Beiträge von alpitz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    0.2 Sekunden sind ausreichend, um den Somfy-Taster stabil zu simulieren. Bei meiner Einrichtung lässt sich das Sonnensegel über den Schalter in Betrieb setzen und über den gleichen Schalter wieder stoppen. Für das Ausfahren und Einziehen sind halt zwei Geräte definiert, aber funktional schlüssig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Weniger folgerichtig ist die Darstellung der Gruppen: Per grüner Taster startet und stoppt man die Sonnenstoren. Der rote Taster bleibt ohne Funktion.Frage: Liesse sich per Script der roten Taste ein Schalten der grünen Taste unterlegen? Damit wäre dieses Element wenigstens nicht funktionslos.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach Update funktioniert es im WebUI.

    Vielen Dank für den Hinweis!

    Mit Koppeln meinte ich eigentlich ein Kombinieren der beiden Relais, sodass nur ein Gerät erscheint. Ich kannte den UNI ja nicht, so hatte ich mir vorgestellt, er erscheine als ein Gerät mit zwei schaltbaren Ausgängen. Diese Vorstellung hatte ich vom 2pm, der im shutter mode sich so verhält.
    Offenbar ist das nicht möglich im UNI.

    Du hast Recht, da beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden dürfen, ist ein Überschneiden der Signale kein Problem. Es gäbe im schlimmsten Fall ein ungewolltes Verhalten, aber die My-Taste bzw. das gleichzeitig Drücken von Auf und Ab wird glaubs nicht verarbeitet.

    Mir gelingt es leider nicht, den Abschalttimer auf weniger als 1 Sekunde zu legen. Werte von 900 ms und weniger lassen sich nicht speichern. Der Optionsschalter Millisekunden lässt sich aber aktivieren.

    Habe ich die Werte für Schaltertyp und -verhalten richtig eingestellt (siehe Screenshot)?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So, ich habe die Sache zusammengestellt. Die Shellies arbeiten natürlich noch nicht richtig. Die Durchgangsprüfung am Multimeter quittiert das Einschalten natürlich mit einem Dauerton.

    Fragen:
    1. Liessen sich die beiden Ausgänge eines Unis "koppeln", sodass das Abbild eines Rollschalters entsteht?
    2. Es braucht nur einen Impuls und kein Dauersignal vom Uni. Soll ich die Option erfassen, dass der Uni den Ausgang nach 0.5s wieder ausschaltet, nachdem man EIN gedrückt hat?

    Oder wie kombiniere ich nun am sinnvollsten den UNI, damit "kurzer Druck auf ausfahren" = ausfahren, nochmals "kurzer Druck auf ausfahren" = stopp erzeugt wird. Und dass auf keinen Fall beide Signale 'einfahren' und 'ausfahren' gleichzeitig erfolgen. Am Schalter selbst lässt sich beides nicht gleichzeitig drücken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Besten Dank euch beiden für die Unterstützung. Ich hatte erst schon die Hoffnung gehabt, mit den Gen3- und Gen4-Geräten wäre das nun möglich geworden.
    Wir haben in der Wohnung 7 dieser Dimmer, 6 davon in Wechselschaltung. Ich muss noch prüfen, ob die Wechselschalter auf Taster umgestellt werden können. Ansonsten gibt das einen grossen Materialwechsel. Die Änderung der Verdrahtung auf das Shelly-Schema Wechselschaltung würde ich mir zutrauen.

    Die Specs des Dimmers Gen3 nennen eine Maximalleistung: "Dimmbare LED-Lampen: bis zu 150 W"
    Der längste Schaltkreis beinhaltet 10 LED-Downlights. Das könnte für die Shelly-Dimmer vielleicht eng werden.

    Ich muss mir überlegen, ob es mir der Aufwand wert ist. Szenen zu organisieren, wäre durchaus der Reiz.

    Shelly dort einbauen wo der Lampendraht abgeht, Dauer L und N wird benötigt

    Das wäre m. E. der orange Draht unter L des Dimmers. Dieser geht EIN-AUS, wenn am Dimmer oder Wechselschalter gedrück wird. Es handelt sich aber um gedimmten Strom. Ein gedimmtes Signal wäre doch nicht geeignet als Schaltsignal?

    Einen weiteren Kreuzschalter gibt es nicht. Eine Steckdose unterhalb des Wechselschalters in Bodennähe enthält Klemmen mit orangen und weissen Drähte. Das Rätsel des Farbwechsels wäre damit geklärt. Der Grund bleibt für mich eines.

    Ich füge einen Auszug aus dem Elektroplan an. Die beiden Positionen habe ich markiert. Vielleicht hilft das weiter?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Steckdose:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, als Nicht-Profi stehe ich vor einer für mich rätselhaften Schaltung.

    Eine Reihe von fünf Downlights werden über eine Wechselschaltung bedient, wobei auf der einen Seite ein Wechselschalter und auf der anderen Seite ein LED-Dimmer installiert ist.

    Ich öffnete erst den Wechselschalter und fand vor, was zu erwarten war: 1 x Eingang Phase L in Braun und 2 x Ausgang L geschaltet in Orange.

    Die Überraschung fand ich auf der Gegenseite: 2 x L geschaltet, aber in Weiss und 1 x L gedimmt (und geschaltet) in Orange.

    Irritierend ist, dass die zwei Drähte der Wechselschaltung orange weggehen, aber weiss ankommen. Innerhalb der Schalterdose gibt es keine Klemmen und im Bereich der beiden Schalterpositionen auch keine Blinddeckel. Wenn vom Schema 3 (?) her keine andere Erklärung möglich ist, müsste der Farbwechsel in irgend einer Deckenspot-Dose passieren.

    Aber bevor ich die Bockleiter aus dem Keller hole und alle Spots ausbaue, möchte ich nachfragen, ob in dieser Schaltung mit Shelly EIN-AUS überhaupt gesteuert werden könnte.


    Danke für eine Klärung.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wechselschalter 1 x braun, 2 x orange


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dimmer erhält 2 x weiss - der Strom liegt entsprechend dem Wechselschalter oben auf den 2 weissen Drähten an


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    orange liegt auf L, weiss auf den beiden Positionen mit dem gesteuerten Sinus

    Darf ich noch einmal um einen Blick auf das Konzept bitten. Ich denke, die Bauteile auf einer Montageplatte (Lochplatte) festzumachen und in eine Dose einzupassen.

    Letzte Fragen zur Sicherheit:
    1. Ist es okay, wenn 230V in einer festgeschraubten Klemme in der Dose ankommen (also ohne externen Adapter/nur Zuführen einer Kleinspannung)?
    2. Ist es okay, dass je ein Anschluss von Out1 und Out2 von C gebrückt werden?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    > ...eher schauen, wo die Tasterleitungen enden, vielleicht gibt es dort ein Somfy Gerät, welches eine geregelte DC Spannung bereitstellt. Oder du installierst dort ein kleines Netzteil. Dort könntest du dann einen Shelly Plus Uni anschließen...


    Die Idee gefällt mir – herzlichen Dank horkatz – damit entsteht grosszügig Platz für die 2PM für das Steuern der Rollläden, die in derselben Unterputzdose/im gleichen Schalterfeld versorgt sind. Ausserdem scheint mir die folgende Möglichkeit 'sauberer' gelöst.

    Die 6 schwarzen Drähte hinter den zwei Somfy-Schaltern sind nummeriert. Diese enden in 2 Steuergeräten. Für den Antrieb hat es 2 separate Steuerungen, welche z.B. die horizontalen Markisen nach dem Ausfahren straffen (offenbar mit Motor und Gegenmotor, denn die äussere Rolle steht still, die hintere zieht an). Also reichte es, im Steuergerät C - UP und C - DOWN über den UNI 0,5s kurzzuschliessen? Das Anschliessen wäre im Kabelschacht an den Klemmen zwischen den schwarzen Drähten und den farbigen Drähten der Steuerung gut möglich.

    Im Steuergerät nach einer DC 5V Quelle für den UNI zu suchen, scheint jetzt mir verwegen. Die Anschlüsse bieten keine Versorgungsmöglichkeit an.
    In der Dose, die man bei den WAGO-Klemmen nur noch wenig angeschnitten sieht, wird 230 V vorhanden sein. Das Netzteil und den Uni versorge ich in einer weiteren Dose daneben.

    Ich habe noch nie Unis verbaut. Sind folgende Anschlüsse richtig?
    1. Versorgungsspannung vom Netzteil auf: Anschluss 6 / +5 VDC und Anschluss 7 / GND
    2. UNI Out 1 auf C - UP (WAGO weiss, dunkelblau) sowie Out 2 auf C und DOWN (WAGO weiss, hellblau)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Btw.
    Storenschalter wird bezeichnet, was ich Wechselschalter nannte


    Fotos Schalterleitung und Output Converter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Motorsteuerung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, die Gerätebezeichnung 'Shelly Plus 2PM' stammt von mir, nicht von ChatGPT. Und selbstverständlich warte ich auf Gen4, schon wegen dem WiFi6, damit zukunftssicherer.
    Es sind noch 10 Rollläden, die ich damit ansteuern werde. Die haben einen klassischen Wechselschalter. An meinem früheren Wohneigentum habe ich die Markisen mit dem gleichen Konzept erfolgreich eingerichtet. Die neu übernommene Eigentumgswohnung hier ist technisch schlecht bis nicht dokumentiert.

    Bzgl. der Somfy-Schalter habe ich mich erst über ChatGPT orientiert, um hier nicht ohne Grundidee anzutreten. Selbstverständlich brauche ich die Einschätzung von Experten.

    Zum Konzept Somfy:
    Es gibt ein Hauptgerät, siehe Fotos, welches vermutlich auch einen Windmesser ausliest. Dieser müsste auf dem Flachdach sein, denn ich sehe ihn nicht, und seit Einzug war nur schönes Wetter, also kein Wind, welcher das Vorhandensein bestätigte.
    Wenn mit dem kurzfristigen Schliessen des Optokopplers dasselbe Signal ausgegeben wird auf den Drähten wie über das Drücken des Tasters, könnte die Fernsteuerung per Shelly klappen, meine ich. Welches Signal der Schalter aber ausgibt, weiss ich nicht. Aufgrund des Tipps von ChatGPT nahm ich an, ein potenzialfreies Brücken passe.
    Die Fotos zeigen die beiden Installationen, die sich im Reduit befinden. Ich hoffe, das hilft weiter

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo

    Unsere zwei Terrassenmarkisen werden mit diesen Somfy-Tastern angesteuert. Die Taste 'my' scheint nicht belegt zu sein, nur 'Up' und 'Down'. Das Ausfahren der Horizontal-Markise kann aber durch erneuten Druck auf 'Down' gestoppt werden.


    Ich habe mich von ChatGPT beraten lassen und mir wurde ein Optokoppler empfohlen, wenn ich einen Shelly Plus 2PM für die Ansteuerung verwende. Um die Spannung aus dem Shelly nicht über eine Zwischenstufe zu transformieren, denke ich, den abgebildeten Optokoppler zu verwenden.

    Anschlussschema:

    Shelly 2PM O1 (oder O2) > Eingang Optokoppler > Optokoppler Ausgang GND und OUT auf Somfy C und Up (oder Down)


    Wie beurteilt ihr das Vorhaben?
    Danke für ein Feedback

    Martin


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie gesagt: falsches Forum

    Das Problem habe nicht ich hier eingestellt, sondern BrightSunnySmile.

    zu jeder Art von Meldung gibt es auch definierteTöne/Melodien.Vielleicht hast du sehr leise oder keine Töne (oder die Melodie gelöscht) ausgewählt.

    Das habe ich auch bereits vorab gecheckt und in meinem ersten Post ausführlich beschrieben. Der Alarm ertönt, aber eben unzuverlässig. Der Alarmton ist weder gelöscht noch zu leise. Aber es ist unsinnig, die beobachteten Zusammenhänge hier nochmals zu wiederholen.
    Wie gesagt: deine Hinweise betreffen Problemlösungen, die ich schon vor meiner Frage angegangen bin und helfen mir daher nicht weiter

    ...das Ergebnis hängt nur von deinen Einstellungen ab...warum besuchst du kein IOS Forum?

    Das habe ich vorab gemacht und versucht, alle Einstellungen richtig zu setzen - siehe Screenshot oben - grüner lässt es sich nicht machen, um kritische Hinweise zu erhalten. Irgendwo muss der Hund vergraben sein - ich wüsste gerne wo? Mit "oder was immer" stellst du dieselbe Frage und deine Hinweise bringen mich nicht weiter. Dem TE mit demselben Problem geht es wohl auch nicht besser.

    Für Smartphone Probleme oder Fragen würde ich ein anderes Forum empfehlen, das ist sicher kein Shelly Problem.

    Ich habe die Anleitung unter deinem Link mit meinen Einstellungen verglichen:
    In den Mitteilungseinstellungen war bereits alles auf Grün gesetzt, was in diesem Zusammenhang Sinn machte. Trotzdem hatte ich die beschriebenen unterschiedlichen Ergebnisse.

    Du meinst also, das aktuellste iOS hätte einen Bug in Bezug auf die Zustellung kritischer Hinweise? Dann wären wohl noch zig andere Applikationen betroffen und bei der Schwere des Fehlers (= kritische Mitteilungen alarmieren unzuverlässig) ein wohl sehr lautes Forenthema! Ich konnte aber nichts dergleichen finden. Daher zweifle ich eher an einem Fehler in iOS.

    Ich weiss nicht, wie Push-Nachrichten auf das Mobile kommen. Spielt die Shelly-App auf dem Smartphone eine Vermittlerrolle? Oder kommt das irgendwie direkt von der Shelly-Cloud?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Antwort: 4xNein

    Benachrichtigungen (push) werden vom jeweiligen Mobile ausgegeben und auch dort eingestellt (Töne usw) Priorisierung ist keine möglich (ist ja nur 1 account)

    Das habe ich mir schon auch gedacht. Aber warum piept das iPhone einmal bei eingehender kritischer Push-Mitteilung und das andere Mal nicht. Die einzige Korrelation, die ich feststellen konnte, war Apple Watch am Handgelenk oder nicht. Und dazwischen änderte ich keine Einstellungen. Ausserdem ertönte der kritische Hinweis nur auf einem der zwei iPhones mit aktiviertem gleichen Account. Kritische Hinweise sollen immer ausgegeben werden, unabhängig, ob das iPhone stummgeschaltet ist.
    Wie lassen sich diese inkonsistenten Ergebnisse denn erklären?