Willkommen im Forum, und viel Spaß 😁
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Welche Shellys würdet ihr für 12V und max. Last (10A?) bei 12V empfehlen.
Dann den blauen Shelly 1 Gen3
-
Bedeutet die Anmerkung von MIHO, dass der Shelly 1PM Gen3 keine 12V kann?
So ist es. Wenn DC dann 24V bis 30V
-
Jetzt nochmal die Frage: Geht es um einen roten Shelly 1PM Gen3 wie du oben erwähnst bei Threaderstellung? Oder um den blauen Shelly 1 Gen3?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Ab Gen4 wird mit dem Resetbutton mehr mögkich sein, nach den was ich in der Gen4 Präsentation gesehen habe.
Aber aktuell bei Gen 1 bis Gen 3 geht darüber nur Softreset, oder Hardreset.
Und ich habe es vorhin gestester. Test Gen 3 war ein Shelly 2PM Gen3, und der Motion.
Mit Auslieferungs FW ist bei Gen3 schon BTHome mit drauf. Also funktionier das hinzufügen des BLU Motion über BTHome auch im Accesspoint Modus.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auch lokale Actions lassen sich erstellen um dann das Gen3 Relais direkt mit dem Motion anzusteuern.
Allerdings würde ich zumindest über die Shelly Blu Debug App den Motion mit aktueller FW versehen. (Den Shelly nach Möglichkeit vielleicht auch, aber kein Muss).
-
Nur mal so eine Frage an Krauskopp und Flutschi , habt ihr Erfahrungen mit den neuen Shelly BLU TRV, oder ist das Theorie wo ihr hier berichtet?
Ich hab im ganzen Haus Shelly TRV (Gen 1). und die laufen und tun zuverlässig ihren Dienst. Muss sagen das meine Heizkörper alle neu sind und auch die Ventile neu sind. (Neu=2 bis 3 Jahre schon wieder 🙂) JensSUlm , wo hattest du Probleme mit den Gen1 TRV?
Shelly BLU TRV benutze ich aktuell einen im Flur, aber auch der arbeitet perfekt nach ein paar Tagen Eingewöhnungszeit.
-
Mit einem Shelly Plus 1 geht es nur über Cloud oder Skript.
Wie schon erwähnt, einen Shelly Gen3 verwenden und über BT Home benutzen und verbinden:
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Dann sollte über Actions und lokalem Befehl es funktionieren ohne Cloud und ohne Script.
-
Warum soll er das an SW dann nicht erkennen?
-
Vorübergehend mal in Versteckte Geräte verschieben.
-
kann er -gleichlaufend oder auch unabhängig zum Sonnenstand- Sonnenaufgänge & Sonnenuntergänge simulieren?
Über das Zeitprogramm ist das möglich. Bis zu 10800 Sekunden (3 Stunden) kann man langsam das Licht hell werden lassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. für aus geht das natürlich genauso.
-
-
Und wir bleiben jetzt auch wieder beim eigentlichen Thema! Kindererziehung unterliegt den Eltern, und jeder darf das so umsetzen wie er will und möchte! Und vor allem hat es nicht hier im Forum zu suchen.
Also bitte beim Thema bleiben, jegliche Diskussion um Kindeserziehung wird ab diesem Beitrag gelöscht ohne Stellungnahme warum!
-
Selbst wenn das funktionieren würde, willst du ja bestimmt umgekehrt auch das Relais des zweiten Shelly wieder öffnen, wenn die Lampe aus geht, und damit der erste Shelly offline geht, weil er keine Spannung mehr hatt. Spätestens da funktioniert eine Action definitiv nicht mehr.
-
Wenn du den Httl Befehl in Browser einträgst, schaltet der zweite Shelly dann?
-
Am Sinnvollsten wären natürlich auch eine Dauerspannung an den ersten Shelly zu bekommen.
-
Ich versteh es eher so, das der zweite Shelly wo ganz anders im Haus ist, und per Action den Befehl bekommen soll, wenn an Shelly 1 Strom kommt. SW liegt an diesem entfernten Shelly gar nicht an. Es soll dort einfach das Relais ausgeschaltet werden.
Hast du bei ersten Shelly am Output was drann?
Wenn nicht mache eine Action darüber. Beim Shelly 1 noch Power on Default auf on stellen. Dann startet der erste Shelly immer mit Output on, wenn er Spannung bekommt, und kann darüber seinen HTTP Befehl an den anderen Shelly senden. Soll funktionieren mit leichter Verzögerung laut Berichten hier aus dem Forum mit Output, auch wenn er Spannung erst hochgefahren hat.
-
Dein Shelly Control App Konto ist nicht an ein WLAN gebunden. Theoretisch kannst du auf deinen Shelly verschiedene Wlannetze haben. Sogar an verschiedenen Standorten. Solange die Cloud an diesem Shellys aktiviert ist, und sie Internet Zugang haben, kannst du sie von überall erreichen.
Nur wenn Cloud deaktiviert, muss das Smartphone im selben Netzwerk sein wie die Shellys um sie zu erreichen.
Wie gesagt, wenn du sie aus der App gelöscht hast, einfach Hardeset bei den Shellys machen, und mit den neuen Wlandaten in die App einbinden.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. WD muss halt da hin wo Lampendraht ist. Aber es geht beides Taster oder Wechselschalter.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Wenn es nur der eine Shelly Plus i4 ist, kannst du auch nur ein Softreset machen. Nur 5 Sekunden den Resetknopf gedrückt halten. Dann bleiben Einstellungen vorhanden, kannst aber trotzdem den Access Point erreichen des Shelly und über 192.168.33.1 auf das WebUi zugreifen, und dort das neue WLAN eingeben im Shelly.