Cloud ist aktiviert an diesem Shelly RGBW2?
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es sollte aber trotzdem über Szenen funktionieren alles, ob Sinnvoll oder nicht bei so einer Steuerung sei dahingestellt.
Ist deine Szene auch aktiviert? Sieht auf dem Screenshot nicht so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Actions und Webhooks sind ne Option aber das ganze feinfühlig einzustellen geht schon wieder nicht.
Z.b wenn Einspeisung weniger als -1500Watt länger als 5 Minuten mache Heizstab an.
Genauso umgekehrt, wenn Leistung länger als 5 Minuten höher als -1500 Watt mache Heizstab wieder aus.
Sonst ist bei bevölkern Tagen das Ding evtl. nur am ein- und ausschalten.
Da ist die Cloud schon wieder besser für.
Versuch mal solch ein 5min Verzögerung noch in die Szene einzubauen:
Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Außerdem statt Phase B
Summe aller Phasen als Trigger.
Die Cloud sollte es in der Regel hinbekommen, nur Ausnahmen wo es evtl nicht funktionieren kann. Serverprobleme sind eher selten geworden, aber ja es gibt sie.
Natürlich wäre ein lokales übergeordnetes System das Optimum hier. Oder Pro3 EM mit einem Skript.
-
Ich hab es ähnilich im Moment mit einem Shelly EM und einen SwitchBot Hub Mini umgesetzt.
Shelly EM ist nur der Messwandler mit der Klima in Kontakt, rein für Strommessung.
Den Ausgang des Shelly EM benutze ich als Dummy. Dieser schaltet über Clever PV ein, wenn genug Überschuss zur Verfügung steht.
Eine Alexa Notification über Szenen startet dann eine Routine, wo die Klima über das Simulierte Infarot, wo der Switch Bot macht, einschaltet.
Das selbe nochmal für aus.
Viele Clouds, hat aber in der Regel immer funktioniert. Trotzdem wird es demnächst über Homeassistant umgestellt. Meine Hinsense Klima wird da auch so wie ich gelesen habe inzwischen unterstützt.
Ich brauche nur Zeit um mich einzulesen.
-
-
Wlan 2 ist nur ein Backup Wlan, wenn 1 ausfallen tut. Dann versucht er sich damit zu verbinden.
Richte den 3EM auf dein Nutzerkonto ein.
Um an die Auswertungsdaten zu kommen für deinen Mieter, kannst du die Teilen Funktion benutzen. Damit kommt der Mieter an die Auswertung, aber kann nix Löschen, oder verstellen.
-
Erst mal willkommen im Forum.
Willst du das ganze rein über die shelly Cloud steuern? Oder hast du ein übergeordnetes System, wie Homeassistant oder IoBroker o.Ä?
Wenn rein über Cloud Ich werfe mal Clever PV in den Raum:
https://www.clever-pv.com/heizstab-fuer-warmwasser
Für Anfänger sehr interessant, aber auch kostenpflichtig. Man beachte aber die Möglichkeit noch mehr Spielereien zu machen damit.
Hier ist auch mal ein grobes Anschlussschema zu sehen mit Shelly Plus1 PM's. Wenn keine Energie Messung des Heizstabs interessant ist, ginge alternativ auch Shelly Pro3 für den Schaltschrank.
Heizstableistung muss passen. 3,6KW gesamt schreibst du? Oder jeweils pro Phase?
Auch interessant wie du die Daten von deinem Wechselrichter abfragen tust? Hier gibt's auch über Cloud des jeweiligen Systems, oder mit einem Shelly EM3 die Möglichkeit.
-
Aber gäbe es die Option das Display abzuschalten?
Nein, gibt es nicht. Es worde bei der Light & Building in Frankfurt aber ein Shelly Blu H&T presentiert, der besitzt kein Bildschirm, und wird denke ich dank Bluetooth sehr lange laufen mit Batterie.
Alternativ kann man auch ein USB Netzteil am Shelly Plus H&T anschließen, damit sind deine Sorgen komplett dahin.
Zum Shelly Plus 1PM: Längere Dauerlasten 3000W halte ich für nicht möglich.
Der Shelly Plus 1Pm wird nicht zur Steckdosenheizung, weil er Sofwareseitig bei Überhitzung abschalten würde.
2000W bis 2500W könnte vielleicht funktionieren je nach Einbauort und Umgebungstemperatur. Ich hatte mal ein Auto E-Ladegerät mit 2500 Watt ein halbes Jahr mit dem Plus 1 PM betrieben, bevor ne Wallbox installiert wurde, funktionierte gut ohne Abschaltung. Bei einer Multisplit Klimaanlage, ist mir zumindest der Vorgänger Shelly 1PM bei 3200 Watt nach 10 min ausgestiegen.
Wenn Leistungsmessung erwünscht, wäre natürlich ein Shelly EM wo einem Schütz schaltet sicherer. Ohne Leistungsmessung ginge das auch mir einem Shelly Plus 1.
-
-
Der Hilfshelly sollte halt ein freies Relais haben, wo nix schaltet.
Dieses freie Relais ist ja dein Dummy zum simulieren.
Kannst auch einen Shelly 2 PlusPM verwenden. Dann hast du einen Ausgang wo die dauer Stromversorgung übernimmt. Und Ausgang 2 nimmst du als Hilfsshelly.
-
-
-
Anleitung für neue control.shelly.cloud App:
Server und Autkey findet ihr in den Einstellungen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Szenen ID in der erstellten Szene unter Info:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit entsprechenden HTTP Befehl generieren:
Diesen HTTP Befehl im gewünschten Gerät, bei Actions hinterlegen.
-
Eigentlich ganz einfach:
Szene 1:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Szene 2:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Zwei Schedules erstellen:
1. Schedule:
11.09-09-03 zum Sonnenaufgang öffnen
2. Schedule:
10.03.-10.09 um gewünschte Uhrzeit öffnen.
-
Ein Shelly Dummy und über zwei Szenen mit Alexa Notification könnte es evtl. funktionieren.
1. Szene:
Fragt den Zustand Hilfsshelly ab:
Wenn i4 Button gedrückt und Relais Hilfsshelly aus,
mache Hilfsshelly an
und
mache Alexa Notification.
Mit dieser Notification baust du dir in Alexa ein Routine, wo die Tuya Lampe anschaltet.
2. Szene:
Fragt den Zustand Hilfsshelly ab:
Wenn i4 Button gedrückt und Relais Hilfsshelly an,
mache Hilfsshelly aus
und
mache Alexa Notification.
Mit dieser Notification baust du dir erneut in Alexa ein Routine, wo die Tuya Lampe ausschaltet.
Das ganze beruht sich auf zwei(drei) Cloud Hersteller auf. Ob es zufriedenstellend funktioniert musst du ausprobieren.
(Alexa Notification sind auf 3 begrenzt, wenn kein Shelly Premium Abo)
-
Wie gesagt das sind Erfahrungswerte hier aus der Community und meiner selbst.
Wie Shelly die Daten ermittelt, und ob sie das so angeben dürfen müsstest du selbst über ein Ticket beim Hersteller herausfinden.
-
Das Gerät macht nicht die Krätsche, sondern wird wegen Überhitzung abschalten softwareseitig.
Hohe Dauerlasten gehen auf keinen Fall.
Kurze bis ca 10min könnten gehen. So meine Erfahrungen. (Shelly 1PM ohne Plus).
Das sinnvollste wird bei hohen Lasten immer ein Shelly EM mit Schütz dazwischen sein. Dann klappt das auch zuverlässig.
Nur Leistungsmessung evtl. auch der Shelly Mini PM.
-
-
-
Für Alexa kannst du dir einem Szenen in der Shelly App über Alexa Benachrichtigung/Notification einen Trigger für Alexa bauen.
Somit bekommt du einen Trigger, um im Alexa Routine bauen zu können, wo du deine Klima an-, bzw. ausschalten kannst.
Du brauchst zwei Notifications. Eine für an, eine für aus.
Maximal 3 hast du frei ohne Premium Account. Wenn du Wetterdaten in der Shelly App nutzen möchtest, brauchst du ja aber eh Premium .
Das ganze ist 3fach Server abhänhig:
Shelly, Tado, Alexa
Also evtl. Fehleranfällig. Aber man kann es ja mal testen.