Beiträge von alpitz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, der Kugelhahn würde mit einem Rolladenschalter bedient, hatte ich mir vorgestellt. Eigentlich eher mit einem Rolladen-Taster, wenn das ginge, da nach Ablauf eines Timers automatisch geschlossen wird. Am Schalter liesse sich die Zufuhr durch Antippen nach Bedarf öffnen oder schliessen, stelle ich mir vor.

    Wenn mit dem Flood bei Wasseralarm der Kugelhahn automatisch geschlossen werden kann, wäre das perfekt. Ich nehme an, das funktioniert auch über I/O-Aktionen (erreiche aktuell den Flood nicht, da im Standby)

    Ein Wasserstopp ist vorhanden, aber ich dachte, der reagiere nur auf eine Leckage im Zufuhrschlauch (doppelte Schlauchführung mit Quellmittel im Zwischenraum, das schliesslich den Stopp auslöst). Die Waschmaschine ist schon alt. Wenn in der Maschine Übergänge undicht werden und zu tropfen beginnen, merkt das der Wasserstopp nicht, befürchte ich.

    Hallo
    Im Ferienhaus vergessen die Gäste gerne, den Zulauf der Waschmaschine nach dem Waschen zu schliessen. Einen Shelly Flood habe ich zwar platziert, sollte die Maschine aber ein Leck bekommen, entstünde trotzdem ein Wasserschaden, bis jemand vor Ort wäre.

    Ich habe mir gedacht, die Zufuhr über einen Kugelhahn zu regulieren und dafür eine Shelly 2.5 einzusetzen. Ein Magnetventil liesse sich wohl einfacher ansteuern, die sollen aber Schläge verursachen im Leitungssystem.

    1. Öffnen und Schliessen klappte mit Shelly 2.5 wohl genauso gut, wie mit einem Rollladen, nehme ich an. Die Motorkugelhahnen haben auch eine Endabschaltung in beide Richtungen. Liege ich richtig oder hat jemand bedenken, dass ich einen Kugelhahn mit der Shelly 2.5 steuern kann?

    2. Gerne möchte ich aber, dass die Shelly den Kugelhahn nach einer Zeitspanne automatisch schliesst, z.B. 6h nach dem Öffnen. Ich konnte diese Option, wie sie die Shelly 1 biete, nicht finden.

    Seht ihr eine Möglichkeit, per Timer den Kugelhahn wieder zu schliessen?

    Danke allen für die Tipps. Ich muss gestehen, das ist alles viel komplexer als ich dachte und übersteigt meine Kenntnisse massiv.
    Ich habe nicht die Kapazität, mich einzuarbeiten. So lasse ich das mal bleiben.
    Trotzdem nochmals danke für die Unterstützung! Ein cooles Forum mit kompetenten Leuten, die schnell reagieren!

    Ah, danke für den Tipp. Ich habe mal im DSM gesucht. Als App gibt es die Anwendung im Paketzentrum nicht. Im Container Manager (vormals Docker) konnte ich den Begriff finden. Da es so viele Versionen hat, nahm ich die am meisten installierte Version für den AMD-Prozessor.

    Bei der Installation machte ich mal einen Versuch auf die Schnelle. Aber die App bricht den Startvorgang ab. Entweder habe ich nicht die richtige Version für den Prozessor der DS923+ (AMD Ryzen) erwischt oder beim Einrichten des Containers nicht die notwendigen Werte gesetzt.

    Es lassen sich einige Installationsanleitungen finden. Mal schauen, ob ich das überhaupt mit der Installation zu Stande kriege, geschweige den homeassistant zu programmieren.

    Hallo

    Im Ferienhaus würde ich den Gästen gerne Zugang auf die Shelly-Schaltungen (Aussenlichter wie z.B. Garten und Teichbeleuchtung) über ein Webinterface im WLAN geben. Dabei sollen NUR Schaltbefehle angeboten werden. Sebstverständlich wäre es toll, der Status der Lichter zeigten sich im Interface auch.

    Frage:

    Gibt es da eine Vorlage für ein GUI, die man sich für die eigene Situation anpassen könnte?

    Das könnte html sein, um entsprechenden http-Requests zu hinterlegen. Ein solches Webinterface könnte ich auf dem Webserver der NAS (Synology Diskstation) integrieren.

    Informationen zur aktuellen Installation:

    Für die Steuerung der Aussenbeleuchtung nutze ich eine Shelly i3 hinter einem Taster. Klick und Doppelklick schalten eine bestimmte oder alle Aussenlichter, Longpress schaltet alle aus. Ausserdem sind in den jeweiligen Shelly 1 Zeitpläne oder Timer eingerichtet, welche die Aussenlichter individuell abschalten.

    Ich hänge hier noch ein Feedback auf eure Lösungsvorschläge ein, die mir wirklich geholfen haben:
    Seit meinem letzten Post – einen ganzen Monat lang – blieben die Shellys online ohne die Verbindung zum Router zu verlieren. Das Einstellen der festen IP im Shelly hat dazu geführt, dass dieser immer erreichbar blieb. Die Einbindung ins Netz über DHCP davor führte wiederholt zu "verlorenen" Shellys.

    Ich hätte nicht gedacht, dass dies einen solchen Unterschied macht.

    Nach dem Deaktivieren des Eco Mode blieb die Shelly 1 länger erreichbar als zuvor. Die Verbindung ging aber nach rund eine Woche erneut verloren.
    Die Empfangsstärke wird in der Cloud als schwach bewertet. Die Shelly befindet sich innerhalb einer Wallbox an der Aussenfassade eines Holzbaus und regelt die Ladefreigabe.
    Nun habe ich in der Shelly eine fixe IP vergeben und bin gespannt auf die Stabilität.

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Die Shellys betreibe ich seit etwa einen halben Jahr. Sie sind also relativ neu und hatten bislang bestens funktioniert. Einzige Änderung war ein Update durch den Kabelnetzanbieter: 600 MBit/s statt 100 MBit/s zum gleichen Preis (Black Friday Angebot). Kein Router wurde dabei ausgewechselt. Die 600 kommen allerdings sehr instabil und mit Teams & Co lief es nicht immer störungsfrei. Ob das einen Einfluss hat?

    Ich habe jetzt bei zwei Shellys den Eco-Mode ausgeschaltet. Das tue ich später auch noch mit der Shelly in der Wallbox (im Moment lädt die noch). Diese befindet sich draussen und hatte oft die Verbindung verloren, worauf ich immer den FI-Schalter testauslösen musste, damit sie sich rückverbindet. Wenn dort der ausgeschaltete Stromsparmodus eine Verbesserung bringt, ist bestätigt, dass sich das bei knappem Signal nicht empfiehlt.

    Weshalb die zwei Shelly 2.5 aber einen kompletten Reset machten nach Stromunterbruch, finde ich nach wie vor seltsam. Da hatte ich die Magnetsicherungen gezogen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Rollladenmotoren schon lange stromlos, also kein Rückschlag oder so.

    DHCP: Was hbrui sagt, überzeugt mich eigentlich bzw. mir schien die zentrale Vergabe der IP im Router auch übersichtlicher. Aber es scheint eine Unsicherheit zu geben, wenn dewaldo und apreick so konkret danach fragen bzw. davon abraten.

    Updates mache ich immer. Es stehen keine an. Der Router ist ein Netgeat Nighthawk X6 R8000 - Firmware auch aktuell.
    Ja, der Eco-Modus ist eingeschaltet, hatte ich aber nicht bewusst gewählt. Ich bin erst am Sonntag wieder zu Hause und schalte den Modus dann aus. Scheinbar werden sie neu gestartet, da will ich in Abwesenheit nichts riskieren.

    Die IP habe ich im Router vergeben.

    apreick

    Danke für den Hinweis auf das eigene AP. Das half tatsächlich weiter. Dass ich auf diese Idee nicht gekommen bin!?!

    Ich hatte wiederholt den Strom unterbrochen und den Router auch mit der Kabelrolle versorgt, damit das Netz stünde, wenn die Shellys wieder einloggen wollten.

    Was bedeutet es, wenn die Shelly "von sich aus" resetten? Können das Störspannungen aus den Rollladenmotoren sein? Nach dem die erste Shelly 2.5 offline war, hatte ich das Stromnetz kurz unterbrochen in der Hoffnung, es logge sich beim Neustart wieder ein. Aber dabei fiel die zweite Shelly 2.5 aus WLAN und Cloud und ging in den eigenen AP-Modus. Die Einstellungen waren übrigens bei beiden Shellys weg.

    Ich habe die Shellys mit fixer IP im Router erfasst. Über diese IP sind sie nicht mehr ansprechbar. Die Cloud zeigt 'offline' an.

    Im Router werden die zwei offline Shellys 2.5 unter den angeschlossenen Geräten nicht aufgeführt, die funktionierende dritte Shelly 2.5 aber schon.

    Die Shellys funktionieren beim Drücken am Rollladen-Taster.

    Hallo, ich habe das ähnliche Problem und frage hier nach, anstatt einen neuen Diskussionsfaden zu verfassen.

    Dass die Shelly 1 draussen in der Walbox in Funktion der Zeitsteuerung (Nachttarif) nach einer gewissen Zeit offline geht, habe ich mit dem evtl. schwachen Signal erklärt und plante, gelegentlich in Sachen WLAN eine Verbesserung zu machen.

    Nun aber ging eine Shelly 2.5 in der Funktion der Markisensteuerung nach eigentlich über einem halben Jahr störungsfreier Arbeit offline. Die Distanz zum WLAN-Router beträgt lediglich einige Meter (Holz-/Rigipswand und Einbaukasten). Am Schalter selbst blieb die Funktion erhalten - die Markisen lassen sich am Schalter bedienen. Nun habe ich das Stromnetz unterbrochen in der Hoffnung, sie würde wieder eingebunden. Stattdessen ging aber eine zweite Shelly 2.5 am selben Schalterstandort offline.

    Alle Shelly haben eine fixe IP.

    Die drei weiteren Shellys 1 hinter demselben Schalterfeld haben Signalwerte gut, schlecht und schwach.

    Was lässt sich da sagen? Stören sich die Shellys gegenseitig? Stören die vielen Installationsdrähte?

    Vielen Dank für alle eure Hinweise. Das ist wirklich super, kann man sich hier Beratung holen. Bis jetzt habe ich ein paar Dinge erfolgreich realisiert mit eurer Unterstützung.

    Ich werde das Eltako-Relais als Schliesser per Shelly ansteuern, um den Ladevorgang der Wallbox über den Steueranschluss zu autorisieren.

    Uii! Gut sagst du das. Du hast wohl Recht.

    Ich bin grad nicht zu Hause und konnte nur online nachblättern:

    https://www.manualslib.de/manual/508231/…?page=18#manual

    Das wäre bei externer Autorisierung Steuerkontakt geschlossen = laden, Steuerkontakt offen = pausieren. Wie du vermutetest.

    Ich war wirklich der Meinung, in der Installationsanleitung es umgekehrt gelesen zu haben. Das kam mir ja auch komisch vor. Ich überprüfe das am Sonntagabend.

    So nehme ich wohl den Eltako mit Öffner und Schliesser. Dann könnte ich bei Bedarf die anderen Modi, die die Wallbox bietet, auch damit realisieren.

    Ich habe die Diskussion um die Halterung etwas verfolgt. Wenn ich auf amazon.de bei Print Worth 3D kaufe, ist das wohl der richtige Anbieter? Hier im Shop wurde ich nicht fündig.

    Ich habe noch etwas recherchiert und bin zum Schluss gekommen, ein Relais NC (normally closed) sei das richtige:

    Stromlos ist es geschlossen, dann ist auch der Ladevorgang gesperrt. Wird das Relais vom Shelly 1 eingeschaltet, öffnet der Kontakt des Steueranschlusses und die Wallbox befindet sich im Lademodus.

    Da in der Wallbox Platz ist und das Gehäuse eine zweite Hutschiene bietet, werde ich das Relais dort einsetzen. Den Shelly werde ich daneben platzieren. Irgendwo hier habe ich den Hinweis auf eine Hutschienenhalterung zum Printen gesehen.

    Folgende Relais scheinen mir geeignet. Gibt es aus eurer Sicht etwas Negatives zu sagen?

    https://www.amazon.de/Heschen-Hausha…g/dp/B081KY55JT


    https://www.amazon.de/Eltako-2078023…s/dp/B000UW14OE

    Eine ganz interessante Diskussion hier, ich hätte aber wohl nur meine Hauptfrage stellen sollen.

    Unter #4 wollte ich mich vorallem versichern, dass ich den Shelly 1 für das Vorhaben, die Ladezeiten zu steuern, nutzen darf. Vielleicht kann jemand dazu eine Einschätzung geben.

    Nochmals kurz die Punkte:

    Shelly 1: Die Eingänge 0/1 funktionieren als potenzialfreier Schalter. Er öffnet oder schließt, aber es liegt keine Spannung an. Richtig?

    Wallbox: Der Steueranschluss (2 Pole) ist ein "potenzialfreier Eingang" zum Freischalten des Ladevorgangs: geschlossen=Standby, offen=Laden.

    Da das Relais des Shelly 1 spannungsfrei ist auf den Anschlüssen 0/1, ist damit wohl elektrotechnisch gesehen das Schalten des Steueranschlusses der Wallbox gestattet?

    Volvo CX40 Recharge: Im Setup des Fahrzeugs lässt sich einstellen, wieviele Prozent der Speicher max. gefüllt und auch, mit wieviel Ampere geladen werden soll. Es gibt aber keine Option, den Ladevorgang mit Verzögerung zu starten.

    Die Wallbox selbst besitzt keine Timerfunktionen.

    In der Volvo Cars App lässt sich der Ladevorgang verfolgen, den Stecker verriegeln oder entriegeln, aber einen Timer gibts auch hier nicht.

    Hallo zusammen

    Ich habe dasselbe Anliegen und Anschlussfragen. Eine Wallbox Mennekes AMTRON Compact möchte ich gerne über eine Shelly 1 steuern und dazu den potenzialfreien Eingang zur Autorisierung nutzen.

    Folgende Modi möchte ich realisieren:

    • manuelles Ein-Schalten zu einer beliebigen Zeit über die Shelly-App mit vordefiniertem Abschalttimer von z.B. 8h (= 100% Ladezeit)
    • automatisches Einschalten per Schedule Timer um 21:00 Uhr (und in Folge ebenfalls AUS nach 8h)

    Frage zur Programmierung:

    • Kommen sich die beiden Setups in die Quere oder lässt sich das automatische Setting manuell übersteuern?
    • Wenn ich z.B. erst um 23:00 Uhr mit dem Laden beginne, kann ich dann durch Aus- und Wiedereinschalten in der Shelly-App eine Ladezeit von 23:00-07:00 Uhr realisieren?
    • Übersteuert das automatische Setting um 21:00 Uhr ein früheres manuelles, z.B. 15:00 Uhr, ebenfalls?

    Frage zur elektrischen Spezifikation:

    • Shelly 1 soll der einzige Switch sein, der ein potenzialfreies Relais habe
    • Können die beiden Eingänge 0/1 damit als potenzialfreier Schalter für das Vorhaben genutzt werden?

    Frage zur Logik:

    • Wenn das Shelly-Relais geschlossen ist, befindet sich die Wallbox im Standby. Das Öffnen des Relais startet den Ladezyklus. Das ist etwas irritierende auf der App: Ausschalten zum Einschalten und umgekehrt
    • Kann ich das über die Option 'Reverse Inputs' unter 'Button Type' logisch richten?

    Etwas viele Fragen, aber herzlichen Dank für jede Klärung