VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Könnt ihr als Auslöser nicht einfach,
wenn Rollo wird geschlossen nehmen,
und Terassentür offen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Warum nimmt ihr Verbrauch?
Ich hab so eine Szene nicht mehr, aber früher in meiner alten Wohnung hatte ich das mit einem Shelly 2.5 und DW2 so umgesetzt.
-
Naja, HA funktioniert ja jetzt bei ihm, nach der Aktivierung der Entsprechenden Funktion.
Allerdings sollte es in der Shelly Control App ebenfalls funktionieren, mit dem Aufzeichnung der Daten dort. Bei mir läuft auch beides parallel ohne Probleme.
Ich denk das irgendwo ein Kommunikationsproblem gibt, die gemessen Daten in die Shelly Cloud zu übernehmen. Und das sollte dann am Gateway hängen (in dem Fall der 2PM), das der die Daten nicht ins Internet übertragen kann. Deswegen Nachfrage von mir wegen Cloudverbindung.
Vielleicht mal im WebUi nachschauen wie hoch der Empfang des Shelly ist.
-
Ich kann dir die Unterschiede leider nicht sagen. Hatte nur das gleiche Problem wie du mit nicht aktualisierten Daten in HA. Irgendwo hab ich das dann aufgeschnappt in einem Video.
Bluetooth-Scannen kann aktiv oder passiv sein. Bei aktiv fordert Shelly Daten von Geräten in der Nähe an; mit Passiv empfängt Shelly unaufgefordert Daten von Geräten in der Nähe.
-
Hat der 2PM Cloudverbindung?
-
Nochmal kurz in den Relaismode ändern, und dann wieder in Covermode.
Hast du Kallibrierung durchgeführt?
-
Du musst in HA, nochmal den Shelly, mit dem der SENSOR über Bluetooth kommunizieren soll, seperat den Bluetooth Scannernodus auf aktiv setzen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Never Change a running System, oder wie war das 😃
-
Der EM ermöglicht dir über seinen Wandler eine Leistungsmessung in Verbindung mit einem Schütz Relais.
Wenn du diese Leistungsmessung nicht brauchst, könntest den Schütz auch über einen normalen Shelly plus 1 ansteuern.
Dauerlast würde ich dem Shelly Plus 1PM maximal 2500 Watt zumuten. Ich hatte meinen 3KW (Einphasig) Heizstab auch erst mit einem Plus 1PM angesteuert. Selbes Ergebnis wie bei dir. Dann hab ich das mit einem EM und dem Schütz umgesetzt. Läuft seit 04/2023 perfekt.
-
Wenn du ja eh nur eine Phase ansteuerst des Heizstabs, nimm einen Shelly EM oder Shelly Pro EM, und schalte ein Schütz dazwischen.
Wenn dir Leistungsmessung nicht wichtig ist, kannst du das auch mit einem Shelly Plus1 oder den Shelly Plus 1 PM machen. Wobei hier letzteres eigentlich Quatsch ist.
-
Ich hab mir erlaubt die beiden Threads hierher zusammen zu legen.
-
thgoebel war mal wieder super schnell. (Nicht gesehn) Hier sein FW Beta Thread hierzu:
Thema
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
MIHO
19. September 2024 um 08:02
-
Ich liebe es jetzt schon!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
20240920_135023.mp4
-
Jetzt offiziell zum testen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Nachts um 12 Uhr haut der mal so ne Nachricht raus auf Facebook 
Bin gespannt wie die Test laufen, und auf das Ergebnis.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Um wieviel Spots geht es denn?
Was ist hinter dem Schalter/Taster an Adern vorhanden? Welche Querschnitte der Kabel? AC DC?
Evtl. kannst du ja dimmbare Gu10 Spots AC verbauen, und dann den den Shelly Dimmmer 2 mit AC benutzen. Die Aufnahme für das Leuchtmittel sieht mal so aus auf den Bildern.
Leitungsquerschnitt, sollte natürlich passen.
-
etwas teurer als Shelly Dimmer2
Ich sag mal grob das Doppelte. Shelly Dimmer 2 vs. Shelly Dimmer Pro 1PM. Das wäre dann schon ein Kostenfaktor. Aber wenn Rohbau, und je nach Menge die gebraucht wird evtl verkraftbar.
Normaler Serientaster würde ja schon erwähnt. Es ist auch möglich auf und ab zu dimmen nur von einem Taster (pro gewünschten Schaltort). Kurzer Druck = an/aus, langer Druck Dimmer hoch, erneuter langer Druck fährt runter.
-
Arbeitest du mit der Cloud? Dann könntest du dir verschiedene Gruppen erstellen, (15er Gruppe, 5er Gruppe...) und die über Szenen ansteuern.
-
braucht man für die Montage eigentlich eine Unterputzdose
Nein.
-
Wäre ja total der fail, wenn man den shelly nicht ohne direkten zugang reseten könnte.
Option1: 1 minute sicherungs aus, dann den Taster 5 mal drücken
Wenn du eine Ader vom Taster an den Imput des Shelly bekommst kannst du von da natürlich zurücksetzen.
Sicherung raus, wieder rein, innerhalb einer Minute taster 5x drücken. Dann hast du Hardreset. (Vorausgesetzt das die Funktion im Shelly nicht deaktiviert wurde,das geht nämlich auch).