Beiträge von xvs03

    Moin, also wir stellen fest, dass das Problem an der Andriod App liegt, da ja alle andere Quellen die Nachkommastellen liefern. Stand heute Android Version 1.8.79 geht es noch nicht.

    Ich gehe stark davon aus, dass die Werte nicht von der Cloud, sondern von der App, aus den Cloudwerten (Persistenz) ausgerechnet werden, da die Geräte ja Werte bis zum 1000stel kW liefern.

    Ich habe diese Woche zwei App Updates bekommen und nichts ist passiert, also scheint es noch nicht wichtig genug zu sein, dass x Leute, die evtl. ein Balkonkraftwerk ihr eigen nennen, den Shelly wegen genau diesem Darstellungsfehler einfach wieder retournieren und sich z.B. eine AVM DECT Steckdose holen, die die eingespeiste Leistung wunderbar darstellen kann.

    Ok, dann ist das halt so. Schönen Sonntag noch, ich hoffe auf nächste Woche.

    Hallo, ich habe auch das Problem, dass der extern Reed Switch Channel nicht vom Binding in OH3 bereitgestellt wird. Ich werde auf jeden Fall einen Vorschlag einreichen um das Binding um diesen Channel zu erweitern. Dies kann auch nur im Interesse von Shelly liegen denke ich, weil damit ein Mehrwert für das Device generiert wird. Der Status wird ja in die Cloud schon gesendet, also sollte das kein großes Ding sein.

    Ansonsten kann ich in OH3 den Tip geben den Shelly auf MQTT umzustellen. Da soll es ja angeblich funktionieren, finde ich aber nicht Rund, weil alles andere ja über CoAP funktioniert.

    Hallo ich habe jetzt das Schaltverhalten mit Weekly Schedule nochmal mit Firmware V 1.10.4 probiert.

    Ergebnis: Keine Besserung immer noch geht das Relais AN, aber abends nicht mehr AUS. Wahrscheinlich hat es was mit dem WLAN Empfang zu tun -78 dB. Komisch ist nur, ich habe einen Shelly 1 an der Heizungspumpe der hat -84 dB und der macht Weekly Schedule ohne Probleme.

    Ich verstehe sowieso nicht, warum ohne WLAN der Weekly Schedule nicht funktioniert. Der Shelly muss doch eine Schaltzeitenkopie bei sich ablegen, damit er bei WLAN Ausfall trotzdem schaltet, ich sage mal so als Backup. Eine Uhr hat er ja, selbst wenn diese nicht über SNTP synchronisiert wird.

    Außerdem, wenn geschaltet wird sollte danach auch der Relais Status kontrolliert werden und wenn der nicht stimmt bzw. der Shelly nicht erreichbar ist z.B. wegen WLAN Ausfall, sollte eine Meldung an die APP ausgegeben werden ("Relaisstatus unklar bitte prüfen").

    Ich werde jetzt wieder auf die aktuelle Version upgraden und dann nochmal meinen zweiten Plug S testen.

    Ich muss ganz ehrlich sagen diese Fehlschaltungen oder trotz Schaltbefehl inaktiv bleiben und nichts melden, machen mich so ein bisschen traurig. Wie gesagt ich hab noch ein paar von den Dingern und die haben bis jetzt einwandfrei funktioniert.

    Ich glaube da muss was passieren. Nicht das ich wieder bei der schrecklichen IKEA Zeitschaltuhr lande. :)

    Also Weekly Schedule sicher schalten ins Lastenheft!!!

    Hallo, danke für die Hinweise mit den Weekly Schedule Problemen. Habe diese auch festgestellt. Unser Brunnen ging an, aber nicht mehr aus. Mein Shelly Plug S hat wenig Empfang und ich dachte das würde daran liegen. Dann hab ich ihn mal rebooten lassen. Ging dann einen Tag gut. Aber dann wieder AN aber nicht mehr AUS.

    Bin jetzt auch von V 1.11.2 auf V 1.10.4 zurück gesprungen. Klasse Sache mit dem Firmwarearchiv. Ich beobachte das mal.

    Mir war es auch sehr auffällig, dass die Softreboot Option nach WLAN Verlust nicht anzuhaken ging. Da ist noch irgendwas faul an der V 1.11.2 .

    Danke an alle die sich hier mitteilen, so weiß ich dass ich nicht allein bin mit den Problemen.

    Also immer schön weiter posten, auch wenn es unwichtig erscheint.