Ja in SktechUp habe ich unser Haus modelliert. Habe 5 min probiert das hierfür zu verwenden, hat mir nicht gefallen.
Solide Edge kenn ich aus dem Studium noch und von daher habe ich das einfach genommen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja in SktechUp habe ich unser Haus modelliert. Habe 5 min probiert das hierfür zu verwenden, hat mir nicht gefallen.
Solide Edge kenn ich aus dem Studium noch und von daher habe ich das einfach genommen.
Ich habe als erstes mit FreeCad gearbeitet. Leider hat mich das Programm so zu Weißglut gebracht, dass ich fast den Rechner aus dem Fenster geworfen habe. Sobald ich in dem Programm eine skizze ändern wollte funktionierte im Anschluss das ganze Modell nicht mehr.
Bin dann auf Solid Edge umgestiegen, was in jeglichen Bereichen deutlich besser ist.
So!
nachdem ich alle Objekte im neuem CAD-Programm neu konstruieren musste, hier nun die ganzen Varianten die zur Zeit existieren.
Dazu gekommen ist noch eine kleinere Box:
Hier können Wagoklemmen der Serie 2273 einfach nach belieben eingeschoben werden.
Hier können auf jeder Seite jeweils 2x3er Wagoklemmen der Serie 221 eingeschoben werden.
Diese Varianten befinden sich gleich in der Filebase und sind zum Download bereit. Ich habe natürlich nicht alle Varianten ausgedruckt, somit übernehme ich kleiner Garantie das die Modelle alle so funktionieren. Ich habe aber die Maße der funktionierenden Modell übernommen und mehrere Schleifen gedreht.
Sollte irgendwo etwas nicht passen, bitte bei mir melden, dass ich das dann entsprechend in die Konstruktion übernehmen kann.
Ich werde heute wahrscheinlich auch noch in Bulgarien die nächste Bestellung lostreten. Dann werden ich auch in alle Boxen den Shelly 2.5 integrieren.
Wie gesagt, falls weitere Wünsche bestehen, bitte bei mir melden, dann kann ich das gerne aufnehmen.
Für mein nächstes Projekt brauche ich eh einen shelly 2.5 von daher wird es wahrscheinlich auch nicht mehr sehr lange dauern, bis auch diese Variante umgesetzt wird.
Morgen will ich die Modelle dann hochladen, heute komme ich nicht mehr dazu.
Wie gesagt ihr könnt gerne wünsche äußern zu weiteren Varianten.
Also mit einem 2.5 kann ich leider noch nicht dienen, da ich so clever die vorher in meinen Schaltschrank einzubauen, anstatt Mal die Maße zu nehmen. ![]()
Du kannst mir natürlich gerne deinen als Anschauungsobjekt überlassen. ![]()
Auf dem Bild mit den klappwagos sind zwei 5er und ein 3er zur Anschauung drin. Ich hätte auch noch einen 5er reingeschoben. Hatte nur leider zwei.
Oder wie meinst du das?
Hallo zusammen,
da ich seit kurzem einen 3D Drucker habe, habe ich mich gleich an die Konstruktion einer Shelly Box rangemacht. Raus gekommen sind zur Zeit zwei Boxen.
1. Box:
- 2x Shelly 1/pm und optional auch für die Addons für die Temperatur/Feuchtigkeitssensoren
- 5 Einschübe für Wagoklemmen der 2273 Serie mit bis zu 5 Steckplätzen
- 2 Eingänge in die Box
2. Box
- 1x Shelly 1/pm und optional auch für die Addons für die Temperatur/Feuchtigkeitssensoren
- 3 Einschübe für Wagoklemmen der 221 Serie mit bis zu 5 Steckplätzen
- 3 Eingänge in die Box
Die Boxen habe die Maße: 150mm * 80mm * 33 mm
Es besteht kein Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Keine Dichtung im Deckel vorhanden.
Wenn Interesse besteht würde ich die STL-Dateien sehr gerne hier zur Verfügung stellen. Natürlich würde ich falls Bedarf besteht, die Konstruktion auch ändern.
Daher würde ich jetzt schon die Namenskonvetion für eine bessere Dokumentation wie folgt festlegen.
Box_1*Shelly1/PM_3*221*5Wago_2*M16
- _1*Shelly1PM_ - Wieviel und Welche Shelly in der Box sind
- _3*221*5Wago_ - Anzahl an Wagoklemmen der Serie x mit Anzahl an Maximalsteckplätzen
- _2*M16 - Anzahl an Eingängen in die Box und Größe der Durchmesser (Die Eingänge haben kein Innengewinde, die Kabeleinführungen können in der angegeben Größe durchgesteckt und mit der dazugehörigen Mutter gekontert werden)
Für den Deckel kann ich natürlich auch individuelle Schriftzüge oder schlicht und einfach blank anbieten.
Name für den Deckel wäre dann wie folgt:
Deckel_leer --> wäre dann blank
Deckel_Shelly
Deckel_Irgendeinschriftzug
Ja kann man dann aber nur eine Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Temperatur alleine ist 3x pro Shelly 1/PM möglich.
Hey Leute,
dank der tollen Scripte hier im Forum von @66er und MarcR sind wir ja in der Lage sämtliche Leistungs- und Verbrauchswerte der Shellys in die Homematic zu übertragen.
Leider ist es ja so, dass bei Stromausfall am Shelly die Verbrauchswerte wieder genullt werden. Für eine Überwachung seiner Verbrauchswerte ist das natürlich suboptimal. Daher habe ich ein Script geschrieben, welches dieses Problem löst und die Verbrauchte Energie speichert und sobald der Shelly wieder am Netz ist und neue Werte liefert, diese aufaddiert.
Was brauchen wir.
2x Systemvariablen
1x Programm
1x vorhandene Systemvariable
Ihr könnt die Variablen natürlich umbenennen, müsst dann jedoch in den Scripten diese anpassen
1.Systemvariablen die angelegt werden muss:
"Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_lastcall" als Zahl in kWh
Diese Variable wird am Ende des Scripts mit dem aktuellen Verbrauchswert des Shellys beschrieben.
2.Systemvariablen die angelegt werden muss:
"Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_gestemp" als Zahl in kWh
In dieser Variable wird nach dem durchlaufen des Programmes, die jemals verbrauchte Energie stehen.
Systemvariable die vorhanden sein sollte:
"Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler"
Diese Variable wird mit den Scripten von @66er in die Homematic übertragen, diese ist zwingend erforderlich.
var a = dom.GetObject("Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler").Value();
var b = dom.GetObject("Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_gestemp").Value();
var c = dom.GetObject("Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_lastcall").Value();
var d= a-c;
if (d>=0)
{d=d;}
else {d = 0;}
if(a>b)
{b = a;}
if(b>a & a>0 & d>0)
{ b = b + d;}
dom.GetObject("Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_gestemp").State(b);
dom.GetObject("Shelly_Verbrauch_Geschirrspueler_lastcall").State(a);
Alles anzeigen
Wenn ihr das Programm zum ersten Mal ausführt wird nur der aktuelle Wert des Shellys in eure Systemvariable geschrieben und wächst analog zum Wert des Shellys mit jedem Programmaufruf.
Kommt es jetzt zum Stromausfall, ist euer Wert des Shellys kleiner als der Wert eures Gesamtverbrauchs und somit wird dann
bei jedem Funktionsaufruf die Differenz aus dem aktuellen Wert des Shellys mit dem Wert beim letzten Funktionsaufruf zu dem Gesamtverbrauch addiert.
Das Programm sieht wie folgt aus:
Hier wird auf die Variabel die schon vorhanden ist auf Aktualisierung größer gleich 0 kWh getriggert. Immer wenn der Wert vom Shelly abgerufen wird, wird auch euer Gesamtenergieverbrauch berechnet.
Danke für Deinen Hinweis gmt94 .
Habe es oben in der Anleitung ergänzt.
Alles klar, vielen Dank!
wenn wir schonmal beim der Fehlersuche sind.
bitte im Script
!In den folgenden Zeilen die CUxD-Exec-Adresse anpassen (3x)
dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:13.CMD_SETS").State("wget -q -O - '"#url#"'");
die 3mal auf 4mal ändern. Nicht das das einer wörtlich nimmt und nur 3 mal ersetzt. ![]()
Hallo 66er,
ich mal wieder :-)!
ich bin gerade dabei den Sensor einzubinden. Aus deiner Anleitung wird leider nicht so wirklich ersichtlich, was beim Timer in die Exec eingetragen werden muss. Kannst du den Inhalt bitte hier mal posten.
Dankeschön
Wie ist denn der Schalter in der shelly App konfiguriert? Toggle, Edge etc. ?
Ist dort ein Auto Off eingestellt?
Ja genau den Browserscreenshot. Von daher würde ich auch sagen, dass der Befehl durchgegangen ist.
@ tab du guckst aber unter geräte in der ccu unter dem Kanal der "40" cuxd Fernbedienung? Nicht dass du ausversehen die ganze Zeit auf den Kanal der excec guckst.
Ich habe gerade Mal bei mir getestet wenn ich ohne User und Passwort meine actions in Browser eintippe. Dort wird dann sofort ein Passwort und User verlangt. Anschließend wird dann wie bei dir der Code angezeigt. Daran kann es also nicht liegen.
Hey, du hast in den actions immernoch kein User und Passwort eingetragen. Oder hast du den Passwortschutz entfernt?
http://Name:Passwort@192.168.178.27:8181/x.exe?Antwort=dom.GetObject("CUxD.CUX400001:1.SET_STATE").State(1)
Natürlich muss für Name dein Benutzername eingetragen werden und sofern Passwort nicht dein Passwort für die ccu ist dann bitte noch dein richtiges eintragen.. der Doppelpunkt und das @ müssen aber stehen bleiben.
Das ganze dann noch für die Off Action
Schau Mal bitte in diesen thread, dort wird es beschrieben.
Alles anzeigenNein!!!
SW muss selbe Potential haben wie Klemme L, also - (Minus).
+ an N- an L und den Klingeltaster auch über - an SW
Habe ich selbst so in Betrieb.
Den Gong kannst Du dann über den potentialfreien Kontakt normal über + ansteuern.
Danke für die Info. Habe eben nochmals die anschlussschemen angeschaut und gesehen, dass auf den sw der minus muss bei 12V.
Wenn du nicht gerade schneller gewesen wärst, hätte ich es noch gepostet ?
Dann werde ich das Mal so in Betrieb nehmen.
Vielen Dank.