Beiträge von AC-Fix

    Ich habe einen Tipp bekommen:

    Also, mein Problem hat sich dadurch gelöst, dass ich mir ein Android Handy geliehen habe.

    Dort habe ich es erst auch nicht hinbekommen.

    Im Webinterface des Shellys war aber der Schalter "Cloud" noch aktiv.

    Auf inaktiv stellen, dann nochmal in der Android App unter entdeckte Geräte schauen, et voila, da ist er. hinzufügen und geht.

    Auf iOS und iPadOS ging dieser Workaround trotzdem nicht!

    Edit:

    Noch ein Hinweis:

    Ich habe noch etwas gefunden, es könnte auch dieser Fehler gewesen sein.

    Meine iOS Geräte sind im 5GHz WLAN und die Shellys bekannterweise im 2,4GHz (gleiche SSID).

    Das Android Gerät ist "alt" und ist deshalb im 2,4GHz.

    Ich habe leider gerade keine Nerven das nochmal zu validieren.

    Hallo,

    bf4ed hat hier eine mögliche Lösung gefunden, die bei mir funktioniert hat.

    Ich hatte es auch schon irgendwo gelesen, aber irgendjemand sagte es funktioniert nicht.

    Schaut einfach mal nach.

    Kurz: Nutze Android App. Hat bei mir geklappt. iOS ging nicht.


    Noch ein Hinweis:

    Ich habe noch etwas gefunden, es könnte auch dieser Fehler gewesen sein.

    Meine iOS Geräte sind im 5GHz WLAN und die Shellys bekannterweise im 2,4GHz (gleiche SSID).

    Das Android Gerät ist "alt" und ist deshalb im 2,4GHz.

    Ich habe leider gerade keine Nerven das nochmal zu validieren.

    Also ich habe es versucht und mir ein Android Handy geliehen.


    Bei mir geht diese Lösung nicht.

    Aber!!!

    Eine andere Fehlermeldung:

    "Das Gerät konnte nicht zur Cloud hinzugefügtz werden.Bitte überprüfen Sie die Internetverbindung des Gerätes. Stellen Sie sicher, dass es eingeschaltet und der Internetzugang aktiviert ist."

    Und ich habe noch andere Geräte mit 6-stelliger ID gefunden, die stelle ich jetzt noch um.

    Edit!! Es geht doch. Ich brech ab.

    Wie folgt.

    Im Webinterface des Shellys war der Schalter "Cloud" noch aktiv.

    Auf inaktiv stellen, dann nochmal in der Android App unter entdeckte Geräte schauen, et voila, da ist er. hinzufügen und geht.

    Danke bf4ed

    Noch ein Hinweis:

    Ich habe noch etwas gefunden, es könnte auch dieser Fehler gewesen sein.

    Meine iOS Geräte sind im 5GHz WLAN und die Shellys bekannterweise im 2,4GHz (gleiche SSID).

    Das Android Gerät ist "alt" und ist deshalb im 2,4GHz.

    Ich habe leider gerade keine Nerven das nochmal zu validieren.

    Hallo,

    ich bin auf deinen Post gestoßen, da ich ein ähnliches Problem habe. Ich habe das Problem nur mit Plus Geräten.

    Hier und hier gab es schon Lösungsansätze für ähnliche Probleme, die mir leider nicht geholfen haben, aber vielleicht dir.

    Einen Hinweis, den ich dir geben kann:

    Im Falle "Das Gerät gehört bereits einem anderen Benutzer/Konto" kannst du bei Allterco ein Ticket aufmachen:

    Shelly Ticket System. Die entfernen dann die Cloudbindung bei deinen Shellys und du kannst sie neu einbinden.

    Das Genze ist auch nochmal hier nochmal beschrieben. Dort findest du auch die Information, wie es evtl. noch ohne Allterco geht.

    Hast du dich mal ab und wieder angemeldet (in der app)?

    Auch getestet, keine Verbesserung.

    Ich schreibe jetzt mal Detlef (Admin) an, ich habe gelesen, er könne helfen, falls die Shellys in der falschen (fremden) Cloud angemeldet waren. Vielleicht hat meine App da was verschossen.

    Ich suche bei sowas jeden Strohhalm.

    Ich habe noch etwas festgestellt. Ich kann die beiden Plus Shellys in meiner App hinzufügen wenn ich dabei die Cloud Anbindung verneine.

    Sie sind dann da, jedoch in der App offline (selbst im WLAN).

    Ansurfen über IP Adresse geht natürlich noch.

    Hi,

    Ja ich habe das Problem mit meinen beiden Plus Geräten. Plus1 und Plus1PM.

    Einbinden über Bluetooth geht genauso gut, führt aber zum selben Ergebnis.

    Ich finde in der APP (iPad ohne SIM) unter discovered einfach keine Geräte. Ich muss über die IP gehen.

    Das ist auch so mit zwei neuen DW2, welche ich aber dann im Anschluss ans Einbinden ins WLAN problemlos über die Hinzufügen über IP Funktion reinbekomme.

    Ich habe mein Allterco Ticket nochmal aufgemacht, weitere Infos ergänzt. Bisher keine Reaktion.

    Wie ist die Geräte ID?

    Sollte ich die wirklich im Forum posten?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi,

    danke schonmal für die Hilfe.

    Hier mal der Screenshot.

    Also, ich schaue mal, dass ich ein Android Gerät leihen kann, zum testen ob das dann geht.

    Ja ich nutze feste IPs.

    Ja ich habe Gateway und Subnet auch eingetragen.

    Der versuch über DHCP (ich wollte mal alles probieren) schlug auch fehl.

    Im Webinterface sehe ich die Uhrezit.

    Bei meinen anderen Shellys habe ich einen SNTP drin (die FritzBox). Das zu nutzen oder nicht hat uch nichts genutzt.

    Einen Befehl wie "SHELLYIP/status" gibt es bei den neuen nicht? Da kommt not found.

    Hi,

    zuerst: ich binde die Geräte mit einem iPad ohne mobile Daten ein.

    Ich hatte aber noch Kontakt zum Shelly Support. Leider ist das Ticket schon zu, da ich nicht schnell genug geantwortet hatte. Ich erstelle mal ein neues, aberevtl. findet hier jemand vorher meinen Fehler:

    Bei Support wird mir gesagt ich solle alles nach und nach nochmal ausführen:

    1. Go to the WI-FI settings of your phone and connect to the Shelly network - shellyswitch-xxxxx

    2. Open a web browser and load this IP on the search field - 192.168.33.1

    3. Go to Internet &Security and click on WiFi Client Mode. There you must enter the Name (SSID) and password for your WiFi network. (You can add them by DHCP or with Static IP out of the DHCP range) .When you type them, press Connect.

    4. Go back to the WiFi settings of your phone and connect to your home network.

    5. Open the Shelly Cloud application and in 30 seconds you will see the room "Discovered Devices". Enter it and you will see your Shelly with its' ID.

    6. Press on Click to add and type a name, select a room and a picture/icon, then press Add Device.

    7. You will be prompted if you want to connect your device to the Shelly cloud service.

    Punkt 1. bis 4. funktioniert tadellos. Das Gerät ist auch in der Fritzbox sichtbar und über seine feste IP der Webserver anbrowsbar.

    Punkt 5. sagt ich solle bei "Discovered Devices" also deutsch "Entdeckte Geräte" in der App gehen. Das tue ich, finde jedoch kein Gerät.

    Stattdessen gehe ich direkt über die IP "Hinzufügen eines Gerätes über IP". Dort wird der Shelly gefunden und dann führe ich Punkt 6 und 7 aus. Dann wird es wie vorher schon beschrieben nicht richtig hinzugefügt / es bricht ab.

    Genau, du hast 4 freie Adern (plus PE). Ich beschreibe es anhand deiner Skizze und einem Shelly1.

    1. Du baust den Shelly "links ein". er bekommt L und N von der Elektroverteilung, die ja in der Dose liegen. Du brückst auf dem Shelly noch L und "I" oder führst nochmal L auf die Klemme "I". Kommt aufs gleiche raus.

    2. Die geschaltete L dieses Shellys ("0") verbindest du mit dem L der beiden Lampen. Z.B. schwarze Ader.

    3. Die L von der Elektroverteilung verbindest du parallel mit beiden Tastern/Schaltern. Z.B. braune Ader

    4. Je Taster/Schalter dann ein Schlieerkontakt auf den SW Eingang des Shellys. Z.B. graue Ader

    5. Die N aus der Elektroverteilung bleibt sonst wie sie in deiner Skizze ist. Blaue Ader

    6. PE bleibt wie er ist.

    Jetzt muss der Shelly nur noch bei jeder Änderung seines Eingangs den Ausgansstatus ändern, falls es Schalter sind (Edge-Schalter). Also wie eine Wechselschaltung oder bei Tastern hast du jetzt vom Verhalten her quasi eine Stromstoßschaltung mit Shelly (Momentary). Das wählst du beim Eingangsverhalten aus. "Tasten-Schaltertyp" heißt der Menüpunkt.

    Noch einfacher als meine Erklärung sollten diese Anschlussschemen sein.

    Viel Spaß

    PS: liebe Mitleser, bitte korrigieren, falls ich mich verheddert habe :-)

    Ich habe exakt das selbe Problem.

    Es kommt am Ende eine Meldung:

    Das Gerät kann nicht zur Cloud hinzugefügt werden. Bitte kontaktieren Sie den Support.

    folgendes nutze ich und habe ich schon versucht:

    App unter iPad OS

    feste IP, Subnet, DNS, Gateway von FritzBox eingetragen.

    Cloud auf der Weboberfläche deaktiviert.

    Komplettes Reset des Gerätes ebenfalls durchgeführt, gleiches Problem bleibt.

    Ich teste jetzt mal das "Factory test mode" Thema, habe es noch nicht gefunden, sollte das helfen poste ich wieder.


    Ok, ich habe dazu jetzt im Forum nichts gefunden, @Michlk kannst du mir sagen wo?

    Hi,

    ich bin sehr gespannt. Solche Geräte sind sehr sinnvoll, da sich damit zumindest in der Theorie richtig Energie sparen lässt.

    Der Komfortgewinn kommt auch hinzu. Homematic waren mir zum "Spielen" immerzu teuer, da ich kein Startpaket besitze.

    Ich bin mal gespannt. Ich bestelle mir zeitig einen zum testen. Mal sehen was er kann.

    Ich bastle gerade nämlich an nem Shelly 1 mit Feuchte/Temp. im Addon und nem 230V Ventilantieb. Das ginge damit optisch ansprechender.

    Schön wäre auch ein USB Anschluss zum Laden, da ich dort wo er hin soll ohnehin Spannung habe. Dann wird die Gira/Merten Steckdose gegen eine mit USB ersetzt oder ich gehe sogar ganz unterputz, mal sehen.