Shelly Plus Add-On mit Pir Sensor wäre noch eine Alternative.
Kein USB aber feste Verdrahtung.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Shelly Plus Add-On mit Pir Sensor wäre noch eine Alternative.
Kein USB aber feste Verdrahtung.
HighFive Hast du mal eine Link von diesen Glasvorsicherungen? Würde nicht soviel Platz wegnehmen im der HV.
Ich würde das mit Actions machen mit einfachen HTTP Befehlen über den Output der jeweiligen Shellys hinter dem Schalter.
1. Action für an:
2. Action für aus:
Wie HighFive schon erwähnt auf beidem Shellys. Und Reaktionszeit ist gegenüber Szenen kaum wahrnehmbar.
Edit. Wärend meiner Anleitung Schreiberrei waren andere wohl schneller als ich. Aber nicht so ausführlich
Hier die Http Befehle zum Imput:
komplettes deaktivieren:
komplettes aktivieren:
Oder für detached:
id=0 ist SW1
id=1 ist SW2
Somit sollte das funktionieren der T.E sich es wünscht. Lediglich kann man nicht umschalten/toggeln. Sondern muss mit einfachen Push und Longpush arbeiten.
BMW an SW1 anschließen.
An SW2 den Taster, und outpute Type auf detached stellen. Und hier
1 ne Action mit mit Button Push zum einschalten des Lichts mit Taster:
1. Http Befehl:
2.Http Befehl:
(Mit dieser Action wird Licht eingeschaltet, und SW1 deaktiviert, so das BWM nicht auf den Output reagieren kann)
Und im Anschluss 2. Action mit Longpush zum Ausschalten des Lichts:
1.Http Befehl:
2. Http Befehl:
(Mit dieser Action wird das Licht ausgeschaltet, und SW1 wieder aktiviert, das der BWM den Output wieder steuern kann)
Temperatur und Luftfeuchtigkeit wo an einem Add-On hängen, werden auch im Walldisplay angezeigt. Wenn nicht mal auf die neue Beta 5 updaten.
Fensterkontakt leider nicht.
Das meinte ich eigentlic nicht. Es gibt die Möglichkeit im Web UI beide Inputs jeweils zu deaktivieren aktivieren
Enable und disabled stellen.
Ob das ginge per Http?
Aber es könnte natürlich auch mit detached gehn.
BWM auf SW1 anklemmen. Als aktivation hinterlegen.
An SW 2 den Taster, auf detached stellen.
Dann Aktion für Short Press, wo Http Befehl ausführt, einmal Output an, und einmal SW1 auf detached stellen. (Somit sollte der BWM nicht mehr schalten können)
Für zum ausschalten dann Aktion mit longpress.
HTTP Befehl mit Output aus, und HTTP Befehl mit Input SW1 wieder auf aktivation. (Dann sollte BWM wieder scharf sein)
Ich bezog mich rein auf den Shelly Pro 4PM, und die Annahme (siehe Zitate) das es ein Shelly Pro 4PM in einer V1 Version gegeben hätte, wo mit 3 Phasen zu nutzen wäre. Das gab es nie.
Versuch mal App Cache zu löschen und Daten. Und starte die App nochmal neu.
sagt mir die App das Gerät gehöre bereits einem anderen user
Diese Meldung kommt, weil der Shelly anhand seiner ID ja schon mit deinem Konto verknüpft ist. Warum er aber darin eine falsche IP zeigt ist seltsam.
Bei IP Wechsel über eine Fritzbox z.b. wird dieser erst geändert, wenn sich das Gerät neu einwählt in die Fritzbox. Also Shelly mal Stromlos machen, könnte in dem Fall auch helfen.
aber offenbar gibt es da wohl seit einer Weile eine geänderte Version v2, die nur einen einzigen Phaseneingang hat, der für alle Ausgänge verwendet wird.
Hm, schade. Aber nur zum Verständnis: Hätte der Shelly PRO 4PM in der ursprünglichen Version (v1) meinen Anwendungsfall abdecken können?
Alle Versionen hatten bis jetzt immer nur einen Einphasigen Eingang.
Ok. Ich konnte konnte als kurze Verbindubgsabrüche feststellen, weil das HA Dasboard wieder auf der HA Hauptdashboardseite war. Aber ich konnte nicht feststellen das es dann dauerhaft offline blieb. Es baute seine Verbindung immer wieder neu auf irgendwann, und blieb nicht dauerhaft ohne Verbindung. So versteh ich zumindest dem T.E seine Fehlerbeschreibung. Vielleicht hilft ja die Beta 5 bei ihm. Abwarten.
Sollte so funktionieren. Es geht halt nur Leistungsmessung. Das Licht seperat über dem Shelly mini PM zu schalten geht nicht.
Ok. Soweit alles gut.
Der Vedacht auf die Elkos hab ich nur, weil das-Fehlerbild sich spiegelt mit dem bekannten Bild des 2.5.
Gibt es einen Http Befehl, wo den Imput 0 bzw Input 1 deaktivieren und aktivieren kann?
So könnte man die Eingänge auf Detached stellen, und an dem Eingang wo der Taster ist eine Action machen, wo über Http Befehl den Eingang des BWM deaktiviert. Und wenn Output wieder ausgeht, den Input mit BWM wieder aktivieren.
Oder unsere Scritprofis können einen Skript hierzu machen.
Was ist ZHA?🙈🙂
Tatsächlich
Immer dieses Insider Wissen
😂
Na dann muss ich mir das gleich mal reinziehen.
War ja oft schon gewünscht.
Vielleicht zeigst du ihm das:
Beim TRV musst du follgendes aktivieren:
Für das ganze Lokal zu machen, brauchst du ein Shelly Gen3 Gerät oder Pro, und musst dort den Blu Doorwindow verbinden mit.
Auf Virtuelle Componenten, bei BTHOME auf das + Zeichen drücken und den Anweisung folgen.
Danach kannst du dir dann zwei Actions, mit auf/zu, im Gen3/Pro Geräte den Blu DW auswählen und dann den Http Befehl für den TRV absetzen.
Fenster geöffnet
http://ipTRV/window?state=open Regelt auf 8 Grad.
Fenster geschlossen:
http://ipTRV/window?state=close Regelt auf vorherigen Wert.
Wenn du mit Cloud arbeiten willst ist das ganze natürlich auch mit Szenen umzusetzen:
Hier ein Beispiel für geöffnetes Fenster:
Das selbe musst du natürlich nochmal für zu machen.
Nein, geht leider nicht.