Beiträge von MIHO

    Ja ich gebe dir recht. Diese Einstellung ist nicht schlecht, für so einen Fall! Aber beim Shelly 1, ist diese Einstellung wegen fehlendem physischem Resetknopf am Gerät, nicht gut, und sollte es wegen dem Fall nicht geben.

    Softreset ist eine Hartnäckige Angelegenheit.

    Ich würde ihn mal noch nicht in die Tonne werfen. Wenn der neue Schelly da ist, mach mit dem alten Shelly 1 einen Versuchaufbau, mit einer schaltbaren Steckdose oder sowas. Dann kannst du in Ruhe den Softreset Vorgang angehen. Es dauert als ein paar mal bis es geht. So zumindest meine Erfahrung von früher, als das rausbekommen ist.

    Am Sicherungsautomaten ist es eher schlecht das ständig zu versuchen hintereinander, weil noch mehr Geräte an diesem Stromkreis meistens hängen.

    Für mich als Verständnisfrage.

    Ist es eigentlich nicht so, das jede Wohnung ihren eigenen Zähler hat, und der Mieter sich selbst wenn er das will einen Börsen orientieren Vertrag machen kann?

    Oder gibt es nur einen Zähler für das ganze Haus?

    Tipp einfach nach Spannungszufuhr 5 mal auf den Taster. Da musst du nicht 1 Sekunde gedrückt halten zwischen jedem Schaltvorgang.

    Wenn das nicht geht, hast du vielleicht früher mal im WebUi unter Setting > Reset, das resetten über den angeschlossen Taster deaktiviert? Diese Option gibt's da nämlich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly BLU

    Da fehlt noch was hintendrann. BLU gibt es einige.😉

    Was für ein Shelly benutzt du als Blu Gateway?

    Ab einen Gen 3 als Getway könntest du zumindest bis zu 5 Http Befehle absetzen wo du Schedule aktivieren/deaktivieren würdest.

    Zuerst musst du Schedule ID herausfinden, wenn du mehrere hinterlegt hast pro Gerät:

    Code
    http://ipdesshelly/rpc/Schedule.List


    Dann kannst mit folgenden HTTP Befehl aktivieren/ deaktivieren: (Schedule ID anpassen)

    Code
    http://ipdesshelly/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=true
    oder
    http://ipdesshelly/rpc/Schedule.Update?id=1&enable=false

    Das ist m.E. eine unheilvolle Mischung verschiedener Spannungen in einer einzigen UP-Dose.

    Da hast du recht. Und das lassen wir auch lieber sein.

    Hab gedacht du erweiterst, und kannst die DC Verlegung evtl. neu planen. Aber wenn du auf die Bestandsleitungen zurückgreifen musst wird das nicht so komfortabel. Bzw. über mehr Shellys und Umwege.

    Darfür muss in die Decke der Trafo und auch den RGBW PM machen. Phase schleifst du in die Decke durch zum Trafo. Und ja der der Shelly ist dann dauerhaft unter Spannung vom Trafo. Er muss ja irgendwie erreicht werden. An die Eingänge wo Taster kommen machen wir nichts.


    In die UP Dosen hinte die Taster in den Räumen könntest du dann eine Shelly i4 als Sender setzen, mit diesem kannst du dann über verschiedene Tastdruckvorgänge den RGBW PM über Http Befehle ansteuern. Auch hier evtl Doppeltaster verbauen für mehr Möglichkeiten.

    So könntest du an und aus machen über Shortpush , und dimmen um gewissen % Satz auf doppelpush oder Drippelpush. Z.b.

    Die Frage ist halt ob das der Familie so beigebracht werden kann, mit den etlichen Kommandos am Taster.


    Du kannst natürlich auch alles lassen wie ist. Und setzt einfach den Trafo mit deinen Schaltern unter Spannung und schaltest den an oder aus. Den RGBW PM kannst du so Einstellungen das er jedes mal an geht, wenn er mit Spannung versorgt wird. Startet dann im letzten Modus.

    Alledings wenn Trafo aus, dann gibt's auch keine Verbindung über App oder sonstige Ansteuerung außerhalb der Taster.


    Und das LED Panel wo du zeigst hat eine Fernbedienung, wo du alles mit einstellen kannst. Also ist da auch ein Controller mit Logig verbaut.

    Hast du nur den Shelly ersetzt, und sonst nicht gemacht eingestellt?

    Er muss in den Covermode versetzt werden! Werkseitig sind die im Relaismode. Nicht das der neue Shelly im Relaismodus hängt, könnte übel für den Rollladenmotor ausgehen.

    Auch sollte eine neue Kalibrierung dann durchgeführt werden.

    1. Ist die Grundfunktionalität (weißes Licht ein/aus und dimmen) mit einem Taster realisierbar?

    Du kannst von den Taster aus an/aus und dimmen. Hier die Einstellungen dafür:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn mann allerdings mit einer Farbe ausschaltet, geht sie natürlich auch damit wieder an. Und nicht im Weiß wieder.

    Zu deiner zweiten Frage, hat diese Lampe wo du da zeigst ihre eigene Logig. Und wird höchstwahrscheinlich nicht ohne Modifikationen mit dem Shelly RGBW PM funktionieren. Modifikation, wäre die eigene Logik auszubauen. Aber dann müssen die LEDs in der Lampe natürlich zur möglichen Kompatibilität für den Shelly Passen. Eher unwahrscheinlich. Und wenn du das ganze in Kombi mit den Strips auch noch mit nur einem Shelly machen willst, die selben LED sein. Noch unwahrscheinlicher.

    Ich mach hier jetzt auch Schluss. Ich bin sehr wohl neutral, und KNX hatt sicherlich seine Vorteile. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht umzusetzen gegenüber mit Shellys.

    Letztentlich muss sich der Hausherr für was entscheiden, was zum Geldbeutel passt, und zu seinen Fähigkeiten, bzw. das was man sich dazu erarbeiten will.

    Und das macht der Kunde bei KNX nicht?

    Es ist vollkommen legitim, und ach gerechtfertigt, das die Ekektrofirma da was draufschlagen tut.

    Mit KNX haben die Firmen halt schon lange Erfahrung, und warscheinlich gute EK Preise. Desto besser diese EK Preise desto mehr verdienen Sie an dem Aktor.

    Mir Shelly Aktoren wird es nicht anders sein. Nur muss man halt sich in eine neue Materie einlassen.

    Egal.

    Ich kenne viele Elektriker die finden Shelly klasse, in Bezug auf Preis/Leistung. Aber deren Chefs halt nicht, wegen meine oben aufgeführten Gründen.

    Aber warten wir mal noch ein bisschen. Ob es so bleibt. Hauptabsatzmarkt von Shellys ist immer noch Deutschland. Und Firmen wird Shelly immer mehr zu Ohren kommen. Mal sehen ob nicht doch der ein oder andere auf den Zug aufspringt.

    Oder Jungs die über KNX hinaus schauen, und nicht nur $ Zeichen in den Augen haben, weil sie an einem Shelly vielleicht nicht soviel dazuverdienen wie an einem KNX Aktor.

    Das haben mir zumindest meine bekannten Elektroinstallationsbetriebe so offen kommuniziert.

    Gut das es noch andere gibt.