Und von der selben Phase sollte die Wechselschaltung kommen, welche auch am Shelly i4 angeschlossen ist.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das geht leider nicht. Weder per Szenen, noch per Http Befehl. Ich verstehe aber dein anliegen, und im Bezug auf Thermostatfunktion in der App, wäre es super wenn man es nicht nur über die App, im Themostatmenü selbst aktivieren kann, sondern auch von außerhalb, oder zumindest über Szenen wäre gut.
Deswegen hilft nur ein Ticket mit Features Wunsch:
-
Leuchtet noch die Status LED, auf der Rückseite des Geräts, wenn mit Spannung versorgt?
Über IP erreichbar?
-
Schmeiß die FW Beta 1.5.0 drauf, dort ist es hinzufügt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. An diesem Anschlussdiagramm kannst du es ableiten.
-
Wenn du als Trigger <Einmal> verwendest, und alle <Wenn> Bedingungen sind erfüllt, startet die Szene. Ablauf der Szene kann ja vieles sein, und auch evtl. lange andauern. Beispiel: >Dann< schalte licht an....schalte licht aus in 1h. <- Szene ist erst nach einer Stunde abgelaufen, und kann vorher nicht erneut getriggert werden.
>Bei jeder Änderung< ist das anders, hier kann dies Szene sofort wieder erneut getriggert werden, auch wenn der Ablauf der Szene -> Dann´s (Beispiel mit Licht aus 1h) noch nicht voll durchgelaufen ist. Sobald die >Wenn< Bedingungen erneut erfüllt sind startet auch die Szene neu.
-
-
Hast du auch auf dem Gen3 dann eine lokale Action erstellt?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Dann hat der Shelly 1PM Mini Gen3 je nach Charge Herstellung wohl noch keine Auslieferungs FW mit BT Home drauf. Entschuldige bitte, das war mir nicht bewusst. Du musst den Shelly erstmal mit dem Internet verbinden, das er sich die aktuelle FW 1.4.4 ziehen kann. Hast du dort kein WLAN, kannst du das auch mit einem Handy Hotspot machen, und den Shelly kurzfristig damit verbinden für das Update.
-
Das hatte unter anderem mit Verbindungsabbruch Problemen aus der Vergangenheit zu tun. Es konnte nicht anders gelöst werden auf dem Walldisplay.
Aber ich verstehe natürlich deinen Einwand, aus Grund deiner Organisation der Shellys im Netzwerk. Eine einfache Lösung ist eine feste IP üner den Router selbst zuzuweisen. Das kann man im der Regel mit allen Router. Somit hat das Walldisplay auch immer die zugewiesene IP.
-
Drück mal auf Read.
-
Mach eine seperate Szene dazu Zeitbasiert.
Jeden TAG um 8:05Uhr = Trigger zum Starten
und
Gerätebasiert Zustandsabfrage Fensterkontakt/e offen.
Dann Pushnachricht.
Dann checkt er jeden Morgen um 8:05 Uhr ober Fenster offen ist, wenn ja gibt es eine Nachricht.
Für den Rest vom Zeitraum, hast du ja die andere Szene. Diese ab 8:06 Uhr aktiv setzen.
-
Thema in seperaten Thread geschoben. Hat nix mit Vorstellung zu tun.
-
Kann man irgendwo prüfen, ob der aktiviert ist, oder nicht?
Shelly Ble Debug App
-
Ist der eine wirklich ein Shelly Plus 2PM, oder ein Shelly 2.5?
Normal bekommt man in Covermode beim Shelly Plus 2PM keine Volt angezeigt. Bei einem Shelly 2.5 hingegen schon.
-
Derzeit gehen SW1 und SW2 vom Shelly 2.5 ja zum Schalter, um die Rolladen rauf bzw. runter zu fahren. Würde ich also die Leitung von SW1 - kommend vom Shelly - zusätzlich zum Output des Wall-Display führen
Ich würde es anders Formulieren.
Vom Jalosieschalter wird durch Phase durchschalten über SW1 und SW2 dem Shelly 2.5 gesagt, fahre Rollo rauf oder runter.
Du entfernst ja den Jalosieschalter. Und bausst das Walldisplay dahin. SW2 wird nicht mehr angeschlossen. Und vom Output des Walldisplay, mit hinterlegten Auto Off Timer gibst du dann Phase auf den Shelly kurz. Durch Umstellung auf On-Button Schaltertyp des Shelly 2.5 geht er dann runter, erneutes drücken Stopp, erneutes drücke hoch, erneutes drücken Stopp, erneute drücken runter.........
Also du klemmst nicht zusätzlich an SW1 sondern du klemmst nur den Output des Walldisplay auf SW1.
-
Das Wall-Display bekommt dann aber nur L und N, weil der Rest über die Cloud läuft. Richtig?
Ja erstmal.
Oder kann/sollte man den Shelly 2.5 eventuell am Wall-Display noch an SW (oder O?) anschließen, damit man die Rolladen steuern kann, falls die Cloud ausfällt…
Mit Buttontyp Änderung auf > one Button< beim Shelly 2.5 im Shuttermode könntest du auch von Output des Shelly Walldisplay auf den SW1 des Shelly 2.5 gehn. Am Walldisplay dann ein Auto Off Timer 1 Sekunden für Output hinterlegen.
Für ein Not Cloud Backup, kannst du aber auch einfach Actions mit Http Befehlen im Walldisplay zur Ansteuerung des Shelly 2.5 hinterlegen. Cloud kann ja mal zicken machen. Aber WLAN lokal funktioniert ja normal immer.
Oder Virtuelle Buttons erstellen auf den Walldisplay, und da Action und Http Befehle drüber fahren. Das hab ich selbst aber noch nicht getestet. Funktioniert aber laut Info.
-
Das würde gehen, wenn genug Platz in der Dose ist. Du kannst den Shelly 2.5 dann als Kachel im Walldisplay dazufügen, und darüber steuern. Auch Gruppe mit mehreren Rolläden kann man als Kachel einfügen. Cloud-Verbindung muss aber vorhanden sein am 2.5 sowie am Walldisplay.
-
Einfach aktive Szenenzeit ab ab 22:01 anlegen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Lampen evtl. mit einem Shelly Plus RGBW PM, oder Shelly RGBW2. Aber da braucht es mehr Infos über die Leuchtmittel.