Beiträge von AC-Fix

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe das gleiche Problem wie mit dem RC:

    Einer der Shellys hat nur ganz schwachen Empfang gehabt. Lief immer gut mit der 10er Firmware.

    Mit der 11er bekommt er kein WLAN mehr, es sei denn ich versetze meinen Repeater. Es scheint also so als wäre die WLAN Reichweite entweder minimal schwächer oder empfindlicher.

    Wenn das zum Beheben des massenhaft auftretenden Verbindungdproblems geführt hat soll’s mir recht sein. Ich muss nur meinen Repeater Standort neu auslegen.

    Hi,

    ich war jetzt mal über die IP im Webinterface direkt.

    Da steht

    Current version: 20210720-190811/v1.11.0-g6abd92e

    Ich nutze zwar noch keinen ioBroker aber bei mir geht alles wie gewohnt.

    Also ich teste die Firmware seit ein paar Tagen an 3 Testgeräten

    1. Shelly 1

    Läuft problemlos

    2. Shelly Plug S

    Läuft problemlos

    3. Shelly 2.5 als Rolladen

    Funktioniert noch, bekommt kein WLAN Verbindung obwohl er in der Fritz angezeigt wird. Kein Zugriff mehr sonst.

    Ich schaue mal, dass der wieder irgendwie resettet wird.

    Edit: Nach ca 48h im Betrieb hat er jetzt WLAN und läuft. Ich hatte noch nichts gemacht.

    Edit 2: jetzt weitere 24h später ist er wieder weg. Downgrade geht nicht mehr. Ich habe mich aber noch nicht wieder richtig damit beschäftigt. Ich muss mal einen Reset versuchen.

    Also, so sehe ich das auch.

    Man muss einen Spagat zwischen Komfort und Energieeinsparung finden, der einem selbst gefällt.

    Wasser laufen lassen bis warm kommt ist fast immer teurer als durchlaufen lassen.

    Ein Mieter wird das Spiel mit Taster und Co selten mitspielen. Das gilt auch für die ein oder anderen Mitbewohner im eigenen Haus.

    Fakt ist, dass warme Rohre anstelle von kalten Rohren Geld kosten.

    Der Pumpenstrom ist in der Tat albern heutzutage. Die Pumpe zieht bei Betrieb so viel wie ein abgeschalteter PC, dem man nicht den Stecker gezogen hat.

    Meine Idee ist zu schauen wann wir Warmwasser brauchen und nur in den Zeitfenstern die Pumpe laufen zu lassen.

    Das Ganze möchte ich mit einer niedrigeren Warmwassertemperatur in diesen Zeitfenstern vergleichen.

    Ich weiß nicht was besser ist oder ob meine Familie wegen kaltem Wasser Amok läuft :-)

    Also Zirkulationspumpe ausschalten macht immernoch Sinn. Auch heute bei modernen Pumpen. Die Wärmeverluste über das Rohrnetz darf man nicht unterschätzen.

    Wenn ich weiß, dass mein Wasser täglich leergefahren wird, braucht man sich um Legionellen nicht sorgen. Als Vermieter würde ich es trotzdem nicht machen.

    Mein Warmwasserpuffer ist sogar außerhalb der Duschzeiten kalt (35Grad) außer die Sonne scheint, dann lade ich über Sonne bis auf 70 Grad. Vorsicht heiß. Wenn ich dann doch mal duschen will einmal manuell auf Warmwasser warm am Regler drücken.

    Das hier genannte Projektchen mit der WW Pumpe steht bei mir auch noch an. Obwohl bei meiner Heizung das teilweise über den Heizungsregler möglich ist. Wieviele Timer sind in einem Shelly denn möglich (ohne übergeordnetes System). Hab’s noch nie getestet.

    Hi zusammen. Ich habe gerade mit meinem Testshelly mal die 1.11.0-rc1 getestet.

    Erstes Feedback:

    Wie beim 1.10.5-rc1 geht die nicht mit versteckter WLAN SSID. Er verliert dann die Verbindung.

    Sobald ich den wieder drin habe teste ich nochmal kurz und gehe dann erstmal zurück auf die 1.10.4.

    Edit: Ansonsten habe ich nichts negatives festgestellt. Auf die Schnelle finde ich aber auch keine Neuerungen.

    Aha, also Frage aus Interesse:

    1.10.5_rc1 macht Probleme bei versteckter SSID ist wirklich ein Bekannter bug und nicht nur bei mir?

    Das Ganze hat mich zwar viel Zeit gekostet, ich habe aber wieder einiges über Shellys gelernt und bin froh hier zum Testen Geräte genommen zu haben, die ich nicht im Alltag nutze.

    Doch, es ist möglich:

    Also gerade getestet und in der App verfolgt:

    "Der letzte gewinnt"

    sobald der Eingang betätigt wird (SW) wird die Aktion ausgeführt. Merkt der Shelly, dass der Rolladen ganz unten ist (kein Energieverbrauch) und man drückt auf runter, so hört man, dass das Relais sofort wieder abfällt. So lange geht die App nicht (ca 1 Sekunde bei mir) danch gewinnt wieder die App oder das Zeitprogramm,...

    Also noch ein abschließender Kommentar:

    Mit Hängen und Würgen habe ich mein Problem gelöst, danke für die vielen Tipps, ich glaube das Thema DHCP war am Ende entscheidend, aber ich weiß es nicht genau.

    Ich habe jetzt aber NICHT mehr getestet ob ich mit der 1.10.5_rc1 jetzt vielleicht doch wieder rein komme.

    Das Thema könnte ich dann auf gelöst setzen.

    Ich grüble noch über 3 Varianten der "festen" IPs such wenn Variante 1 zu bevorzugen ist.:

    1. Gebe jedem Shelly in seinen Einstellungen eine IP außerhalb des DHCP Bereiches wie im Forum propagiert, das nutze ich hier auch.

    2. Stelle alle Shelly auf DHCP und gebe dann in den Router Einstellungen den Shellys immer die gleiche IP außerhalb des DHCP Bereiches

    3. Beides zusammen einstellen

    4. Alle 3 o.g. Varianten mit IP Adressen nur innerhalb des DHCP Bereiches

    Funktionieren tut alles davon irgendwie.

    Eine Diskussion dazu findet "gerade" auch hier statt.

    Also ich weiß nicht ob ich richtig verstehe, wenn du den Taster oder Schalter auf den Shelly verdrahtest (ich habe rastende Wippen, also Schalter) und du "vergisst" die Wippe wieder in Ausgangsstellung zu bringen, dann fährt der Shelly trotzdem wenn er online betätigt wird:

    Beispiel bei mir:

    Ich wollte an meiner Terrasse den einen Shelly nicht mit Zeitprogramm abends zufahren lassen, da ich mich dann ja aussperre wenn wir im Garten grillen.

    Die Idee war ganz einfach, lass die Wippe doch auf "hoch" stehen.

    Aber nein, der Shelly fährt den Rolladen trotzdem zu.

    Sollte sich das (bei dem einen Rolladen) aktiv umstellen lassen, freie ich mich über Tipps.

    Verstecktes WLAN ist gegen die Norm, und sollte nicht genutzt werden… erhöht auch in kleinster Weise die Sicherheit, eher das Gegenteil.

    Also, ich habe mich gerade nochmal ein paar Stunden dem Thema gewidmet.

    Ich konnte jetzt über mein Gäste WLAN beide Geräte wieder auf die 1.10.4 flashen.

    Damit war das Problem aber nicht gelöst. Keine Ahnung warum.

    Ja, SSID jetzt nicht mehr versteckt

    Im Mesh Fenster meines Netzwerks auf der FB wird das Gerät jetzt im richtigen WLAN angezeigt.

    Es bekommt aber einfach keine IP.

    Jetzt habe ich mal die Einstellungen in der FB für die besagten Shelly entfernt, damit sie als gaaanz neue Geräte reinkommen. Erstmal über DHCP. Auch das geht nicht mehr. Fritzbox Reboot auch schon gemacht - grins -

    Nach diversen Versuchen bekommt mein Shelly1 jetzt wieder ne IP über DHCP, dann habe ich wieder ne feste eingestellt - läuft mit 1.10.4

    PlugS gleicher weg - erfolglos.

    Er wird mim Fritz Mesh Netzwerk angezeigt aber hat keine IP.

    Es ist fast so als sei die IP schon vergeben, da er aber einmal entweder auf DHCP steht und mal auf fester IP (die gewählte ist nicht vergeben) kann das ja nicht sein.

    Ich stehe sowas von auf dem Schlauch glaube ich.

    Edit:

    Nach dem 1000sten Versuch habe ich jetzt mit dem DHCP Bereich der Fritzbox rumgespielt, dann nochmal Reset des Plug-S, dann wieder über DHCP und dann feste IP. Geht wieder.

    Danach alle FB Einstellungen wieder wie davor. alles geht.

    Problem gelöst aber ich weiß nicht genau warum.

    Testweise SSID wieder versteckt, das ginge auch lasse ich aber weg.

    Testweise auf WPA2/WPA3 umgestellt, das ginge auch lasse ich aber weg.

    Forschung geht weiter:

    Ich habe es geschaft den Shelly ins Fritz Gäste WLAN zu bekommen. Damit habe ich dann doch irgendetwas in meinem normalen WLAN falsch eingestellt, oder? Frage ist nur warum das mit der 1.10.4 geklappt hat.

    Mein normales WLAN hat eine versteckte SSID

    Ich stehe voll auf dem Schlauch glaube ich.

    ich habe die Shellys jetzt ca 1000 mal resettet und wieder versucht.

    Nächster Versuch wird ein Firmwareflash aus dem Gäste WLAN...

    Danke für die Tipps, das habe ich dann gerade gleich alles getestet:

    WLAN Passwort:

    Ich habe das jetzt auf dem PC mit Copy Paste aus der FB Oberfläche versucht. Erfolglos

    Ich habe das jetzt auf dem iPad mit händischem Abtippen aus der FB Oberfläche, welche ich am PC offen hatte versucht. Erfolglos

    Hintergrundwissensfrage: Ist es so, wenn der Shelly nicht ins WLAN kommt, dass er dann automatisch wieder sein lokales WLAN startet? Dann wäre wenigstens das Phänomen mal erklärt.

    DHCP/IP:

    Ich habe es dann mit der festen IP versucht welche dieses Gerät seinerzeit auf der 1.10.4 mal hatte.

    Es sind aber auch noch genug DHCP Adressen frei.

    Alles ohne Erfolg.

    Mich wundert ein wenig, dass das flashen der Firmware nicht geht. Hat da jemand ne Idee?

    Wenn das gehen würde, dann könnte ich testen ob es mit der 1.10.4 wieder geht.

    Hallo,

    nach jetzt dem zweiten Tag testen der Firmware 1.10.5_rc1 muss ich dann doch "verzweifelt" ein neues Thema aufmachen.

    Ich versuche mal mein Problem so gut es geht zusammenzufassen und was ich so alles schon versucht habe:

    Zu Testzwecken hatte ich auf zwei Shellys, die ich hier zum "rumspielen" nutze über die URL

    http://A.B.C.D/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/rc/SHSW-1.zip

    und

    einmal über die Weboberfläche mit Auswahl der Beta Version

    die neue Firmware draufgespielt.

    Ergebnis: Shellys weg aus dem WLAN.

    Ok ich versuche mir also zu helfen:

    Reset über 10 Sekunden Tastendruck beim PlugS und über 5x Schalten beim Shelly1 geht schonmal.

    Einwahl über logalen Shelly Hotspot auf die Weboberfläche mit der 192.168.33.1 funktioniert.

    WLAN dort auf mein WLAN umgestellt wie bei einem neuen Gerät -> Erfolgreich bestätigt -> Im WLAN dann kein Shelly da.

    Danach nach ein paar Minuten ist das eigene Shelly Hotspot wieder sichtbar und ich beginne erneut.

    Von diesem Vorgehen ein logfile hier im Anhang

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    .

    Als nächsten Lösungsversuche habe ich versucht eine alte Firmware einzuspielen, welche ich lokal auf meinem WIN10 Rechner freigebe.

    http://192.168.33.1/ota?url=file:/…ktop/SHSW-1.zip

    erfolglos, Shelly bleibt auf der 1.10.5_rc1

    Nächster Versuch auf homekit zu flashen (als Zwischenlösung, das hatte früher schonmal geklappt)

    http://192.168.33.1/ota?url=file:/…kit-Shelly1.zip

    erfolglos, Shelly bleibt auf der 1.10.5_rc1

    Ich weiß nicht ob das zwangsläufig was mit der 1.10.5_rc1 zu tun hat aber ich weiß gerade keinen Rat mehr. Die zwei Geräte sind zurzeit nutzlos. Hat jemand ne Idee?

    Mein Netzwerk:

    Fritz!Box 7490 + Fritz! Repeater 2400

    Ich verstehe nicht mehr, egal welches Gerät, ich bekomme keins mehr mit HomeKit geflasht….. wenn ich den Link aufrufe, dann versucht er zu flashen, aber es passiert nichts…

    Mache es so wie früher….. hat jemand eine Idee?

    Ich habe ja meine Schwierigkeiten hier beschrieben, ein Versuch des flashens war bei mir über die homekit firmware, das ging auch nicht. Alte Firmware geht bei mir aber auch nicht.

    Ich dachte halt wenn ich einmal die homekit drauf mache komme ich wieder zur 1.10.4 zurück - Fehlanzeige.

    Geht bei dir das "zurück" Flashen auf eine niedrigere Version?