Mit was hast du das Programmiert? Szene? Action?
Ich denk rein mit Shellyfunktionen ist sowas nicht möglich. Wenn dann bräuchte es ein Skript.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mit was hast du das Programmiert? Szene? Action?
Ich denk rein mit Shellyfunktionen ist sowas nicht möglich. Wenn dann bräuchte es ein Skript.
Das mit dem Lux Sensor ist nicht so einfach.
Hierfür gibt es eine ausführliche Anleitung , selbst habe ich die aber noch nicht getestet:
Shelly BLU Motion Bewegungserkennung mit Helligkeitswert lokal steuern
Ist diese Luxwert wichtig bei dir? Oder langt es wenn du die Actions auf einen Zeitraum einstellst, wo sie aktiv sein sollen als Alternative? Dann würde ich auf die Action mit Luxwert verzichten.
Wenn der Shelly nicht auf ein drücken, des Resetknopfs auf der Rückseite von echten 10 Sekunden sich resetet, und kein eigenes WLAN (Accesspoint) aufbaut, und auch keine LED Anzeige zu sehen ist, gehe ich leider von einem defekt aus.
Dann musst du hinter den zweiten Taster, wo zu weit weg ist z.b ein Shelly i4 Gen3 bauen. Dann kannst du den Shelly Dimmer 2 über Actions und Http toggeln für an und aus.
Bei einem schaltbaren hast du halt ein Relais, welches eine gewisses Risiko mitbringt. Ungewolltes schalten, kann bei einer Gefriertruhe oder Külschrank halt böse ausgehen.
Ich würde mir, wenn du wirklich alle Steckdosen messen willst, auf den Shelly PM Mini Gen3 zurückgreifen. Und bei den die du schalten willst, eben eine normalen Shelly 1PM Gen3.
Wenn du später irgendwo feststellst, das du doch schalten willst ist so ein Shelly doch schnell getauscht.
Es ist auch ne Kostenfrage. Immerhin kostet ein Shelly 1PM Gen3 auch fast 5€ mehr. Bei allen Steckdosen im Haus kommt da ein wenig mehr Budget zu stande.
Shelly 1PM Mini Gen3 nehme ich nicht mit in den Vergleich, weil ich ihn an einer normalen Steckdose nicht verwenden, wenn man nicht weiß was da ständig angeschlossen wird.
Input ist der SW Eingang, wo dein Schalter angeschlossen ist.
Dort dann eine Action erstellen, wenn Input an wo dir die Action vom BWM -erkennt keine Bewegung- (Action ID musst du auslesen über List)
deaktiviert. Beim Ausschalten des Schalters eine weitere Action, wo dir die Action des BWM wieder aktiviert.
http://ipdesshelly1PMG3/rpc/Webhook.Update?id=1&enable=true
http://ipdesshelly1PMG3/rpc/Webhook.Update?id=1&enable=false
id Nummer = ausgelesen ID der Action
true = aktivieren
false = deaktivieren
Shelly Dimmer, oder Shelly Dimmer 2?
Anschlußdiagramm für Tasterschaltung Shelly Dimmer 2:
Szenen ist der eine Weg über die Cloud.
Es geht aber auch rein Lokal über Actions unabhängig von Internet und Cloud:
Http Befehle für den Shelly Plus 1 gibt es hier:
Welche Shelly H&T genau? Shelly H&T, Shelly Plus H&T, Shelly H&T Gen3, oder Shelly Blu H&T?
Welches Shelly Plus Relais?
Wird jetzt schon ein wenig komplizierter. Hierzu musst du die Actions für wenn Bewegung am Blu Motion >nicht erkannt< deaktivieren, wenn du den Schalter betätigst.
Webhook / Actions auslesen und bearbeiten Gen2/3 und Pro
Also zwei weitere Action, wo der Trigger der Schalterstatus ist, und dann Action des BWM deaktivieren, und beim ausschalten des Lichts über Schalter wieder aktivieren.
Welches Balkonkraftwerk mit Speicher ist es denn?
Der Shelly 3EM muss normal in die HV, das er alles erfassen kann von dir. Zwischen deinem Zähler und Hauptsicherungen mussen die Stromwandler hängen. Du hast doch normal ein eigenen Bereich wo für deine Wohnung ist, wo wahrscheinlich auch die 3 Hauptsicherungen sitzen deiner Wohnung. Wenn kein WLAN dort ist, musst du halt irgendwie hinbringen.
Ich hatte das früher in unsere ETW über PowerLan gemacht, über eine Steckdose im meinen Keller.
Die Phase deines Balkonkraftwerks kannst du dann über verschiedene Shellys erfassen. Ich würde hier auf einem Shelly EM (Pro oder Gen3) zurückgreifen. Er sollte halt negative Werte messen können.
Dann kannst du je nach Überschuss gewisse Verbraucher schalten lassen. Oder was willst du machen überhaupt?
Sorry, das soll eine Gruppe eigentlich heißen.
Ja, aber es war ursprünglich beim TE Plus auf den Ausgang geklemmt.
Im Withemode, hast du 4 einzelne Geräte in der App. Also pro Kanal ein Gerät.
Um sie gemeinsam steuern zu können über die App, musst du dann diese zwei Kanäle in Ruhe eine Gruppe packen. Dann sollte eine gemeinsame Steuerung über die App möglich sein.
Ja. Aber der Shelly RGBW2 schalter über Minus.
Nun kann man aber gerade bei den Plus Plug S keine BLU-Geräte via Web-IF hinzufügen, klingt für mich erst mal nach Gatewayfunktion nur via Script oder Cloud?
Das war doch aber vorher auch schon so, und betrifft alle Plus (Gen2) Geräte. Direkte Kopplung über BT-Home Funktion geht nur ab Gen3 (Shelly Plug S Gen3 wegen Matter noch ausgenommen), und bei Pro Geräten.
Ich hab in Bullgarien mal nachgehackt, und follgende Auskunft erhalten:
ZitatDie Änderung betrifft nur die öffentliche API, die Beobachterfunktionalität selbst bleibt natürlich bestehen. Der Observer wird automatisch gestartet, wenn dies erforderlich ist (z. B. wenn der Benutzer BLU-Geräte zum Shelly-Gerät hinzufügt, um einen Proxy für die Cloud zu erstellen; oder Skripte ausführt, die ble verwenden, usw.); und wird automatisch gestoppt, wenn es nicht mehr verwendet wird.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich noch um eine Beta-Version handelt, d.h. es könnte Fehler rund um diese Funktionalität geben.
Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie auch Kunden zum Testen raten:
a) die neueste Version der Shelly-App ist bereits an die Änderung in 1.5.0-beta2 angepasst, Kunden können das Hinzufügen von BLU-Geräten zur Shelly testen b) die Skriptbeispiele in https://github.com/ALLTERCO/shelly-script-examples werden ebenfalls überarbeitet und aktualisiert, es ist in Ordnung, sie auch mit 1.5.0-beta2 zu testen.
Also zusammengefasst: Die Observer Funktion bleibt bestehen, wird nur automatisch bei Bedarf aktiviert, oder deaktiviert. Beachtet bitte aktuell alles noch Beta FW. Also können Fehler noch auftreten.
Im WebUI ist die Auswahlfunktion wirklich nicht mehr vorhanden..
Im Changelog
Artikel
Firmware 1.5.0 für Gen2- und Gen3-Shelly-Geräte veröffentlicht
https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog#150-2025-02-20
CHANGELOG: [1.5.0] 2025-02-20
Hinzugefügt
…
Angel
der Beta1 ist es auch erwähnt und geplant also. Ich gehe aber von aus, das es Standardmäßig aktiviert wird, und nicht verschwinden wird. Das würde ja die komplette Blu Geräte Strategie von Shelly zerstören.