Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Du könntest dir eine Virtuelle Komponente am Shelly Pro 4PM erstellen als Taster.

    Diese kannst du dann über Gerät extrahieren auf der App anzeigen lassen.

    Dort kannst du dann ein Action für einfaches Tasten hinterlegen, die dir dann über Url Begehl ein Dauerlicht einschaltet. Und einen weiteren Url Befehl, wo dir den Eingang am S1, wo der Bewegungsmelder drann hängt deaktiviert.

    Eine weitere Action über zweimal Tasten, kannst du dann hinterlehen, das das Licht wieder ausgeschaltet wird, und du den Eingang S1 wieder aktiviert.

    Das Problem wird bei dir sein, wenn der Heistab bei 2200 Watt Überschuss einschaltet, dann sofort deine Ausschaltszene aktiv wird, weil du ja schon wieder bei weniger als 2000 Watt Überschuss ausschaltest.

    Dein Heizstab mit 2000 Watt, lässt deine Überschussleistung ja dann auf 200 Watt Überschuss runter schrumpfen.

    Wann musst du dann bei mehr als -200Watt ausschalten machen.

    Besser sogar bei mehr als 0 Watt, so hast du noch ein wenig Puffer

    An jeden Bewegungsmelder ein Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly i4 Gen3 hängen.

    (In den Anschlussdiagramme der 1PM findest du gute Beispiele dazu).

    An die drei Außenleuchten, jeweils ein Shelly Relais, Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly 1PM Gen3 /Gen4 wenn Leistungsmessung nötig.

    Die Steuerung kannst du dann über Shelly Szenen, oder noch besser über lokale Actions URL an die Leuchten senden über das WLAN Netz. Also keine Steuerleitung nötig, nur ein paar Shellys mehr😉.

    Lesestoff:

    Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))

    HTTP-Request Shelly PLUS 1

    Das ist schon 30 Jahre her. An Shelly und Smarthome war da nicht zu denken.

    Aus irgendeinem Grund hatte sich damals der Ofen aktiviert, und da hatte was nicht genug Abstand. War eigendlich nur Manuell anzuschalten, warum er sich letztend aktiviert hatte weiß bis heute niemand, Zuhause war niemand. Der Gutachter kam nur auf Techniken defekt, der Anlage. Aber wie gesagt, das ist schon alles lange her. Aber vergessen werde ich den Tag niemals.

    Mit Sicherheit gibt es auch mittlerweile bessere Sicherheitsvorkehrungen selbst in der Sauna Technik als im Jahre 1980, wo die damalige Sauna gebaut wurde bei uns ungefähr.

    Aber das wirst du in den Unterlagen ersehen können.

    Es ist meine Lebenserfahrung, die mich sowas nicht Smart machen lassen würde. Was nicht für die Allgemeinheit gilten muss.

    Manche Sachen müssen nicht smart sein. Vor allem, wenn es um Hitze und Feuer geht. Außer irgendwelche andere Sicherheitsvorkehrungen können zusätzlich überwachen und schlimmeres verhindern.

    Als gebranntes Kind, würde ich Abstand von dem Gedanken nehmen.

    Als ich ein Kind war, hat unsere im Elternhaus damals ein Brand ausgelöst, und niemand war zuhause. War richtig uncool als ich von der Schule heim kam, und die Flammen aus dem Keller geschlagen sind. Hund Wellensetisch und Mehrschweinchen haben es nicht ünerlebt😭

    Ich würde sowas nur anschalten, wenn ich auch vor Ort bin. Nicht von unterwegs. Klar, man kann es smart machen, um von der Couch aus das anschalten zu können. Aber der Gedanke es von unterwegs, zu schalten, macht mir Bauchweh.

    Mit dem neuen App Update von der Woche ist diese Funktion für einige Gerätetypen hinzu gekommen. Kann man in den Bunutzer Einstellungen unter Shelly Labs -> Experimentelle Funktionen aktivieren .

    Allerdings scheint dies aktuell noch nicht bei Blu Geräten zu gehen, so wie ich es sehe, leider. Abwarten was die Zukunft bringt.

    In der Verteilung sagt die Erfahrung 1 TE Abstand.

    Kommt jetzt auf die Dose an, wie groß das die ist. Sonst könnten die Dinger sich gegenseitig erwärmen. Allerdings ist bei einer Rollladensteuerung ja nicht über längere Zeit viel Leistung auf den Shellys. Deswegen würde ich mal sagen das es egal ist.

    Ich könnte noch ein Netzteil in die Trockenbaudecke reinlegen, aber was mache ich, wenn mir der LED Streifen mal kaputt geht, ich komme ja nicht mehr an das Netzteil. Wie habt Ihr sowas gelöst?

    Revisionsklappe machen sowas möglich. Ist halt die Frage ob man das optisch will. Ich finde das nicht schlimm. Und man kommt immer wieder an die jeweiligen Komponenten.

    Jetzt im Nachgang wird das allerdings schon aufwendiger noch zu machen.

    Es gibt wohl 230 Volt Stripes. Aber im Bad, sogar noch über der Dusche, halte ich nicht für klug. Je nach Abständen zur Duschwanne auch garnicht erlaubt, bzw. müssen die Strips entsprechende IP Schutz haben.

    Im Wohnzimmer würde ich auch Revisionsklappe verwenden. Bei 30m wird wahrscheinlich eh ein Shelly Plus RGBW PM/ Shelly RGBW2 nicht reichen von der Leistung her. Dann kannst du auch auf 2x15m gehn, und findest evtl leichter Strips.

    Mit der Klappe kannst du alles ordentlich verkabeln, kommst an die Shellys drann, und auch ans Netzteil, wenn mal was ist.

    Verschiedene WLANs wären nicht das Problem. Das geht mit einem Account. Sofern überall in den Geräten die Cloud aktiviert ist.

    Optisch ist es halt wie du sagst nicht so gut. Werden dann viele Räume, je nach Shelly Volumen.

    Ne Möglichkeit wäre für jedes Haus einen seperaten Account. In der App lässt sich ganz einfach switchen zwischen den Accounts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn man allerdings Premium nutzt, ist das natürlich nur für ein Account dann gültig. Für den zweiten bräuchte man dann einen zusätzlichen Premium Account.

    Denn was nutzt es, bei 300W Überschuss einen 2kW-Heizer einzuschalten.

    Wenn ich bei 2000 Watt Überschuss anschalte, macht es doch schon sinn, wenn ich nicht einspeißen möchte.

    Dazu kommt beispielsweise die Eigenschaft vieler Wärmepumpen/Klimaanlagen, das diese ein bis zwei Minuten oder mehr benötigen, um zur vollen Leistung hoch zu fahren.

    Wenn ich hier aber von einer gewissen Leistung meines Verbrauchers ausgehe, welche er im Normalbetrieb verbraucht, und dann erst bei diesem Überschuss anschalte geht doch auch das.

    Ich denke 1 bis 3 einfache Verbraucher, mit versetzter Einschaltzeit bei Überschuss lassen sich mit dem Shelly Pro 3EM durchaus über mehrere Szenen oder Cloud ansteuern und verwalten.

    Bei Wärmepumpen, Klimaanlagen, oder Wallboxen, wird das dann aber schon komplizierter, bzw nicht einfach über ein Shelly Relais ein oder ausschalten. Da sind andere Schnittstellen, wo mit dem Gerät kommuniziert werden kann, schon wichtig.

    Was der TE an Geräten schalten will, um Überschuss zu verbrauchen hat er uns noch nicht gesagt. Also erst mal abwarten. Aber für den Anfang geht schon ein wenig was, rein mit Shellys!