Beiträge von MIHO

    Es sein denn, es gab einen Firmware-Bug mit diesem Symptom - die Frage von MIHO lässt darauf schließen…

    Ich hab nicht alle Bugs im Kopf. Aber genau das war mein Gedenke bei Ansicht des ersten Screenshots, das keine Internetverbindung ist, und das Gerät evtl. in Auslieferungs FW rumhängt.

    Deswegen mal neue FW draufmachen und erneut kalibrieren.

    Daraufhin habe ich eine Aktion hinzugefügt das Alexa benachrichtigt werden soll beim Auslösen, der Test ergibt aber das die Rauchmelder losgehen, die Shelly App auch benachrichtigt wird aber Alexa bleibt still.

    Ich nehme an mit Aktion meinst du eine Szene mit Alexa Benachrichtigung?

    Hast du in Alexa dann auch ein Routine erstellt, was Alexa genau machen soll, wenn die Szene startet?

    Gelingt so etwas nicht per Actions?

    Es ging schon, aber bei bewölkten Tagen oder im Winter, wenn wenig Überschuss vorhanden ist, und das ganze im Grenzbereich läuft, kann man es über Actions nicht so feinfühlig einstellen.

    Wenns dumm läuft schaltet jede Wolke aus.

    Hier fehlt einfach die Einstellung wenn Überschuss länger als X Minuten dann starte erst Action.

    Genauso beim Ausschalten.


    Ok, die meisten mögen keine Skripte.

    Eher können nicht Skripten.

    hast du da die free ware oder bezahlst du monatlich

    Ich hab einen Monatsaccount. Ich brauche das ja aber auch, weil ich mehrere Geräte nach Priorität steuere:

    Speicher

    Wallbox

    Heizstab

    Klima im Sommer


    Ziel wird aber sein, das ganze in Zukunft mit Homeassistant zu machen.

    Wenn du nur einen Heizstab hast, der Überschuss gesteuert werden soll, würde ich es auch über die hier erwähnten Möglichkeiten machen. Szenen, Actions.

    Clever PV ist nur interessant wenns mehre Geräte sein sollen, die nach Priorität und Überschussstärke gesteuert werden sollen.

    Und man nicht andere Hausautomation benutzt, bzw man Skripten kann, womit man das natürlich auch realisieren kann.

    Ich würde es einfach mal ausprobieren.

    Ich nutze aktuell Clever PV. Clever PV arbeitet mit den Shellys auch nur über dessen Cloud. Und ich war sehr zufrieden wie das funktioniert hat:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es sollte aber trotzdem über Szenen funktionieren alles, ob Sinnvoll oder nicht bei so einer Steuerung sei dahingestellt.

    Ist deine Szene auch aktiviert? Sieht auf dem Screenshot nicht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Actions und Webhooks sind ne Option aber das ganze feinfühlig einzustellen geht schon wieder nicht.

    Z.b wenn Einspeisung weniger als -1500Watt länger als 5 Minuten mache Heizstab an.

    Genauso umgekehrt, wenn Leistung länger als 5 Minuten höher als -1500 Watt mache Heizstab wieder aus.

    Sonst ist bei bevölkern Tagen das Ding evtl. nur am ein- und ausschalten.

    Da ist die Cloud schon wieder besser für.

    Versuch mal solch ein 5min Verzögerung noch in die Szene einzubauen:

    Beispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Außerdem statt Phase B

    Summe aller Phasen als Trigger.

    Die Cloud sollte es in der Regel hinbekommen, nur Ausnahmen wo es evtl nicht funktionieren kann. Serverprobleme sind eher selten geworden, aber ja es gibt sie.

    Natürlich wäre ein lokales übergeordnetes System das Optimum hier. Oder Pro3 EM mit einem Skript.

    Ich hab es ähnilich im Moment mit einem Shelly EM und einen SwitchBot Hub Mini umgesetzt.

    Shelly EM ist nur der Messwandler mit der Klima in Kontakt, rein für Strommessung.

    Den Ausgang des Shelly EM benutze ich als Dummy. Dieser schaltet über Clever PV ein, wenn genug Überschuss zur Verfügung steht.

    Eine Alexa Notification über Szenen startet dann eine Routine, wo die Klima über das Simulierte Infarot, wo der Switch Bot macht, einschaltet.

    Das selbe nochmal für aus.

    Viele Clouds, hat aber in der Regel immer funktioniert. Trotzdem wird es demnächst über Homeassistant umgestellt. Meine Hinsense Klima wird da auch so wie ich gelesen habe inzwischen unterstützt.

    Ich brauche nur Zeit um mich einzulesen.

    Erst mal willkommen im Forum.

    Willst du das ganze rein über die shelly Cloud steuern? Oder hast du ein übergeordnetes System, wie Homeassistant oder IoBroker o.Ä?

    Wenn rein über Cloud Ich werfe mal Clever PV in den Raum:

    https://www.clever-pv.com/heizstab-fuer-warmwasser

    Für Anfänger sehr interessant, aber auch kostenpflichtig. Man beachte aber die Möglichkeit noch mehr Spielereien zu machen damit.

    Hier ist auch mal ein grobes Anschlussschema zu sehen mit Shelly Plus1 PM's. Wenn keine Energie Messung des Heizstabs interessant ist, ginge alternativ auch Shelly Pro3 für den Schaltschrank.

    Heizstableistung muss passen. 3,6KW gesamt schreibst du? Oder jeweils pro Phase?

    Auch interessant wie du die Daten von deinem Wechselrichter abfragen tust? Hier gibt's auch über Cloud des jeweiligen Systems, oder mit einem Shelly EM3 die Möglichkeit.

    Aber gäbe es die Option das Display abzuschalten?

    Nein, gibt es nicht. Es worde bei der Light & Building in Frankfurt aber ein Shelly Blu H&T presentiert, der besitzt kein Bildschirm, und wird denke ich dank Bluetooth sehr lange laufen mit Batterie.

    Alternativ kann man auch ein USB Netzteil am Shelly Plus H&T anschließen, damit sind deine Sorgen komplett dahin.

    Zum Shelly Plus 1PM: Längere Dauerlasten 3000W halte ich für nicht möglich.

    Der Shelly Plus 1Pm wird nicht zur Steckdosenheizung, weil er Sofwareseitig bei Überhitzung abschalten würde.

    2000W bis 2500W könnte vielleicht funktionieren je nach Einbauort und Umgebungstemperatur. Ich hatte mal ein Auto E-Ladegerät mit 2500 Watt ein halbes Jahr mit dem Plus 1 PM betrieben, bevor ne Wallbox installiert wurde, funktionierte gut ohne Abschaltung. Bei einer Multisplit Klimaanlage, ist mir zumindest der Vorgänger Shelly 1PM bei 3200 Watt nach 10 min ausgestiegen.

    Wenn Leistungsmessung erwünscht, wäre natürlich ein Shelly EM wo einem Schütz schaltet sicherer. Ohne Leistungsmessung ginge das auch mir einem Shelly Plus 1.