er meint die Schraubklemmen am Shelly
Ja genau, danke. Also friemelt ihr die auch mit in Dose - danke
er meint die Schraubklemmen am Shelly
Ja genau, danke. Also friemelt ihr die auch mit in Dose - danke
Hallo,
wie realisiert ihr die Brücke hinter einer Steckdose. Die Schraubkontakte lassen m.E. nur ein Kabel zu. Verwendet ihr auch jeweils Wago Klemmen hinter der Steckdose oder gibt es eine weniger raumeinnehmende Möglichkeit?
Was Montageart und Gehäuse betrifft so habe ich mehrere Varianten im Einsatz, allerdings nichts fertig gekauftes, sondern entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck unterschiedlich und zum Teil selbst gebaut/3D-gedruckt.
Hallo Bernd,
danke für den Einblick. Das ist ja krass, was Du dir da aufgebaut hast. Respekt.
Bisher habe ich für mich immer gedacht, dass sich für mich ein 3D Drucker nicht lohnt, nur um ein paar wenige Gehäuse oder ähnliches zu erzeugen.
Rechts sind die beiden RJ45-Stecker der beiden One-Wire Sensoren für den Kühl- und Gefrierteil (Das ist auch eine ISDN-Dose). Dahinter sitzt der D1-Mini.
Hallo Bernd,
hast Du das für alle Deine vielen Temperatursensoren so gelöst? Oder gibt es irgendeine schicke Lösung (u.a. Gehäuse) für Stromversorgung, D1-Mini, Widerstand, Sensor, die man so schon kaufen könnte?
Viele Grüße
Axel
Das wäre cool ? wird immer besser mit den shellys ? wenn ich noch an den Anfang denke ?
Das wäre ja eine klasse Ergänzung, wenn das funktioniert.
Och, den Dimmer SL hatte ich noch nicht gesehen. Wobei die Kosten für einen Wechseltaster nicht so hoch sind.
Verkraftet der Shelly denn das andauernde Power Off / On?
Hallo,
die folgende Schaltung aus dem Lexikon:Lexikon N-Leiter fehlt
hat den Nachteil, dass bei einem Ausschalten der Shelly logischerweise kein Einschalten der Lampe möglich ist. Wie wäre es, wenn ein Wechseltaster verwendet wird, der Shelly vor der Lampe dauerhaft eingeschaltet ist und bei betätigen des Tasters eine kurze Stromunterbrechung erhält.
Mit der Tasmota Firmware wird der Schalter auf den Zustand PowerOnState=Toggle gesetzt, damit er nach dem Stromverlust entweder ein oder ausschaltet, alternativ bekommt die Standard Shelly Firmware irgendwann ein solches Featureupdate ,-)
Funktioniert das wie gedacht oder gibt es Gründe, die gegen einen solchen Einbau sprechen, um einfach Shellys in bestehende alte Hausinstallationen zu integrieren.
Viele Grüße
Axel