Beiträge von alpitz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich installiere einmal die drei Shellies einzeln und definiere eine automatische Ausschaltzeit. Danach beschäftige ich mich mit der anspruchsvolleren Seite, den i3 zu programmieren.
    Ich nehme jetzt wohl richtig an, allen Shellies im Router eine fixe IP zu vergeben, damit diese dann ansprechbar sind per http.

    Vielen Dank für eure Hilfe. Gerne melde ich mich wieder, sage aber jetzt einmal Gute Nacht!

    Nein, natürlich nicht, die Befehle werden direkt in die Shellys programmiert, alles über den Webserver der in den Shellys eingebaut ist. Dieser ist zwar per PC Browser zu nutzen, aber eben nur zum Einrichten

    Genau, dieser benötigt aber Strom (230V), es gibt auch noch die batterie version und nennt sich Button1 (ja den I3 gibt es auch als Bastelversion in einem 3D Gehäuse mit USB Netzteil aber das wäre zu viel, wollte nur erwähnen).

    Um die Shellys zu programmieren, müssen diese demnach im AP-Mode sein. Richtig?

    Der Shelly i3 bräuchte also einen separaten Push-Schalter? Dann liessen sich alle drei Shelly1 ausschalten, auch wenn der eine oder andere gar nicht eingeschaltet gewesen wäre?

    Dann bestelle ich 3 x Shelly1 und 1 x Shelly i3?

    Das Problem ist an und aus bei Longpush. Eines von beiden funktioniert problemlos über mehrere Shellies per Actions.

    Was noch ginge wäre, dass auf einem Taster der Longpush ein "ein" auslöst und ein anderer Taster bei Longpush ein "aus" auslöst. Ich weiß nun nicht, wie umständlich die Taster zu erreichen sind, jedoch wäre dieses meiner Meinung nach am einfachsten umzusetzen.

    Die Schalter für Terrasse, Garten und Teich liegen alle räumlich auseinander. Aber sie sind über WLAN erreichbar. Ich kann durchaus eine zusätzliche Dose montieren mit zwei Tastern, mit welchen ich ALLE EIN und ALLE AUS definieren kann. Ich denke dabei an einen Rollladen-Schalter.
    Was müsste ich hinter diesem Schalter anschliessen? Ein Shelly 2.5?

    Herzlichen Dank für eure Anregungen. Die kann ich jetzt nicht ausprobieren, aber wenn es mit den Shelly1 machbar ist, bestelle ich gerade 4 Stück und beginne dann einen Versuch zusammenzustecken.

    Vorhaben A Aussenbeleuchtung:
    Das mit den actions ist mir noch unbekannt – oder auch http-Befehlsfolgen. Gibt es hier Anleitungen dazu?
    Nachfrage zur Szene: Wenn diese definiert ist alle drei Shellies einzuschalten, gehen dann bereits eingeschaltete aus?
    Gerne hätte ich es ja so, dass ein Longpress alles ausschaltet, sonst muss man ja doch wieder zu den entfernten Schaltern laufen

    Ich habe hier im Forum, auf Shelly.Cloud und sonst noch versucht mich zu informieren und wäre froh, wenn jemand lediglich bestätigen könnte, dass folgende Vorhaben zu realisieren sind. Ich verfolge die Details dann weiter, sind meine Ansätze richtig.

    Vorhaben A Aussenbeleuchtung

    - Terrasse: 1 Taster + 1 Shelly1

    - Garten: 1 Taster + 1 Shelly1

    - Teich: 1 Taster + 1 Shelly1

    Einzeln schalten:

    Licht einzeln ein- und ausschalten über Shortpress an jedem Taster

    Szene Aussenbeleuchtung schalten:

    alle drei Shellies ON, wenn auf einem der drei Taster ein Longpress geschieht

    alle drei Shellies OFF, wenn auf einem der drei Taster ein erneuter Longpress geschieht

    Automatisch OFF:

    In jeder Shelly ist ein Timer aktiv, der nach definierter Zeitspanne automatisch ausschaltet ODER es ist eine Schaltuhr aktiv, die zu einer bestimmten Zeit ausschaltet

    Vorhaben B Schuppen mit Zeitrelais-Funktion

    - Schuppen: 1 Taster + 1 Shelly1

    Shortpress für Ein und Aus einer voreingestellten Zeit, z.B. 3 Minuten

    Longpress für Ein und Aus einer voreingestellten Zeit, z.B. 20 Minuten

    Besten Dank für eure Hilfe!

    Hallo, ich bin neu hier und freue mich, ein solch aktives Forum gefunden zu haben. Mit Shelly mache ich eben meine Erfahrungen:

    Ich habe diese Woche mit Shelly 1 drei Leuchten – einmal in Wechselschaltung – und über einen Shelly 2.5 eine Markise erfolgreich angeschlossen. Ein Paket weiterer Shellies habe ich heute erhalten.

    Die Leuchte über dem Esstisch wird mit einem Drehdimmer mit Push-Schalter betrieben. Ich habe nach Klärungen gesucht und mich auch hier im Forum versucht, schlau zu machen.

    Da ich keine gesicherte Antwort gefunden habe, frage ich nach:

    1. Darf am Eingang SW des Shelly 1 der Ausgang aus dem Dimmer (Phasenanschnitt) anliegen? Schaltet der Shelly beim Drücken des Push-Schalters?

    2. Wenn 1 erfüllt wäre, darf dann der Ausgang des Dimmers auch auf den Anschluss I des Shelly 1 gelegt werden?

    Die Standardschaltung mit einem Schalter oder Taster brückt ja L und I.

    Diese Schaltung brückte SW und I.

    Herzlichen Dank für eine kurze Antwort