Das ist m.E. eine unheilvolle Mischung verschiedener Spannungen in einer einzigen UP-Dose.
Da hast du recht. Und das lassen wir auch lieber sein.
Hab gedacht du erweiterst, und kannst die DC Verlegung evtl. neu planen. Aber wenn du auf die Bestandsleitungen zurückgreifen musst wird das nicht so komfortabel. Bzw. über mehr Shellys und Umwege.
Darfür muss in die Decke der Trafo und auch den RGBW PM machen. Phase schleifst du in die Decke durch zum Trafo. Und ja der der Shelly ist dann dauerhaft unter Spannung vom Trafo. Er muss ja irgendwie erreicht werden. An die Eingänge wo Taster kommen machen wir nichts.
In die UP Dosen hinte die Taster in den Räumen könntest du dann eine Shelly i4 als Sender setzen, mit diesem kannst du dann über verschiedene Tastdruckvorgänge den RGBW PM über Http Befehle ansteuern. Auch hier evtl Doppeltaster verbauen für mehr Möglichkeiten.
So könntest du an und aus machen über Shortpush , und dimmen um gewissen % Satz auf doppelpush oder Drippelpush. Z.b.
Die Frage ist halt ob das der Familie so beigebracht werden kann, mit den etlichen Kommandos am Taster.
Du kannst natürlich auch alles lassen wie ist. Und setzt einfach den Trafo mit deinen Schaltern unter Spannung und schaltest den an oder aus. Den RGBW PM kannst du so Einstellungen das er jedes mal an geht, wenn er mit Spannung versorgt wird. Startet dann im letzten Modus.
Alledings wenn Trafo aus, dann gibt's auch keine Verbindung über App oder sonstige Ansteuerung außerhalb der Taster.
Und das LED Panel wo du zeigst hat eine Fernbedienung, wo du alles mit einstellen kannst. Also ist da auch ein Controller mit Logig verbaut.