Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Bin ich jetzt mal von ausgegangen. Genaueres kann uns nur der T.E erklären.
-
Du musst das so lösen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Optimal wäre, wenn man den Plug über den Schalter einschaltet und dann der Timer läuft.
Das könntest du über den Auto Off Timer einstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Taster selbst lässt sich in einer Szene leider nicht Triggern.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Sollte normal gehen. Evtl. zusätzlich einen Anlaufstrombegrenzer mit in betracht ziehen, bei einer Pumpe, wegen den hohen Anlaufströmen.
-
-
Hier habe ich die 3 TRVs in eine Gruppe gepackt, aber wenn ich in der Gruppe die Temperatur ändere passiert bei den TRV nichts und
der Gruppen Button springt wieder auf die Ausgangseinstelleung.Normal geht es über die Gruppe.
Es dauert aber, ich sag mal so 5 bis 10 Sekunden bis die TRV's umspringen. Je nachdem wie der WLAN Empfang der TRV ist, kann es auch unterschiedlich lang dauern.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Ich finde die Idee mit Pro Geräten, und Shelly Walldisplays im Raum eigendlich ganz gut.
Klar sind Schalter im Raum besser, aber als Notlösung wenn es wirklich nicht anders geht wegen zu groß Kabelstrang ist das sicherlich ne Alternative.
Man kann sich die gebrauchten Lichter dann per Kacheln auf das jeweilige Display legen und von dort steuern.
Erst mal ist das ganze im reinen Shelly System Cloud gebunden. Da das Walldisplay ja aber auch Homeassistent unterstützt, kann man auch auch da was schönes zusammenbauen mit entsprechender Virtualisierung, und dann darüber dann Lokal das ganze steuern.
Und wie du schon sagst, Nordschaltung wäre im aller schlimmten Fall dann halt der Button am Shelly selbst, auf der Hutschiene im Sicherungskasten.
-
Sind alle Einstellungen im Shelly TRV, sowie Actions mit Http Befehlen für die Steurung im Shelly Plus H&T vorhanden und aktiv?
-
Einstellungen bleiben gespeichert.
Für den Schaltzustand, wenn dieser gleich sein soll wie bei Strom Wegnahme, kannst du in den Einstellungen unter Eingangs-/Ausgangseinstellungen -> Standard-Einschaltzustand des Relais festlegen,
Konfiguriere das Shelly Gerät so, dass es den letzten Modus wiederherstellt, in dem es sich befand, als es mit Strom versorgt wurde
auswählen. Dann startet auch der Schaltzustand im zuletzt verwendeten Modus.
-
Kann das Virtuelles Device auch von einem anderen Shellie stammen.
Ja, kannst du mit jedem ab Gen3 oder Pro Gerät erstellen und damit dann steuern. Ist ja dann nur eine Zustandsabfrage.
-
Und die Plus Geräte sind Gen2 und haben keine virtuelle Komponenten.
-
SNSW-102P16EU ist ein Shelly Plus 2PM (Gen2).
-
Habe Modell SNSW-102P16EU
Über dieser Angabe steht was für ein Shelly es ist.
Ein Shelly 2PM Gen3 hat in der Regel eher S3SW-002P16EU.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich bin jetzt kein Profi.
Ein normaler Heizkörper Kreislauf hat ja zu Spitzenheitzeiten wahrscheinlich eine zu hohe Temperatur für eine Fussbodenheizung.
Hier kommen dann diese RTL Ventile zum Einsatz. So wie ich lese gibt es die in zwei Ausführungen. Einmal nur mit Rücklauftemperaturregelung, und dann die mit Rücklauftemperaturregelung und zusätzlichem Heiztermostat für Raumtemperaturregelung.
Wenn an dem Ursprünglichen Heizkreislauf jetzt noch die normalen anderen Heizkörper vom Haus drann hängen, und du die Raumtemperatur seperat steuern willst mit dem Shelly BLU TRV, bzw in Verbindung mit Shelly BLU H&T, brauchst du ein RTL Ventil das beides kann.
Willst du mir Rücklauftemperatur einstellen, also nur Fußbodentempetatur unabhängig von Raumtemperatur, langt ein normales RTL wo nur einen Regelknopf hat.
So zumindest mein Verständnis hierzu.
-
Sollte so funktionieren. Wenn du aber Shelly BLU H&T eh schon benutzt, könntest du doch auch gleich den neueren Shelly BLU TRV nehmen.
-
Shelly Sense konnte sowas mal (scheiße ist das verdammt lange her). Seit dem gibt's aber seitens Shelly leider kein ähnliches Produkt mehr.
Ich werfe mal Switch Bot Hub Mini in den Raum. Der kann ebenfalls Infrarot Signale verarbeiten.
Ich hab da früher meine Klimaanlage in der alten Wohnung mit ansteuern können. Die Verbindung zwischen Switchbot und Shelly machte ich über Routinen in Alexa,falls du sowas hast?
-
Hast du mehrere Lichtkreise in dem Raum? Oder nur ein Lichtkreis?
Mir erschließt sich nicht, warum die Shelly in einer Raum Verteilerdose sitzen, und nicht hinter dem/den Taster/n sitzt, wo Lichtleitung zu Decke geht.
Klar kann man das auch im einen Verteilerdose platzieren, aber warum, wenn man die Elektrik eh neu gemacht hat im ganzen Raum.
Wie und was da jetzt zusammengeklemmt ist, kannst du uns nur über eine Zeichnung der Vertrahtung zeigen. Vielleicht sieht man da ein Fehler?