Beiträge von alpitz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Darf ich noch einmal um einen Blick auf das Konzept bitten. Ich denke, die Bauteile auf einer Montageplatte (Lochplatte) festzumachen und in eine Dose einzupassen.

    Letzte Fragen zur Sicherheit:
    1. Ist es okay, wenn 230V in einer festgeschraubten Klemme in der Dose ankommen (also ohne externen Adapter/nur Zuführen einer Kleinspannung)?
    2. Ist es okay, dass je ein Anschluss von Out1 und Out2 von C gebrückt werden?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    > ...eher schauen, wo die Tasterleitungen enden, vielleicht gibt es dort ein Somfy Gerät, welches eine geregelte DC Spannung bereitstellt. Oder du installierst dort ein kleines Netzteil. Dort könntest du dann einen Shelly Plus Uni anschließen...


    Die Idee gefällt mir – herzlichen Dank horkatz – damit entsteht grosszügig Platz für die 2PM für das Steuern der Rollläden, die in derselben Unterputzdose/im gleichen Schalterfeld versorgt sind. Ausserdem scheint mir die folgende Möglichkeit 'sauberer' gelöst.

    Die 6 schwarzen Drähte hinter den zwei Somfy-Schaltern sind nummeriert. Diese enden in 2 Steuergeräten. Für den Antrieb hat es 2 separate Steuerungen, welche z.B. die horizontalen Markisen nach dem Ausfahren straffen (offenbar mit Motor und Gegenmotor, denn die äussere Rolle steht still, die hintere zieht an). Also reichte es, im Steuergerät C - UP und C - DOWN über den UNI 0,5s kurzzuschliessen? Das Anschliessen wäre im Kabelschacht an den Klemmen zwischen den schwarzen Drähten und den farbigen Drähten der Steuerung gut möglich.

    Im Steuergerät nach einer DC 5V Quelle für den UNI zu suchen, scheint jetzt mir verwegen. Die Anschlüsse bieten keine Versorgungsmöglichkeit an.
    In der Dose, die man bei den WAGO-Klemmen nur noch wenig angeschnitten sieht, wird 230 V vorhanden sein. Das Netzteil und den Uni versorge ich in einer weiteren Dose daneben.

    Ich habe noch nie Unis verbaut. Sind folgende Anschlüsse richtig?
    1. Versorgungsspannung vom Netzteil auf: Anschluss 6 / +5 VDC und Anschluss 7 / GND
    2. UNI Out 1 auf C - UP (WAGO weiss, dunkelblau) sowie Out 2 auf C und DOWN (WAGO weiss, hellblau)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Btw.
    Storenschalter wird bezeichnet, was ich Wechselschalter nannte


    Fotos Schalterleitung und Output Converter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Motorsteuerung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, die Gerätebezeichnung 'Shelly Plus 2PM' stammt von mir, nicht von ChatGPT. Und selbstverständlich warte ich auf Gen4, schon wegen dem WiFi6, damit zukunftssicherer.
    Es sind noch 10 Rollläden, die ich damit ansteuern werde. Die haben einen klassischen Wechselschalter. An meinem früheren Wohneigentum habe ich die Markisen mit dem gleichen Konzept erfolgreich eingerichtet. Die neu übernommene Eigentumgswohnung hier ist technisch schlecht bis nicht dokumentiert.

    Bzgl. der Somfy-Schalter habe ich mich erst über ChatGPT orientiert, um hier nicht ohne Grundidee anzutreten. Selbstverständlich brauche ich die Einschätzung von Experten.

    Zum Konzept Somfy:
    Es gibt ein Hauptgerät, siehe Fotos, welches vermutlich auch einen Windmesser ausliest. Dieser müsste auf dem Flachdach sein, denn ich sehe ihn nicht, und seit Einzug war nur schönes Wetter, also kein Wind, welcher das Vorhandensein bestätigte.
    Wenn mit dem kurzfristigen Schliessen des Optokopplers dasselbe Signal ausgegeben wird auf den Drähten wie über das Drücken des Tasters, könnte die Fernsteuerung per Shelly klappen, meine ich. Welches Signal der Schalter aber ausgibt, weiss ich nicht. Aufgrund des Tipps von ChatGPT nahm ich an, ein potenzialfreies Brücken passe.
    Die Fotos zeigen die beiden Installationen, die sich im Reduit befinden. Ich hoffe, das hilft weiter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo

    Unsere zwei Terrassenmarkisen werden mit diesen Somfy-Tastern angesteuert. Die Taste 'my' scheint nicht belegt zu sein, nur 'Up' und 'Down'. Das Ausfahren der Horizontal-Markise kann aber durch erneuten Druck auf 'Down' gestoppt werden.


    Ich habe mich von ChatGPT beraten lassen und mir wurde ein Optokoppler empfohlen, wenn ich einen Shelly Plus 2PM für die Ansteuerung verwende. Um die Spannung aus dem Shelly nicht über eine Zwischenstufe zu transformieren, denke ich, den abgebildeten Optokoppler zu verwenden.

    Anschlussschema:

    Shelly 2PM O1 (oder O2) > Eingang Optokoppler > Optokoppler Ausgang GND und OUT auf Somfy C und Up (oder Down)


    Wie beurteilt ihr das Vorhaben?
    Danke für ein Feedback

    Martin


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie gesagt: falsches Forum

    Das Problem habe nicht ich hier eingestellt, sondern BrightSunnySmile.

    zu jeder Art von Meldung gibt es auch definierteTöne/Melodien.Vielleicht hast du sehr leise oder keine Töne (oder die Melodie gelöscht) ausgewählt.

    Das habe ich auch bereits vorab gecheckt und in meinem ersten Post ausführlich beschrieben. Der Alarm ertönt, aber eben unzuverlässig. Der Alarmton ist weder gelöscht noch zu leise. Aber es ist unsinnig, die beobachteten Zusammenhänge hier nochmals zu wiederholen.
    Wie gesagt: deine Hinweise betreffen Problemlösungen, die ich schon vor meiner Frage angegangen bin und helfen mir daher nicht weiter

    ...das Ergebnis hängt nur von deinen Einstellungen ab...warum besuchst du kein IOS Forum?

    Das habe ich vorab gemacht und versucht, alle Einstellungen richtig zu setzen - siehe Screenshot oben - grüner lässt es sich nicht machen, um kritische Hinweise zu erhalten. Irgendwo muss der Hund vergraben sein - ich wüsste gerne wo? Mit "oder was immer" stellst du dieselbe Frage und deine Hinweise bringen mich nicht weiter. Dem TE mit demselben Problem geht es wohl auch nicht besser.

    Für Smartphone Probleme oder Fragen würde ich ein anderes Forum empfehlen, das ist sicher kein Shelly Problem.

    Ich habe die Anleitung unter deinem Link mit meinen Einstellungen verglichen:
    In den Mitteilungseinstellungen war bereits alles auf Grün gesetzt, was in diesem Zusammenhang Sinn machte. Trotzdem hatte ich die beschriebenen unterschiedlichen Ergebnisse.

    Du meinst also, das aktuellste iOS hätte einen Bug in Bezug auf die Zustellung kritischer Hinweise? Dann wären wohl noch zig andere Applikationen betroffen und bei der Schwere des Fehlers (= kritische Mitteilungen alarmieren unzuverlässig) ein wohl sehr lautes Forenthema! Ich konnte aber nichts dergleichen finden. Daher zweifle ich eher an einem Fehler in iOS.

    Ich weiss nicht, wie Push-Nachrichten auf das Mobile kommen. Spielt die Shelly-App auf dem Smartphone eine Vermittlerrolle? Oder kommt das irgendwie direkt von der Shelly-Cloud?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Antwort: 4xNein

    Benachrichtigungen (push) werden vom jeweiligen Mobile ausgegeben und auch dort eingestellt (Töne usw) Priorisierung ist keine möglich (ist ja nur 1 account)

    Das habe ich mir schon auch gedacht. Aber warum piept das iPhone einmal bei eingehender kritischer Push-Mitteilung und das andere Mal nicht. Die einzige Korrelation, die ich feststellen konnte, war Apple Watch am Handgelenk oder nicht. Und dazwischen änderte ich keine Einstellungen. Ausserdem ertönte der kritische Hinweis nur auf einem der zwei iPhones mit aktiviertem gleichen Account. Kritische Hinweise sollen immer ausgegeben werden, unabhängig, ob das iPhone stummgeschaltet ist.
    Wie lassen sich diese inkonsistenten Ergebnisse denn erklären?

    Hallo
    Ich habe ähnliche Probleme und möchte meine Beobachtungen, Überlegungen und Fragen hier einstellen und keinen neuen Beitrag eröffnen. Vielleicht ist das auch für den Ersteller hilfreich.

    Ich habe bei der Nutzung der Shelly Flood mit meiner Apple Watch und meinem iPhone ein Verhalten beobachtet, das ich nicht ganz nachvollziehen kann. Es betrifft die Ausgabe von kritischen Hinweisen, die aktiviert sind und laut den Erklärungen eigentlich immer mit einem Signalton erfolgen sollten.

    Setup:

    • Shelly Flood mit kritischen Hinweisen konfiguriert.
    • Zwei iPhones und zwei Apple Watches (meine und die meiner Partnerin) mit demselben Shelly-Account verbunden.
    • Eine Apple Watch ist immer lautlos eingestellt, die andere manchmal.

    Beobachtungen:

    1. Wenn die Apple Watch getragen wird:
      • Die kritische Mitteilung erscheint ausschließlich auf der Watch, jedoch nur als Vibrationsalarm (auch wenn das iPhone nicht stummgeschaltet ist).
      • Auf dem iPhone erscheint lediglich eine stille Push-Mitteilung.
    2. Wenn die Apple Watch nicht getragen wird:
      • Der kritische Hinweis ertönt als lauter Signalton auf dem iPhone, auch bei aktivierter Stummschaltung des iPhones.
    3. Bei meiner Partnerin:
      • Ihre Apple Watch zeigt einen Vibrationsalarm.
      • Auf ihrem iPhone bleibt es bei einer stillen Push-Mitteilung – selbst wenn sie die Watch nicht trägt.

    Fragen:

    1. Shelly-spezifisch:
      • Ist es möglich, dass Shelly die Priorisierung der Alarmgeräte automatisch steuert (z. B. zuerst Watch, dann iPhone), ohne dass der Nutzer dies beeinflussen kann?
      • Werden Mitteilungen für Geräte mit demselben Account (z. B. das iPhone meiner Partnerin) absichtlich stumm geschaltet?
    2. Apple-spezifisch:
      • Warum werden kritische Hinweise auf der Apple Watch trotz Stummschaltung nur als Vibrationssignal ausgegeben, obwohl sie auf dem iPhone laut ertönen?
      • Gibt es eine Möglichkeit, die Priorisierung zwischen Watch und iPhone selbst festzulegen?

    Weitere Hinweise:

    • Alles ist auf dem neuesten Softwarestand (iOS, WatchOS, Shelly-App).
    • Die Einstellungen für kritische Hinweise und Töne sind auf allen Geräten aktiviert.
    • EDIT: Szenen sind keine erstellt. Zu Beginn der Installation funktionierte Push mit kritischer Mitteilung = lauter Signalton auf dem iPhone immer. Erst kürzlich ist mir aufgefallen, dass die Mitteilung 'leise' kommt. Bei Aktivitäten nehme ich den Vibra-Alarm auf der Watch nicht wahr.

    Vielen Dank für eure Unterstützung!


    Die WM steht auf einem gefliesten Sockel, daneben ein Shelly Flood. Ein Aluprofil auf den Fliesen umrundet die beiden. Keine Auffangwange, aber der Flood wird reagieren. Ansonsten hat der Raum Holzdielen, die mit einem Lattenrost auf der Fundamentplatte aufliegen. Viel Wasser soll daher nicht austreten.

    Die physikalischen Verhältnisse in und um die WM begreife ich nun.

    Der mechanische Wasserstopp ist also schon mal was. Auf einen elektrischen achte ich dann bei einer Neuanschaffung. Mit der Oder-Verknüpfung an den Magnetspulen wird es mir zu abenteuerlich und eine solche Schaltung überstiege meine Kenntnis. Ich danke dir trotzdem, thgoebel. Übrigens gefällt mir dein Sprichwort sehr.

    Sollte man der Ablaufschlauch brechen ist es doofer, da wäre mir nichts bekannt, wie man dies (ausgenommen Flood) überwachen könnte. In diesen Fall könnte ja ein Flood einen Shelly 1(pm) ausschalten, dann würde die WM sofort aufhören das Wasser abzupumpen.

    Dann machte es doch Sinn, ein Notfallkonzept mit Flood und 1PM zu realisieren. Das kann ich mir gut vorstellen und auch einrichten. Ich prüfe über die Festtage, wenn wir dort sind, die Optionen und mache dann konkrete Pläne.

    Tausend Dank für diese hochinteressante Diskussion und die ausführliche Beratung. Das ist ein super Forum!
    Ich wünsche schon mal frohe und erholsame Festtage

    Okay, wenn ein elektrischer Wasserstopp am Hahnen hängt und von der Waschmaschine angesteuert wird, brauchts die ganze Shelly-Lösung nicht mehr. Der tut ja dann das, was ich haben wollte.

    Das kannte ich gar nicht. Im Ferienhaus ist ein mechanischer Wasserstopp an der Zuleitung.

    Und zu Hause, wie ich grad überprüft habe, gibts gar nichts. Der Panzerschlauch hängt direkt am Hahnen. Allerdings hat die WM eine Wanne mit Schwimmer im Boden, welcher eine Störungsmeldung abgibt, sammelte sich Wasser an.

    Ich nehme an, einen elektrischen Wasserstopp kann man bei älteren Maschinen nicht nachrüsten, da ihnen die Funktion fehlt, ein externes Ventil zu steuern.

    Vielen Dank euch allen für alle Erläuterungen, die meine Vorstellung der Sache aktualisiert hat.

    Ich wusste und weiß nicht, wie die WM im Inneren aufgebaut ist, stellte mir aber vor, dass da wasserführende Teile unter Druck stehen würden. Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, schließt ein Magnetventil gleich am Eingang der WM bzw. am Ende des Zulaufschlauches ab, sodass im Inneren der WM gar nie Wasserdruck ansteht.

    So geht auch von einer WM mit vermutlich 20-25 Jahren keine Gefahr aus, vergisst man den Haupthahnen zu schließen.

    Zum Wasserstop habe ich nochmals gegoogelt: Da gibt es unter diesem Begriff verschiedene Konzepte: Einerseits der Zulaufschlauch, der aus einem doppelten Schlauch besteht und mit Quellmittel befüllt ist. Leckt der innere eigentliche Wasserschlauch, verschließt das Quellmittel die Leitung. Andererseits gibt es den Apparat am Wasserhahn, welcher die Wasserzufuhr per Ventil schließt, wenn ein abrupter Druckabfall entsteht, z.B. bei einem Platzen des Zulaufschlauches (https://de.wikipedia.org/wiki/Aquastop)

    Meine ursprüngliche Angst bezog sich aber auf einen schleichenden Wasserverlust durch ein alterndes Element im Inneren der Maschine. Einen solchen Fall registrierte der Aquastopp am Haupthahnen vermutlich nicht, denn die Menge misst er nicht und ließe das Wasser tagelang kriechen. Dass das nicht der Fall sein wird, habe ich nun begriffen. Ein Wasserverrlust an irgend einer Komponente könnte nur während des Betriebes auftreten. Dafür ist ein Shelly Flood da und warnt sofort. Und wenn gewaschen wird, ist das Ferienhaus auch nicht verwaist und rasch jemand zur Stelle.

    Die Idee, den Verbrauch zu überwachen mit einem 1PM und das Programmende zu übermitteln, gefällt mir schon. Wäre da eine Push-Meldung möglich wie beim Flood?

    Dass der Flood den 1PM bei einer Wassermeldung auf AUS setzt, könnte ein Schaden während des Betriebs verhindern. Das fände ich auch toll.

    Vielleicht wirds auch eine neue WM – mit Panzerschlauch, wie DIYRolly empfiehlt – obwohl die alte noch flott läuft. Aber man sollte ja nicht das Sprichwort bestätigen: Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.

    Seit vielen Jahren haben WaMa einen Wasserstopp direkt vor dem Wasseranschluß verbaut, der Knubbel ist sicherlicht nicht zu übersehen

    Mit dem Wasserstopp meinst du der Apparat, der mit dem Zulauf-Schlauch verbunden ist und direkt am Zulauf-Wasserhahn angeschraubt ist? Den haben wir auch. Aber wie weiter oben vermerkt meine ich, dieser Wasserstopp werde nur aktiv, wenn der Zulauf-Schlauch selbst Wasser verliert. Wenn es in der Maschine vor einem Ventil undicht wird, merkte das der Wasserstopp wohl nicht.
    Der H-Tronic ist sicher eine zuverlässige Sache und nicht mal teuer. Das wäre tatsächlich eine professionelle Alternative zur Bastellösung mit den Shellys ;)

    ...

    - Funktion 1: Meldet der Flood einen Wasseralarm, unterbricht der 1PM die Stromzufuhr zur WM. Dadurch schließen an der WM alle Ventile (da NC)

    Es folgen Push-Nachrichten auf 3 Handys und alle Alexas beginnen im ganzen Haus zu schrein.

    neben der WM bedindet sich ein Button1, mit dem man den 1PM wieder einschalten kann.

    - Funktion 2: Ist die WM fertig, meldet sich bei mir Alexa, das die WM fertig ist.

    ...

    Ich habe nicht gewusst, dass die Ventile in einer WM bei Stromunterbruch alle schließen. Ist das immer so? Ist das ein ausreichender Schutz, obwohl an diesen Ventilen weiterhin Wasserdruck ansteht? Wenn die Gäste weder Wasser noch Strom ausschalten, bleibt die Gefahr eines gröberen Wasserschadens im Ferienhaus trotzdem bestehen.

    Shelly Plus 1PM: Die 16A-Schaltlast reichen also für die Waschmaschine. Nutzt du die Verbrauchsmessung für die Mitteilung bzgl. Beendigung Waschprogramm über Alexa? Nutzt du dieses Ereignis auch für das Ausschalten der Stromzufuhr zur WM? Für das Einschalten reicht ein Taster?

    ...

    Die sanftere Alternative wären sogenannte Proportionalventile, also motorgetriebene Ventile, die langsam öffnen, so wie Du das bereits angedacht hast. Ansteuern würde ich das ganze über die Verbrauchsmessung eines Shelly's. Der Gast schaltet die Waschmaschine ein, die Stromaufnahme der Waschmaschine steigt über eine vorgegebene Schwelle, das Ventil geht auf. Das Waschprogramm ist fertig, die Stromaufnahme sinkt auf Standby und startet dann einen Timer, der nach einer vordefinierten Zeit, z. B. 5min. Das Ventil wieder schließt.

    Welche Bauteile brauche ich für dieses Konzept? Eine Shelly 2.5 für das Proportionalventil/den Kugellhahn? Welches Element am Stromkreis der WM? Und sendet das zweite Element eine Aktion über das WLAN an die Shelly am Kugelhahn?