Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Die Shellys betreibe ich seit etwa einen halben Jahr. Sie sind also relativ neu und hatten bislang bestens funktioniert. Einzige Änderung war ein Update durch den Kabelnetzanbieter: 600 MBit/s statt 100 MBit/s zum gleichen Preis (Black Friday Angebot). Kein Router wurde dabei ausgewechselt. Die 600 kommen allerdings sehr instabil und mit Teams & Co lief es nicht immer störungsfrei. Ob das einen Einfluss hat?
Ich habe jetzt bei zwei Shellys den Eco-Mode ausgeschaltet. Das tue ich später auch noch mit der Shelly in der Wallbox (im Moment lädt die noch). Diese befindet sich draussen und hatte oft die Verbindung verloren, worauf ich immer den FI-Schalter testauslösen musste, damit sie sich rückverbindet. Wenn dort der ausgeschaltete Stromsparmodus eine Verbesserung bringt, ist bestätigt, dass sich das bei knappem Signal nicht empfiehlt.
Weshalb die zwei Shelly 2.5 aber einen kompletten Reset machten nach Stromunterbruch, finde ich nach wie vor seltsam. Da hatte ich die Magnetsicherungen gezogen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Rollladenmotoren schon lange stromlos, also kein Rückschlag oder so.
DHCP: Was hbrui sagt, überzeugt mich eigentlich bzw. mir schien die zentrale Vergabe der IP im Router auch übersichtlicher. Aber es scheint eine Unsicherheit zu geben, wenn dewaldo und apreick so konkret danach fragen bzw. davon abraten.