Beiträge von MIHO

    etwas teurer als Shelly Dimmer2

    Ich sag mal grob das Doppelte. Shelly Dimmer 2 vs. Shelly Dimmer Pro 1PM. Das wäre dann schon ein Kostenfaktor. Aber wenn Rohbau, und je nach Menge die gebraucht wird evtl verkraftbar.


    Normaler Serientaster würde ja schon erwähnt. Es ist auch möglich auf und ab zu dimmen nur von einem Taster (pro gewünschten Schaltort). Kurzer Druck = an/aus, langer Druck Dimmer hoch, erneuter langer Druck fährt runter.

    Wäre ja total der fail, wenn man den shelly nicht ohne direkten zugang reseten könnte.

    Option1: 1 minute sicherungs aus, dann den Taster 5 mal drücken


    Wenn du eine Ader vom Taster an den Imput des Shelly bekommst kannst du von da natürlich zurücksetzen.

    Sicherung raus, wieder rein, innerhalb einer Minute taster 5x drücken. Dann hast du Hardreset. (Vorausgesetzt das die Funktion im Shelly nicht deaktiviert wurde,das geht nämlich auch).

    Zu Punkt 2 vielleicht noch ein Hinweis:

    Sofern die Shelly Cloud Zugang haben musst du nicht das Netzwerk wechseln. Nur wenn du Shellys ohne Cloudzugang hast, müsstest du dann im selben Netzwerk sein, um diese Szeuern zu können.

    Alexa wäre auch egal, weil das ganze ja über die Cloud laufen tut.


    Erfahrungen meinerseits mit über 150 Shellys im Netzwerk:

    Mein Aufbau war immer recht simbel:

    Fritzbox 6581 Cable als Router

    Im Haus verteilt, 4 günstiger Fritz Repeater 600.

    Das funktionierte eigentlich Fast drei Jahre lang, mit dem Mesh super. Shellys wurden immer mehr, und Anfang des Jahres bekam ich extreme Probleme mit all meinen Wlan Geräten. Immer wieder ging irhehdwo im Haus was nicht.

    Hab dann nach langem Versuchen, mir 2 Fritz Repeater 1200 für den Keller und Garage zugelegt, und für das OG einen Fritz Repeater 6000. Alle per LAN Kabel ins Mesh eingebunden.

    Seit dem läuft alles wieder sehr stabil.

    Was im Endeffekt der Auslöser war weiß ich nicht. Aber ich denke für viele Wlan Geräte, sollte man wenns geht, nicht unbedingt auf günstige Repeater setzen.

    Wie gesagt, meine Erfahrung.

    Switch Bot ist bei mir schon mit 3 Gerätentypen im Haus.

    Switch Bot (An der Kaffeemaschine)

    Switch Bot Hub Mini (Als Blue Gateway zur SwitchBot Cloud), früher habe ich damit noch eine nicht Alexa taugliche Klima Splitanlage Smart gemacht mit der IR Funktion des HUB Mini.

    Und ein Switchbot Meter. (Termometer)

    Finde die Dinger schon immer klasse und sehr Stabil. Auch das Einfügen und einbinden in App und Co.

    Bin gespannt was das Relais kostet. Aber es wird mit Sicherheit nicht so offen sein, und außerhalb der Cloud zu nutzen sein, wie die Shellys. Lass mich aber überraschen.

    Ps:

    Zwei unbenutzte Switchbot Curtains URail hab ich auch noch abzugeben, sowie ein unbenutzter Switchbot Hub Mini.

    3x Vergesslichkeit bei UNI => Austausch durch Shelly gegen Plus UNI

    Was war denn die Vergesslichkeit?


    Bei mit sind ca.120 Shellys im Einsatz (ohne Testboard). Auch schon länger im Einsatz, seit Anfang 2020 im neuen Eigenheim.

    16 Dimmer 2 habe ich keine Ausfälle, bis jetzt.

    Einzelne Shelly 1PM, Shelly Plus 1PM, RGBW2 und seit neustem auch 2 Shelly 2.5er mit Elko Problem, mussten gewechselt werden.

    Da genug Reserve an Relais im Regal, wo anfangs mitbestellt wurden, tue ich mir das Löten für den Elkotausch noch nicht an.

    Da der Ausfall ja nur einzeln, mit gewissen Abständen anfällt im Haus finde ich es jetzt weniger schlimm. So ein Shelly hinter dem Schalter ist in 5 min gewechselt.

    Mittlerweile bekommt man Shellys ja im Notfall sogar im Baumark, oder sind 1 Tag später zuhause wenn ich bestellen muss beim großen Versandhaus. 15 bis 25€ sind verkraftbar, für einen Austausch.

    Ob es die Konkurrenz besser kann, oder ob die neuen Gen3 besser sind wird sich zeigen. Von der Zeit Herr gibt es Konkurrenz ja nich nicht so lange. Zumindest nicht in dieser Bauform und Preisklasse.

    Für mich stimmt Preisleistung wenn ich über mein Setup schaue. Ob jetzt ca. 10% Ausfall viel sind nach 3 bis 4 Jahren? Ich bin zufrieden.

    Das ist man halt so im allgemeinen nicht gewohnt das ein Produkt wo 2019 Updates bekommen hat, fast 5 Jahre später immer noch Updates bekommt.

    Macht nicht jeder Hersteller so. Eher wird Neuerung in ein neues teureren Nachfolger gepackt. Aber Shelly macht das lange anderes.

    1.5 < 1.14 ❗️😉

    Muss man natürlich kapieren erst mal, bevor man so ein Screenshot hier rein haut. Aber ich kanns nachvollziehen, wenn ich lese wer den Scrennshot hier im Thread dazu gepostet hat.

    Wie hast du die Spannungsversorgung des Shelly an der Fernbedienung gemacht?

    Hast du Bild von den Lötarbeiten? Welche Klima ist das?

    Welchen Status das deine Klimaanlage hat, wird dir die SHELLY Control App nicht anzeigen können. Hat ja nix wo das erfassen kann. Hängt ja an der Fernbedienung.

    Hier bräuchtest du evtl, noch einem Strommessenden Shelly wo die Leistung des Klimagerät abfragt. Plus Plug S, Plus 1PM, Shelly EM..... (konmt auf Leistung der Klima, und Anschluss drauf an welcher Shelly Sinnvoll ist).Dann könnte man evtl. über Scripte was bauen. Oder Virtuelle Buttons. Aber da kenn ich mich leider null aus.