VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Nur zur Info:
Habe ein Ticket eröffnet und bin in Absprache mit dem Support. Sie haben mir einen Link mit einer Beta-Firmware geschickt, die ich testen soll. Habe ich vorhin installiert, seither keine Fehlmeldung mehr, ist aber erst ca. 1-2 Stunden her, also mal abwarten.
Bei mir stellt sich der Fall wohl allerdings etwas anders dar als bei Wuddy, da ich eben nicht nur die Pushmeldungen bekomme, sondern auch ständig nichtssagende Einträge im Log habe. Bei mir kann also eigentlich nicht die Cloud Schuld sein.
-
Es ist scheinbar sowieso von der Tages- oder Minutenform abhängig. Ich habe das Problem innerhalb der App gerade wieder mal nicht. Ich wette aber drauf, wenn ich es das nächste Mal wirklich wieder benutzen will, ist es wieder da. 
Das Problem im Widget besteht dagegen dauerhaft. Das Widget ist also für mich ohne Cloud nicht nutzbar. Das ist ja nicht so gewollt, oder?
-
Jetzt tritt das Phänomen doch auch wieder innerhalb der App auf, keine Ahnung, was heute Mittag im Vergleich zu heute morgen oder jetzt anders gewesen sein soll...
-
Lustig...
Jetzt schau ich rein und das Problem innerhalb der App ist plötzlich weg.
Heute morgen war es definitiv noch da.
Das Problem im Widget habe ich aber weiterhin:
-
Hallo EdVonSchleck
ich gehe davon aus du meinst die Shelly App von deinem Handy.
schonmal alle Anwendungen geschlossen, Speicher geleert und Handy neu gestartet?
Ja, es handelt sich um die iOS-App.
Hab ich probiert, aber das brachte keine Abhilfe.
Ist auch unwahrscheinlich dass es am Handy liegt, denn es ist auf allen 3 Geräten gleich: iPhone 6, iPhone 8, iPad Air
-
EdVonSchleck also bitte
schäm dich mal in einer Ecke
https://shelly.cloud/support/
Verdammt, ich hatte bei „Contact“ gesucht, sorry. 
-
Hi, ich habe 2 Shelly 1 aus meiner Cloud genommen, um sie nur noch aus dem lokalen Netzwerk zu schalten.
Jetzt habe ich aber - obwohl ich mich daheim im WLAN befinde - folgende Phänomene:
1. Im Widget tauchen beide gar nicht mehr auf, da steht nur noch „Please open Shelly application“
2. Innerhalb der App steht in der Übersicht bei beiden „CLOUD DISABLED“ und der zugehörige Button ist nicht vorhanden. Drückt man dann aber auf den Eintrag erscheint wie gewohnt das Menü der Shellys und auch der Button zum betätigen ist vorhanden. Nur ist dieser Weg schon sehr umständlich.
Woran kann das liegen?
-
Seit gestern nun überhaupt keine Push-Meldungen mehr. (Samsung S9)
War vor ein paar Wochen schon mal.
Warte noch etwas ab und werde dann mal wieder ein Ticket aufmachen.
Gruß Wuddy
Edit:
Geht wieder.
Aber zuverlässig ist das nicht. 
Alles anzeigen
Wo macht man denn so ein „Ticket“ auf?
Bei mir besteht das Problem nun dauerhaft, auch wenn ich diesmal nicht die Cloud als Ursache vermute, denn zu jeder Push ist auch ein Logeintrag vorhanden. Der D/W meldet da einfach irgendwas, was er nicht soll.
-
Und heute (bzw. gestern auch schon) ging’s wieder los, diesmal löste die Szene aus, die mit dem D/W am Garagentor verknüpft ist:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Diesmal ist aber was im Log zu sehen, auch wenn ich daraus nicht schlau werde:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Was genau löst denn diese grünen Meldungen aus? Das Garagentor bewegte sich jedenfalls nicht.
-
Naja, wüsste nicht, wie ich meine Haustür oder mein Garagentor automatisch öffnen lassen sollte. Am besten eher gar nicht. 
Das will ich nichtmal bei meiner Markise/Sonnenschutz an der Terrasse. Weiß ja nie vorher, wann ich die brauche.
Automation hört sich in der Theorie immer sehr nett an, in den meisten Fällen will ich es dann aber eben individuell entscheiden und anders als es eine Automation machen würde.
-
Dyndns brauchst Du wenn Du keine dauerhafte feste IP vom Provider hast. Sonst müßtest Du immer die VPN-Daten auf die aktuelle IP ändern.
Hab mich wohl falsch ausgedrückt bzw. schon vorher falsch verstanden.
Ich weiß durchaus was eine DynDNS ist. 
Habe nur den vorherigen Beitrag so verstanden, dass VPN und DynDNS 2 verschiedene Möglichkeiten wären,jetzt aber erst kapiert, dass beides zusammen gemeint war.
Wie macht ihr das dann? Lasst ihr permanent euer Smartphone mit dem VPN verbunden? Nagt das nicht am Akku? Das müsste ja regelmäßigen Traffic verursachen, oder?
-
Dafür gibt es auch andere Lösungen wie z.B. VPN und dyndns.
Ich hab ja einen VPN Server, aber will ja nicht ständig mit dem verbunden sein bzw. mich erst mit ihm verbinden müssen, wenn ich den Shelly betätige.
Wie darf ich mir das mit der DynDNS vorstellen? Kann ich dann trotzdem über App/Widget bedienen?
-
War das eine Ausnahme? Oder kannst du das Problem ständig beobachten?
Kannst du irgend eine Aktivität zu dem im Event Log sehen wenn es auftritt?
Ach wenn einige immer von der Cloud abraten. Ich mache sehr gute Erfahrungen mit der Cloud, und zu 99% funktionieren meine Pushs.
Nein ich hatte das vorher noch nie und seitdem ist es auch nicht mehr passiert. Es dauerte aber 1-2 Stunden an und ein Neustart des Shelly 1 hatte auch erst nichts gebracht.
Im Log war nichts zu sehen,
-
Hm, sehr schade, den Zugriff von überall wollte ich eigentlich schon haben.
-
Das Problem hatte ich vorgestern auch:
Habe einen Shelly 1 an den Haustürsummer angeschlossen und lasse mir durch eine Szene eine Push-Benachrichtigung senden, wenn er betätigt wird.
Am Freitag habe ich dann plötzlich alle 5-10 Sekunden eine solche Push-Benachrichtigung bekommen, obwohl niemand den Haustüröffner betätigt hat und der Shelly 1 auch nicht von selbst ausgelöst hat. (sonst wäre ja der Summer angegangen.
Es wurde also nur fälschlicherweise die Szene betätigt und das immer und immer wieder.
Was könnte das gewesen sein?
-
Ist es bei euch eigentlich auch so, dass der Sensor sporadisch einfach mal "closed" meldet (im Log)? Also auch mal mitten in der Nacht, wenn sicher keiner etwas geöffnet/geschlossen hat. Und es kommt ja auch kein "open" und keine Push-Benachrichtigung (die ich bei einem normalen schließen eingestellt habe), eben nur dieser Logeintrag "close".
-
Sehe ich auch so, bin jetzt rundum zufrieden damit. 
-
Vorgestern hab ich Zeit gefunden, das Ganze nach innen zu verlegen. Jetzt haben sie permanent flauschige 65-70 Grad, Tag und Nacht. Die Temperatur scheint ja normal zu sein für die Teile. 
Hauptsache nicht mehr über 80 bzw. schön weit weg von der Nähe der 95-Grad-Schwelle.
-
Also der Spiegel war ein Reinfall, ging schlechter als mit der Alufolie. Als ich ihn wieder runter hab, hab ich auch gemerkt, dass er sich ganz schön erwärmt hatte. Das ist mit einer dünnen Alufolie halt nicht der Fall.
Hab jetzt mal eine Alufolie ordentlich installiert und die Temperaturwerte passen so, dass ich keine Ausfälle mehr hatte, auch bei dauerhafter direkter Sonne und mehrerer Betätigungen hintereinander. Das wird jetzt die Lösung für die nächsten 1-2 Wochen sein, aber dennoch aber ich Temperaturen bis 86°C und das ist mir zu viel, wenn ich an den Hochsommer denke.
Habe Material bestellt und werde nun wohl oder übel den Weg durch die Wand nach innen gehen. Schade, aber muss sein und dann hab ich wenigstens endgültig meine Ruhe.
-
Versuchs mal übers WebUi.
Damit hat's tatsächlich einwandfrei hingehauen. 
Dennoch ist er bei mir seit dem Update langsamer. Die Rückmeldung der LED (Blinken bei Öffnen/Schließen) kommt scchon erst verzögert (~1 Sekunde?), kam vorher immer sofort.