Hast du bei beiden Shelly BLU TRV Fußbodenheizung aktiviert ?
Dadurch wird zu 100% der Wert des externen Temperaturfühler genommen. Anders gibt es eine Mischung zwischen Shelly BLU TRV und Shelly BLU H&T.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hast du bei beiden Shelly BLU TRV Fußbodenheizung aktiviert ?
Dadurch wird zu 100% der Wert des externen Temperaturfühler genommen. Anders gibt es eine Mischung zwischen Shelly BLU TRV und Shelly BLU H&T.
Was für Dimmer ist denn verbaut?
Ich denke nicht das du nach dem Dimmer noch N zu Verfügung hast, und der Shelly selbst braucht ja auch seine Spannungsversorgung von 230 Volt.
Gemäß Heizungsanlagenverordnung ist ein hydraulischer Abgleich sogar Pflicht!
Aber nur Mehrfamilienhäuser meines Wissens nach.
Jetzt hat ihr der Schornsteinfeger bei der Feuerstättenschau die "gelbe Karte" gezeigt.
.
Ich löse das mit einem Shelly Plug, einem Shelly Blu D&F und einem BLU H&T.
Der H&T wird über dem Kamin montiert. Sobald dieser angeheizt wird, wird es warm und der Shelly Plug schaltet die Abzugshaube ab. Öffnet man das Fenster, gibt der D&F sie wieder frei. So braucht man das Fenster nur im absolut seltenen Fall, dass gerade der Kamin läuft, zu öffnen. Der Schornsteinfeger ist zufrieden und Papi auch....
Also wenn der Schornsteinfeger zufrieden ist, der die Feuerstättenschau gemacht hat, ist doch alles supi.
Bei uns ist es zumindest so das Feuerstättenschau der Bezirksschornsteinfeger macht, abnimmt, und auch unterschreibt. Ist doch auch mal gut zu lesen das inzwischen wohl auch modernere Geräte und andere Systeme akzeptiert werden. Und nein, ich habe jetzt mich nicht mit irgendwelchen Vorschriften und Gesetzen rumgequält, sondern hier wurde auf den Profi vor Ort sich verlassen. Wenn der sagt OK, dann wird es OK sein.
So zumindest ist meime Meinung.
Öffne mal die Action im WebUi und mach dann ein Screenshot bitte.
Fußbodenheizung aktivieren:
Dann sollte nur der externe Sensor gelten.
Warum hast du am Button 3 Taster zum öffnen hinterlegt? Einer langt doch.
Unabhängig davon sollte die Szene dazu funktionieren zum öffnen.
Ich denke auch es liegt am Motor, und der Endlage. Wenn du über die App direkt steuerst im Raum, hast du das Problem ja auch beim öffnen.
Mach die Kalibrierung nochmal.
beim Shelly Plus H&T bisher keine Chance. Ich probiere weiter und hoffe
Das Problem ist nach dem vorletzten Update und das letzte Update hat nichts verändert.
Kann ich so nicht bestätigen.
Bei mir geht
sowohl bei Shelly H&T Gen3 als auch beim Shelly Plus H&T.
Richtest du die Action per WebUi ein? Zur Zeit baut, wenn man die Action über die die App eingibt, die App ein Fehler ein. Deswegen aktuell WEBUi dazu benutzen.
Ich hab bei mir Zuhause das getestet gerade.
Mit dem oben genannten Code:
http://IP_Shelly_Gateway_Gen3/rpc/blutrv.call?id=TRV_ID&method=Trv.SetExternalTemperature¶ms={"id":0,"t_C":${ev.tC}}
funktioniert das bei mir mit Temperaturübetragung vom Shelly H&T Gen3 auf den Shelly BLU TRV.
Bitte die Action, über das WebUi des Shelly H&T Gen3 erstellen. Über die App generiert das ganze zur Zeit eine weitere Bedingung mit rein. Ist ein gemeldeter Bug.
Interessant mal rein zuhören. Infos zu Smart Home Lösungen, Wettbewerbsstrategien und internationales Wachstum.
Ich habe mir einen Blu TRV für mein Büro gekauft und habe hier schon einen H&T Gen. 3. Kann ich diesen als externen Temperatursensor verwenden? Wenn ja, wie konkret?
Der H&T Gen. 3 kann ja grundsätzlich auch Bluetooth, kommuniziert aber normalerweise per WLAN...
Du muss eine Action mit Tempetaturänderung, Beliebig, am Shelly H&T Gen3 erstellen, mit follgendem URL Befehl:
http://IP_Shelly_Gateway_Gen3/rpc/blutrv.call?id=TRV_ID&method=Trv.SetExternalTemperature¶ms={"id":0,"t_C":${ev.tC}}
IP_Shelly_Gateway_Gen3 ersetzen durch IP Adresse des Blu Gateway Gen3
TRV_ID ersetzen durch bthomedevice Nummer des Shelly Blu TRV.
Welche ID das ist kannst du hier raus lesen:
Wie verhindere ich das der plug dann aus geht, wenn der pv Überschuss weniger wird?
Nicht das nur das halbe Programm läuft, sondern sobald sie anläuft, soll sie durch laufen
Keine Szene bei für aus erstellen.
Wir D können halt einfach besser planen als ihr Ö, und müssen keine Adern nachziehen, wenn fertig gebaut ist 🤪😉. (Spaß).
Mann kann das über Szenen (Cloud gebunden) lösen, mit bisschen mehr spielereien bezüglich kurzer Verschattungen von Wolken vorzubeugen. In dem man Überschuss/Einspeisung, über eine gewisse Zeit abfrägt, bevor geschaltet wird.
Beispiel für an Szene:
Beispiel für Aus Szene:
Die Leistungswerte musst du festlegen, wie du sie brauchst.
Oder auch über Actions rein Lokal (ohne Cloud), allerdings ist hier nicht so viel Spielraum, sondern sxhaltet direkt.
Auch hier muss du die Leistungswerte festlegen, wie du sie brauchst.
Hier noch bisschen Lesestoff wie das geht:
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Was für Schaltertyp ist verbaut? Und welche Einstellungen hast du bei Eingabetyp hinterlegt?
gleich für Serientaster planen, die das Dimmen vereinfachen, da man eine Taste für heller und die andere für dunkler hat.
Das ist wiederum Geschmacksache. Normaler Taster tun es auch. Kurzer Push für an , langer Push dimmt hoch, erneuter länger Push dimmt runter, kurzer Push wieder für aus.
Zusätzlich hat man auch die Vorteile, wenn man Taster nimmt, dass man noch was auf doppelpush, Triple Push programmieren kann, und was ganz anderes im Haus damit noch anschalten oder ausschalten kann. Ich benutze das z.b um in jedem Raum den Türöffner zu benutzen. Deswegen würde ich Taster ebenfalls vorziehen.