VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Universal LED Drehdimmschalter und würde gerne noch das EIN und AUS über einen Shelly 1 ansteuern.
In einem anderen Beitrag hatte ich das Zusammenspiel zwischen einem Shelly 1 einem Wechselschalter und einem Drehdimmer gesehen.
Da wurde allerdings noch ein Relais dazwischen geschalten.
Hat jemand bei sich solch eine Schaltung im Einsatz, ich suche nach dem Schaltbild?
Also lediglich den Drehdimmer (Push An / Push Aus) und einem Shelly 1? Ich würde quasi alles in der Unterbaudose verstauen wollen,
zur Not kann ich auch den Shelly 1 in die Zwischendecke integrieren. Die Phase könnte ich dank eines 5x1,5 noch extra mitgeben.
Besten Dank
Gruß daba
-
Vielen Dank Euch Beiden. 
Wenn der Sensorschalter schaltet, hört man ganz klar ein "klacken" was ich auf ein Relais schieben würde. Ich hänge einfach mal ein anderes bzw. weiteres Relais in die Schaltung.
Gruß
daba
-
Ich habe so ziemlich alles mal versucht, welche Einstellung sollte ich denn am besten einstellen?
Wie kann ich denn den Sensor entkoppeln?
Danke.
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne bei unserer Küche demnächst ein LED Streifen von einem Shelly 1 schalten lassen.
Einbeziehen möchte ich aber noch einen Sensorschalter, welcher den Stripe ein und auch ausschalten können soll.
Also eigentlich ein klassischer Fall für den Eingang des Shelly. Ich habe das Ganze auch schon in einem Testaufbau
versucht, aber leider es funzt nicht. Stattdessen geht der Shelly auf Dauerbeleuchtung und das Steuergerät von dem
Sensor schaltet zwar, aber das interessiert dem Shelly 1 nicht. Via Software kann ich den Stripe ein- und ausschalten.
Liegt es an den Einstellungen des Shelly 1, oder ist der Sensorschalter zum Shelly 1 einfach inkompatibel.
Hier ist der angedachte Sensor
Danke+ Gruß
daba
-
Das wird sicher ein Selbstläufer, wenn Du das Problem auch bekommst, wirst Du Dich das Thema hier erinnern und Antworten. Wenn ich nichts mehr von Dir lese, dann weil Du das Problem nicht bekommen hast. Dann bin ich damit ein Einzelschicksal. Aber Danke schon mal.
Gruß
daba
-
Hallo Michael,
sind auf Beiden die V1.7.3 drauf - steht auch dabei das es nichts Neueres gibt und die Software aktuell ist.
Gruß daba
-
Hallo zusammen,
ich habe eine ganze Menge von Shellys verbaut, aber bei meinen beiden RGBW2 Shellys ist scheinbar der Wurm drin.
Seit ca. 3 Wochen (kein Anlass erkennbar) deaktivieren sich nur bei diesen beiden Spezies die Cloudzugänge in der App.
Ich merke es meist erst wenn ich Alexa auffordere eine Szene durchzuführen, da dann nichts passiert. Dann wieder zurück an
die App um zu erkennen, das wieder unter Internetoptionen die Cloud deaktiviert ist. Dann Cloud wieder aktivieren und zurück zur
Durchsage. Heute war der 3. Durchlauf dieser Beschreibung seit 3 Wochen...
Kennt das Jemand, gibts da Abhilfe?
Gruß daba
PS: Das Thema war also auch schon vor dem Cloudupdate vom 13.7. im Gange.
-
Danke gute Idee.
Dann sendet der Plug S eine URL dieser schiebt wiederum eine Szene in meinem Lightmanager an und gibt Alexa Kommando zur Durchsage und schaltet auch gleichzeitig wieder den Shelly Plug S ein. Falls die Waschmaschine noch irgendwie abpumpen (manuell) soll.
Gruß
daba
-
Hallo zusammen,
ich habe mir ebenfalls einen Shelly PlugS zugelegt, mit dem Gedanken via Alexa eine Durchsage zu erhalten, wenn die Wäsche fertig ist. Nun dachte ich ich kann einfach eine URL versenden lassen, (analog Output und Input) aber das habe ich bisher noch nicht gesehen wie das gehen soll.
Oder hat das Thema jemand über einen Workarround mit IFTTT gemacht?
Gruß
daba
-
Hi,
ich habe 5 oder 6 gezählt....
Da sind wir aber immer noch die Minderheit und unter 1 % ....
Wenn die alle wüssten was das kleine DIng alles kann ohne goßen Aufwand 
Sehe ich absolut genauso!
Würde mich nicht in das Korsett von Apple Home Kit & Co. pressen lassen wollen. Zu sehr mag ich das Experimentieren... Verknüpfen von Sensoren und Aktoren mit Alexa Durchsagen und sonstigen Späßen. Und das ohne Programmier- Kenntnisse und Dreisten Kosten für irgendwelche Lizenzen und oder Cloud- Kosten. WERBUNG ENDE 
Gruß daba
-
Ich nutze ebenfalls den Lightmanager Air von JB -> jetzt hätte er Minimum schon 3+x Stimmen, wenn ich die Beiträge richtig überflogen habe.
-
Danke AlexAn, das mit den "Output switched..." habe ich bei meinen RGBW2 schon im Einsatz...
Für das "Off" Kommando kann ich mir eine Zeile in meinen Haus System sparen.
Danke nochmals.
Gruß daba
-
Prima...
Kann man eigentlich mit einer Kommandozeile 2 Empfänger ansprechen?
Ich werden die beiden Vintage´s immer synchron betreiben, nicht das mir ein Zacken aus der Krone fällt, wenn ich es für 2 IP´s schreiben muss, aber des Wissens halber - wäre das ein interessanter Punkt für mich.
-
Ahhhhhh, erster Versuch = Treffer.
Das könnte Klappen. Ich sage schon mal Danke für die schnelle Hilfe.

-
Hallo zusammen,
ich habe 2 von den Vintage Bulbs "verschraubt" und würde diese gerne, analog meinen anderen Shelly Bestand per Hausautomation steuern. Dazu fehlt mir aber der Kommandoaufbau des HTTP Befehls...
Habe schon ein wenig herumexperimentiert, um aus den anderen Kommandos diese für die Vintage abzuleiten, bisher aber ohne
Erfolg. Habe ich das Kapitel irgendwo übersehen?
Danke+Gruß
daba
-
Hallo 66er,
ich habe mich mal mit den Szenen versucht, aber das ist in der Tat sehr aufwendig und hatte nicht im Ansatz den Effekt, welchen ich mir vorgestellt hatte.
Kann man da noch was anderes machen?
Gruß
daba
-
Hallo zusammen,
nachdem ich nun im Bad 2 RGBW2 (mit 6 sep. Leuchtmitteln) ihren Dienst tun kam mir die Idee, ob es ggf.
eine Möglichkeit gibt die Leuchtmittel immer im Wechsel abzudimmen und wieder aufdimmen zu lassen?
Also die Idee dahinter wäre quasi eine Entspannungsfunktion mittels Licht, wenn man sich in der Wanne ruhige Musik anhört,
fehlt noch was fürs Auge. Könnte man da was machen, ich habe die org. Software auf den Shellys drauf.
Hat sich damit schon einmal jemand versucht?
Danke+Gruß
daba
-
Also mein Screenshoot ist zu 100% aus meinem RGBW2 geschossen. Dann bleibt aber noch immer das Thema, das IP- Auswahl und APP- Auswahl nicht übereinstimmen.
-
Danke Michael
, dann versuche ich mal Deine Konstellation.
Wenn es so gehen würde, könnte ich auch gut damit leben.
-
Na dann geht hier auch noch ein Pfad zwischen der APPLE APP (benutze ich) und Android? auseinander?
Hat denn jemand bei sich einen RGBW2 mit "every hit = change" im Einsatz?
Der Schaltflächenstatus -> Schaltersystematik lässt sich bei meinen beiden RGBW2 nicht in der APP (Apple) ändern. Dort zeigt er auch nur 4 Optionen an. Alle 5 Optionen werden bei Zugang über die IP angezeigt und können auch geändert werden, nur leider geht die von mir gewünschte Variante "switch on every hit" nicht.