Waren die Geräte schon in der alten App eingebunden? Und du hast in der neuen ein neues Konto angelegt?
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Schaltzeiten aus der App sind ja in der Cloud gespeichert. Diese Daten lassen sich nicht aus der App Downloaden.
Über ein übergeordnetes System könnte man es evtl. Triggern, und aufzeichnen. Aber da bin ich leider raus.
-
stimmt. Ich hab auf das Forum geschaut. Ist bei 1Pm eingestellt. Ich verschiebe es dann mal.
-
Ok. Dann sollte das nicht sein.
Sobald der Shelly in einem anderen Cloudkonto benutzt wird, sollte auch die History wieder bei Null beginnen.
6 stellige ID haben die Geräte?
-
Ja WebUi ist die Geräteseite, wo du über die IP angezeigt bekommst.
Shelly Relais sind von Aufbau her des WebUi alle ähnlich. Zwischen den alten Shellys und den neueren Plus und Pro Geräten gibt es natürlich Unterschiede vom Aufbau des WebUi.
Wenn du überall Taster verbaust ist das schonmal eine gute Wahl. Da man dem Imput auf detached stellen kann, hast du da alle Möglichkeiten zusätzlich anderer Shellys zu schalten vom dem Taster aus. Shortpush, Longpush, Doublepush, Dribblepush geht schon viel. Über die Actions/Webhooks alles ohne Cloud im eigenen Netzwerk.
control.shelly.cloud ist ein Abbild der App.
Die App funktioniert übrigens auch ohne Cloud, bezüglich schalten und verwalten. Aber es gibt da ab und an Probleme, aber die Entwickler fixen das meistens schnell.
-
Waren die Geräte schonmal anders mit deinem Konto verknüpft? Oder sind sie (nagelneu)?
-
Jetzt noch überall Taster verbauen, und über Doublepush, Drippelpush, Longpush, alles von da schalten wo du möchtest
Achtung der Shellyvirus kann ansteckend wirken
-
Einfache Aktionen würde ich immer über die Aktions/Webhooks machen. Läuft außerhalb der Cloud im eigenen Netzwerk, und ist schneller.
Kompliziertere Sachen, wo du mehrere >Wenn< abfragen musst kannst du dann über die Cloud und Szenen machen.
-
-
Danke! Funktioniert die erste, oder die zweite Szene von den hier gezeigten?
-
Hier mal ein kleiner Überblick :
BeitragSammlung von HTTP-Befehlen
Da immer wieder nachgefragt, erstelle ich hier mal nach und nach eine Übersicht zu Standard-Befehlen je Gerät.
In allen Befehlen ist "192.168.xxx.xxx" durch die IP-Adresse des Ziel-Shelly zu ersetzen!
Die Befehle können per Browser, Actions im Shelly oder auch andere Hausautomationssysteme gesendet werden.
Inhalt:
#1 Shelly 1
#2 Shelly 2.5 als 2-fach Schaltaktor
#3 Shelly 2.5 als Rollladenaktor
#4 Shelly PlugS
#5 Shelly Bulb
#6 Shelly Duo und Duo GU10
#7 Shelly Dimmer und Dimmer2
#8 Alle Shelly (der…Gast1020. September 2019 um 15:17 Im Lexikon findest du auch noch einiges
Im Motion findest du auch ein Action Menü.
Aber ich würde es über das WebUi aufrufen. Oder über die control.shelly.cloud Seite. Da geht da kann man die Befehle reinkopieren, gegenüber der App.
-
-
Blindzeit, was hast du da eingestellt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Da der Plug s nach 120 Sekunden erst ausgeht sollte es mit 1min Blindzeit funktionieren.
-
Ich kann dich verstehen. Future Request an den Hersteller.
Vielleicht ist es ja irgendwann mal machbar.
-
Das geht leider nicht.
-
Aus der Cloud heraus leider nicht.
-
Es gibt wohl noch 24 Volt RGBW Spots, dürfen halt nicht ihren eigenen Controller verbaut haben. Da wird Auswahl auch schon knapp ohne, und kosten auch bisschen was.
Ansonsten fällt mir jetzt auch nichts ein.
Shelly DUO RGBW wären ne Alternative, wenn es normale Birnen sein sollen. Erwarte hier aber keine Mega Leuchtkraft im Farbmodus.
-
Du musst schon ein wenig genauer eingehen welche Lampe?
Der Shelly RGBW2 ist ja für 12v oder 24V DC ausgelegt.
-
Sind die Spots Dimmbar? Dann Ware auch ein Shelly Dimmer Interessant. Da gibt es einen Nachtmodus, wo du einstellen kannst, das z.b nur mit 10% Helligkeit eingeschaltet wird in der Zeit des Nachtmodus.
-