Ich denke er wird keine Elektro Firma finden die im auf Basis von Shelly ein Elektroinstallation installiert u. programmiert.
Nicht?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich denke er wird keine Elektro Firma finden die im auf Basis von Shelly ein Elektroinstallation installiert u. programmiert.
Nicht?
Naja Michael du neigst ja sehr schnell Tipps zu geben die von der Cloud abhängig sind und von Krauskopp kenne ich da so nicht.
Mir ging es nur um den Hinweis das es ein Update Zwang gibt um die Shelly in der Cloud weiter verwenden können. Wenn Krauskopp die Cloud nicht nutzt, kann er das ja getrost ignorieren, und müsste hier nicht so auf dem (Problem) rumreiten.
Übrigens ich gebe in der Regel nur Tipps zu Szenen und Cloud, wenn man es nicht local über Actions hinbekommt, oder das speziel gewünscht ist. Wenn es local geht weise ich sogar oft hin das das dann besser wäre.
Script ausgenommen, das kann ich nicht.
HA, geile Sache, aber hat nicht jeder.
Man sollte mal aufhören im Zusammenhang mit der Cloud von SmartHome zu sprechen wenn grundlegende Funktionen wie Licht, Heizung usw. davon abhängig sind.
Heizung und sonstige Geräte wo ein ein Ausfallen der Cloud eine Gefahr darstellen, gebe ich dir recht. Hier sollte Wenn nur überwacht werden über die Cloud, aber nichts gesteuert.
Beim Rest bin ich entspannt. Weil das Licht mal für paar Minuten/Stunde nicht gesteuert werden kann, wenn die Cloud mal kurz Schluckauf hat? Kommt wirklich nur noch ganz selten vor und wird oft schnell gefixt. Bei Shelly muss ich halt wie früher den Taster oder Schalter aufsuchen. Überlebt man.
Clouds sind allgegenwärtig im vielen Smarthomebereichen. Gut das Shelly einem ja nicht dazu zwingt gegenüber vielen Mitwettbewerbern. Es bleibt in allen Richtungen offen, wie wir es wollen.
@NF1234 , wir Pflegen hier einfach einem anderen Umgangston! Da du auf funkenwerner s Hinweis nicht folgen willst, und nicht einsichtig bist, wie man auf Userfragen besser eingehen sollte, was deine erneute Beitrag in dem Thread zeigt, gibt's hiermit eine Verwarnung.
Das ist kein Muss? Wenn die bis heute so ihre Arbeit getan haben, warum sollte ich das Risiko eingehen, ein Update zu machen. Ich brauche keine neuen Funktionen!
Aber anscheinend brauchst du die Cloud. Und deswegen musst du updaten. Oder wärst du dann einer von denen wo rummeckert weil das und das nicht geht in der Cloudverbindung, aber du noch auf uralt Firmware rumreitest.
Oder soll Shelly für jemand wie dich eine Extra Cloud bereithalten?
Also manche Leute haben schon Vorstellungen.
Weil Shellys ja nur ihr Relais schalten können?
Krauskopp was funktioniert denn nicht mehr? Was mal funktioniert hat?
Es kann sein das eine neue FW mal was nicht mehr geht wie vorher, aber das wird dann dich schnell durch einen Hotfix Firmware behoben.
meine HM-Ventile sind 12 Jahre alt, haben kein Update gebraucht und laufen und laufen und laufen.
Und haben den Stand von vor 12 Jahren. Neuere Modelle mit mehr Funktionen will HM wohl Geld für haben. Shelly packt das mit FW Updates dem Nutzer kostenlos oben drauf, sofern des der Speicher zulässt.
Man beachte mal wie lange Gen 1 gepusht worden sind.
Auf den Web Ui auf die Downloadspfeile drücken:
Spiel die Beta 5 FW drauf, damit geht es. Doppel Ansicht auswählen, und dann auf die drei Punkte.
Willkommen im Forum, und viel Spaß hier. 🙂
Zu deiner Anfrage kann ich leider nix beitragen. Aber vielleicht hat der ein oder andere hier noch eine Idee.
Ich kann aber dann auch nicht mit den anderen Taster die Lampe ausschalten
Auf dem Bild, ist ja auch nur ein Taster angeschlossen. Wie willst du da von andere Stelle schalten?
Und ist die graue Ader wirklich der Lampendraht?
Den integrierten Temperatursensor würde ich nicht benutzen. Shelly bietet (ich weis garnicht ob das noch aktuell ist) für jedes Walldisplay ein Promocode für einen Blu H&T in der App an. Diesen nimmt mam dann und koppeln ihn mit dem WD.
Wenn du dem Ausgang des WD schon besetzt hast mit der FBH Heizung, und das Leistungsmessung passt mit den 5A, musst du ja nochmal Shelly Relais oder Dimmer einplanen für das Licht.
Hardreset über den Resetbutton auf der Rückseite des Gerätes muss immer funktionieren.
Am Shelly die Spannung wegmachen, wieder zuschalten, und dann innerhalb 1ner Minute den Resetknopf auf der Rückseite für 10 Sekunden gedrückt halten. Keine 5 sondern 10 Sekunden.
Die LED zeigt das normal an, nach 5 Sekunden Softreset erreicht langsames Blinken, nach 10 Sekunden Hard Reset erreicht, kurzes schnelles Blinken.
Dann baut er seinen Acces Point auf, und damit muss er sich verbinden lassen. Klappt das nicht stimmt was mit den Shelly nicht. Und wenn die gebraucht waren, hast du wohl oder übel was defektes gekauft. Ich sag nur Elko Problem.
Rauscht da irgendwas im inneren? Die Beschreibung geht mal, geht mal nicht..... weißt vieles darauf hin.
Und der Nachteil seh ich bei dem programmieren.
Kann man das so ohne Lizensfreie Sofzware?
Oder muss ich jedesmal jemanden bezahlen, wenn ich was neues dazu haben möchte wo mir es reinprogramiert?
Vielleicht hab ich auch nur die falschen Infos, aber mit Shelly bin ich einfch nicht abhängig von jemandem. Kann alles beliebig erweitern.
Und ein Kostenpunkt, der nicht zu unterschätzen ist, sind die Mehrausgaben an Kabel. Wenn ich mir die Preisentwicklung von einem 3×1,5 mm² Kabel anschaue in den letzten Jahren, reden wir bei einem Neubau von ein paar tausend Euros. Ja das brauch ich bei Pro Geräten auch. Aber wenn ich mir Aktoren in die Unterputzdose haue, kann ich viel Kabel Sparen, und jede Menge €.
Auch der Verteilerkasten, wo alleine schon ohne Aktoren darin ein Haufen Geld kostet, muss dann noch größer sein. Auch hier der Vergleich was da aufgerufen wird mittlerweile.....
Ich hab vor drei Jahren bei meiner Kernsanierung bewusst für Shelly entschieden, und für UP Aktoren, und es kein bisschen bereut. Jeder bisschen Heimwerklich begabter, kann sich sein Haus damit für normales Geld Smart machen.
Was jemand unter Smart versteht, da gehen ja auch die Meinungen stark auseinander.
Hab gerade in der englischen FB Gruppe einen Thread gesehen mit dem selben Fehler.
Laut Kommentaren ist Shelly da anscheinend schon drann, und es wird hoffentlich bald gefixt.
Und schmeiß dir wenn du HA am laufen hast die Beta5 FW auf Walldisplay. Da kannst du dein HA Dashboard darauf anzeigen lassen. Das bringt dem Walldisplay einen enormen Mehrwert.
Raspberry Pi 5 (Homeassistant) nutzen. Ist dies möglich?
👍
Auf einen Raspi Pi 5 bekommst du HA ganz sicher zum laufen. Bei mir läuft es auf einem 4er.
Ich habe bereits ShellyWallDisplay´s installiert, in jedem Raum eins.
Nutz du da schon die Ausgänge um für Lichtkreis zu schalten? Oder sollen hier nochmals zusätzlich andere Aktoren ins Spiel kommen für das Licht wie Shelly Dimmer, Shelly Mini's?
Thermostat Heizkörper?
Dekobeleuchtung, Vitrinenlicht hängt an einer Steckdose? Hier entweder Shelly Plug oder für Aktor hinter die Steckdode Shelly 1Gen3, oder 1PM Gen3 wenn Leistungsmessung erwünscht.
Rolladen Shelly 2PM, wie schön erwähnt von dir. Vorausgesetzt 230V Motoren ohne andere Regelung dazwischen. Endlagepunkte müssen eingestellt sein und funktionieren.
Spülmaschine willst du was Smart machen? Geht's nur um Leistungsmessung, ginge ein Shelly Mini PM. Mit Relaissteuerung um z.b Strom abzuschalten ein Shelly 1PM Gen3. Es gibt such Hersteller von Spülmaschinen die bieten integriertes Smarthome an. Wobei man sich da gut informieren muss wie es in HA benutzt und hinzugefügt werden kann.
Kaffeeautomat Smart? Auch hier gibt es Hersteller die es Werkseitig Smart anbieten. Aber die Tasse muss man immer noch selbst darunter stellen, und dem Spülgang abwarten. Deswegen immer Fraglich on überhaupt Sinnvoll.
Lüfter im Bad kommt es auf die aktuelle Absteuerung an. Kommst du an die Zuleitunng des Lüfters seperat, kannst du diesem auch mit einem Shelly steuern. Je nach dem ob das Badlicht an aus ist? oder du Nachlauf willst. Hier auch Shelly 1PM oder Shelly 1. Wenn 230V Lüfter.
Außensteckdosen ebenfalls Shelly 1/1PM Gen3
Kinderzimmersteckdosen Shelly 1/1PM Gen3
Bewegungsmelder würde ich fest vedrahtete nehmen mit Shelly 1/1PM, Shelly Dimmer 2 an SW. Die Shelly Blu Motion würden für Außenbereich evtl. auch gehen, aber das muss dann schon Wettergeschützt hängen können. Zudem ist Batterie in kalter Jahreszeit vielleicht schneller leer.
Temperaturfühler Außebbereich Shelly Blu H&T.
Gartenbrwässerung wurde auch schon mit Shelly umgesetzt. Musst du mal Forensuche benutzen. Da gibt es einige Beiträge dazu.
Märoboter hat Shelly leider nix. Aber ich werfe hier mal den Navimow i105 ode i108 in den Raum. Der macht bei mir einen guten Job. Kommt natürlich auch auf Grundstückgröße an. Aber für unter 1000€ finde ich den schon klasse mit GPS.
Geplante PV Anlage sollte HA kompatibel sein. Bzw. das du die Werte verarbeiten kannst dort irgendwie. Es gibt schon viele Hersteller die das anbieten.
Es geht warscheinlich darum, weil der Plug in der Steckdose ein wenig aufträgt. Sind Möbel davor ist das oft blöd. Aber in dem Fall könnte man auch hinter die Steckdose einen Shelly 1PM Gen 3 bauen, wenn genug Platz in der Dose.
Der gehört IN DIESEM FORUM FESTGENAGELT!
Befehl ausgeführt
Firmware Archive für Gen1 Geräte
Das alte Fimware Archive ist zur Zeit deaktiviert anscheinend, oder bei Übergabe verloren gegangen 🤷