Oder 1min warten nach dem Spannung drauf ist. Dann dürfte er auch sich nicht auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich kenn nicht das innere des Shelly Gas, aber hört sich nach Kondensatorproblem an. Erreichbar und Funktion hat er noch?
-
Hatte Kontakt mit dem Support diesbezüglich. Leider ist es im Monent so, das Amazon allgemein keine Add-On unterstützt. Deswegen ist es nicht möglich es als direktes Gerät anzusprechen. Bei Gen1 ist es im Gerät selbst implantiert, deswegen dort möglich.
Fazit: Problem liegt bei Amazon erst mal.
-
Ich hab das hier schon oft geschrieben:
Shelly lässt uns die Wahl wie, mitwas und wo wir unsere Shellys einbinden. Kein Zwang zu irgendwas.
Jeder hat sein System, wo er am liebsten mit arbeitet. Ob es im Endeffekt mit Clouds oder ohne is,t hängt auch von Erfahrung, Zeit und Gewohnheit ab. Ändern kann man alles zu jeder Zeit.
Shelly bietet mit seiner Cloud viele Smarthome Möglichkeiten, die für Smarthomeanfänger für den Einstieg perfekt sind. Will man mehr geht man irgendwann automatisch den Weg zu übergordnetem System, nach möglichkeit ohne Cloud, oder Tasmota. Oder auch vieles zusammen wie ich es tue aktuell. Es braucht halt Einarbeitung in die jeweiligen Systeme.
Da das Thema hier für den T.E aber eh erledigt ist, machen wir in diesem Threads jetzt auch Schluss.
-
Ok.
Ich besitze selbst kein Switch-AddOn für den Pro 3 EM.
Aber ich bin voll bei dir. Sollte natürlich gehen. Beim Vorgänger dem Shelly 3EM geht es ja auch.
Hierzu einfach ein Ticket mit deinem Wunsch eröffnen beim Herrsteller. Desto mehr das machen desto eher wird das umgesetzt.
-
Wenn der Ausgang als Klingel getriggert werden kann in Alexa, kannst du doch damit eine Routine in Alexa erstellen, wo du andere Geräte dann schalten kannst?
Oder versteh ich gerade was falsch?
-
bei Verwendung einer Cloud ich würde mir Namen ausdenken mit denen andere wenig anfangen können.
Bis zu wieviel Geräten geht das gut? Bei mir sind es ca. 130, wenn ich da lauter nichtssagendes nehmen würde, wie sollte ich mir das merken können.
Cloudfeinde sind hier bei uns im Forum keine Seltenheit, aber es muss nicht in jedem Thread drauf hingewiesen werden. Jeder so wie er will.
Es gibt sicherlich Geräte die Aufgaben machen, die nicht in eine Cloud gehören. Aber zum Glück lässt uns Shelly hier ja freie Wahl, was ich in die Cloud setzte, und was eben nicht.
-
Den Namen, den ich da definiere, den muss ich dann ja auch bei Nutzung von alexa und co. ansagen
Du kannst nach Einbindung in Alexa, den "Ruf"Namen des Geräts dort bearbeiten und abändern.
-
-
Der einfachste Weg, wären zwei Aktions.
Einer mit Single Push -> schließe alle 5 Rolläden
& einer mit Dopple Push (oder Longpush.....) , schließe alle 5 Rölladen
Url Befehle wurden hier ja schon erwähnt.
Finden tust du sie aber auch in unserem Lexikon:
Unabhängig von Cloud's rein Lokal.
Skript ging natürlich auch.
-
Shelly" als Marke vom Forum OHNE Einverständnis verwendet wurde.
Ja nee is klar. 5 Jahre lang haben wir das ohne Einverständnis gemacht. Und erst jetzt hatt es Shelly gegemerkt oder was?
Bei manchen Gedankengänge muss man sich schon fragen, was bei so manchen Leuten nicht stimmt.
Aber, ist ja auch nicht das erste mal wo versucht wwird hier zu stänkern. Interessiert nur niemand.
-
Es gibt ein Shelly Pro 3EM Switch Add-On, damit hast du dann einem Ausgang, wo du einen Schütz schalten könntest. Aber das wird dir nicht viel bringen im deinem Fall. Willst ja drei Phasen einzlen schalten.
(Sorry somit auch mein Hinweis falsch für den Shelly Pro3 EM zum schalten).
Dann wirds mit seperater Leistungsmessung schwierig.
Kleinere Heizstäbe könnte man mit den Pro PMs messen, aber 3x4KW gibt's da seitens Shelly Nix. Auch 3x3KW ist grenzwertig mit den Pro PM, vor allem weil es ja Dauerlasten über mehrere Stunden sind bei gutem Wetter.
Wie gesagt Shellly Pro3 mit Schützen, oder jeweils pro Phase Shelly Pro 1 mit Schütz wäre machbar.
Sicherlich ging evtl. auch das ganze mit einem Shelly Pro 3EM zusätzlich für das ganze Leistungmessung zu traggen. Aber das ist natürlich dann nochmal ein ordentlicher Preisfaktor bei 3 Heizstäben.
-
Nur Heizstäbe steuern, solltest du erst mal mit den Komponenten hinbekommen.
Shelly Pro 3EM zum Messen für Hausverbrauch (PV Überschuss). Zum ansteuern der Heizstäbe brauchst du entsprechendes Shelly. Kommt natürlich auf den Heizstab an. Für 3 Phasen Heizstab wieder je ein Shelly Pro 3EM wenn Leistungsmessung interessant für dich ist, oder Shelly Pro 3 wenn du keine Leistungsmessung brauchst. Bei großen Heizstaben, Phase über 2 KW, würde ich noch ein Schütze dazwischen bauen.
(Beim Shelly PRO 4PM gehen alle 4 Kanäle nur 1 Phase, deswegen nicht geeignet.)
Mit mehreren Shelly Szenen, oder Skripten programieren das ganze.
Mit Wallbox(en) dazu wirds dann aber doch schon komplizierter. Ein übergeordnetes System wo auf einem Hausserver läuft wäre da natürlich gut.
Ohne Server könnte es mit Clever PV umgesetzt werden. Muss die verbaute Wallbox aber dann unterstürzt werden. Das ganze ist auch kostenpflichtig. Abo 5€ bis 8€ den Monat. Ich hab das ganze so jetzt ein ganzes Jahr laufen, und hat Prima funktioniert.Prioritäten, lassen sich da auch ganz einfach durch Anordnung der Geräte von oben nach unten festlegen. Heißt im Sommer hast du Wallboxen oben und Heizstäbe unten. Im Winter stellst du die Heizstäbe nach oben.
Evtl. wird auch dein Wechselrichter direkt unterstützt, dann kannst du dir auch eine Pro3 EM sparen, für Hausverbrauchsmessung.
-
Auch wenn das Thema direkte Vollzitate hier so belächelt wird gerade 🙃, es ist und bleibt eine bestehende Regel, und jeder hat sich bitte drann zu halten.
-
Offizielle Changelogseite von Shelly:
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog/
Aber aktuell ist was anderes 😀
Auf FB muss man da suchen und wenn du Glück hast findest du es noch:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Haben die Shellys eine gute Verbindung? Wie hoch ist der RSSI Wert der Geräte?
-
Mit Shelly Szenen kannst du das ganze mit den von dir gewählten Komponenten umsetzen.
Oder mit passenden Skript, oder Aktions.
-
Es sein denn, es gab einen Firmware-Bug mit diesem Symptom - die Frage von MIHO lässt darauf schließen…
Ich hab nicht alle Bugs im Kopf. Aber genau das war mein Gedenke bei Ansicht des ersten Screenshots, das keine Internetverbindung ist, und das Gerät evtl. in Auslieferungs FW rumhängt.
Deswegen mal neue FW draufmachen und erneut kalibrieren.
-
Hast du aktuelle FW drauf?
-
Daraufhin habe ich eine Aktion hinzugefügt das Alexa benachrichtigt werden soll beim Auslösen, der Test ergibt aber das die Rauchmelder losgehen, die Shelly App auch benachrichtigt wird aber Alexa bleibt still.
Ich nehme an mit Aktion meinst du eine Szene mit Alexa Benachrichtigung?
Hast du in Alexa dann auch ein Routine erstellt, was Alexa genau machen soll, wenn die Szene startet?