Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn du über die App das Relais ausschaltest liegt dort am Output nix mehr an.

    Du könntest aber zur Sicherheit einen Auto ON Timer setzen, vom 0.5 Sekunden. Selbst wenn du dann doch mal aus Versehen in der App drauf kommen würdest, würde er sofort wieder einschalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schließe ich dann auf 0 die Phase meiner Last an?

    O = Output (Und nicht 0), dort schließt du die Phase des Verbrauchers an.

    SW muss nicht belegt werden.

    Alternativ wäre vielleicht ein Shelly Pro EM-50 richtig gewesen. Oder auch nur ein einfacher Shelly PM Mini Gen3, oder auch ein Shelly EM Mini Gen4. Bei den Minis PM / EM gäbe es dann kein Relais drin wo geschaltet werden kann.

    Mit deinem Tip kann ich mir die Einstellung "Shelly einschalten, nach 1s wieder aus" sparen um die Tastung zu simulieren, oder?

    Genau. Und du kannst den Zustand des Aushangs des Shelly mit in der Szene vearbeiten.

    Eine Szene für an:

    Wenn Bewegung erkannt

    und wenn Lichtverhältnisse unter x

    Dann

    Licht an.


    Und in der Aus Szene:

    Wenn

    Keine Bewegung erkannt,

    und

    Ausgang Shelly an

    Dann

    Licht aus.

    Man kann noch mit der Blindzeit ein wenig spielen. In dem man die nach oben setzt.

    Das erste BLU Gateway war noch um eine Verbindung mit den BLU Gerät auch zu Shelly Gen1 Geräten aufbauen zu könnnen über die Cloud und Szenen. Ab Gen2 ist aber bei den Shellys selbst Bluetooth mit an Board, und ab Gen3 funktioniert das über BT Home auch direkt Lokal.

    Es ist kein Hexenwerk das einzurichten. Das Menü, für Actions ist eigentlich selbst erklärend womit du dann ein/ausschalten, oder umschalten der Relais Lokal umsetzen kannst.

    Wenn die Geräte da sind und du Probleme hast, helfen wir dir hier gerne weiter.

    Der Shelly BLU Motion ist hier nur das Beispielgerät in dem Lexikonbeitrag. Du kannst das mit jeden Shelly BLU Gerät machen.

    Du brauchst auch nicht ein Shelly BLU Gateway Gen3 (USB) Stick extra. Du holst die einfach als Relais für deine Beleuchtungen, Shelly 1 Mini Gen3, oder Shelly 1 Mini Gen4. Die haben dieses BT Home Softwareseitig auf dem Gerät. Dann kannst du jedes BLU Gerät damit direkt koppeln.

    Wenn ein Shelly BLU Gerät mal gekoppelt ist mit einem Shelly über BT Home, kannst du auch andere Shellys im Netzwerk schalten über das BLU Gerät.

    Shelly 1 Mini Gen3, oder Shelly 1 Mini Gen4 verbinden, wie schon erwähnt ohne den Schalter Taster zu beachten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gen 3, sowie Gen 4 unterstützten BT-Home Funktion, womit du den Schelly BLU Wall Switch 4, oder auch andere BLU Geräte direkt Lokal verbinden kannst. Somit kannst du die Ausgänge der Shellys schalten.

    Über Cloud und Szenen ist das auch machbar, aber nicht notwendig da es ja lokal gesteuert werden kann.

    Eine Funkvariante, kann ich hier nicht nach vollziehen. Mit Shelly ist da viel mehr möglich über lokale Actions in Verbindung mit den BLU Switch's & Buttons.

    Das ist richtig. Ich will dir auch nicht wiedersprechen, sondern vielleicht eine Erklärung finden, warum bei dem TE, evtl einmal mit, und einmal ohne AP aktiv sein kann.

    Ich binde in der Regel auch über das WebUi ein.

    Einen Speicher nutz ich nicht. Ich hebe nur damit die Rücklauf Temperatur an.

    Ich habe Batteriespeicher damit gemeint.

    Die E-Heizung hat 12 Kw. So viel Strom kann da aber ja nie fließen da die PV Anlage nur noch 4 Kw schafft.

    Das Relais muss also nicht nur ein und aus schalten, sondern auch den Stromfluss regulieren.

    12 KW? Sag uns doch mal genau was das für ein Gerät ist?

    Ein Shelly Relais kann kein Stromfluss regulieren. Es kann vielleicht messen wieviel Leistung gerade abgerufen werden. Aber bei 12KW ging das eh bloß über Schützsteuerungen, und Abfrage der Leistung über Messwandler.

    Ist die E Heizung vielleicht Stufenweise regelbar?

    Warum baut man sich eine 12 KW Zusatzheizung ein, wenn maximal 4KW zur Verfügung stehen von der PV?

    Wenn ich es richtig verstehe, geht es darum, wenn auch die Batterien voll sind, und noch Überschuss vesteht diese dann in die E-Heizung fließen zu lassen.

    eiche hat ja schon Hysterese betont, wo man bei sowas in der Regel einbaut. Ich gehe von aus, das du das bei deinen Speichern auch nutzt?

    Wenn ja, würde ich Hysterese für die E Heizung einfach nochmal zwei Minuten länger ansetzen wie die der Akkus.

    Der Shelly PRO 3EM misst ja den aktuellen gesamten Energiefluss, wenn du deine Akkuladung Beispiel nach 3 Min Einspeißung startest, und die der E- Heizung erst nach 5 Min sollte sich das nicht in die quere kommen.

    Beim ausschalten das selbe beachten, halt einfach umgekehrt.

    Welchen Shelly Relais du für die E- Heizung nehmen kannst, hängt halt stark von der Leistung ab wo das Gerät hat. Aber hierzu hast du keine Angaben bis jetzt gemacht.

    Typ, Handbuch, Leistungsdaten ....... hilft uns da weiter.

    Wenn du den Shelly H&T aufweckst über den Button, wie verhält sich die rote LED Anzeige?

    Wenn Verbindung zu deinem Netzwerk steht, blinkt sie kurz, und geht dann in ein Dauerleuchten über, bis er nach 3 Minuten wieder einschläft.

    In diesen 3 Min musst du rausfinden welche IP dein Router zugeordnet hat, und dann über einen Webbrowser diese IP aufrufen. Dort dann mal Cloud deaktivieren, und wieder aktivierten.

    Sollte der die 3 Min nicht reichen, Vorgang wiederholen.