Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was ich möchte (und einfach nicht hinbekomme):

    Mit einem Knopfdruck ("Wasserwechsel") sollen die Lampen an sein, die Filter und die Heizung aus und das Thermostat inaktiv.

    Wie ist aktuell die Themostatsteurung angelegt? Über Szenen, oder lokal über Action?

    Für Action hat Flutschi ja schon gesagt wie es geht. Man kann die Action deaktivieren über einen HTTP Befehl.

    Wenn es eine Szene ist, kann diese Szene deaktiviert werden über eine weitere Szene.

    Ich hab mir erlaubt mal abzutrennen in einen separaten Thread.

    Benutzt du Wallbox zum Laden der KFZ? Wenn ja, gibt es da einige am Markt die man über andere Hausautmatisierungsanwendungen ansteuern kann.

    Mit Shelly selbst zum Laden, würde es vielleicht über eine Steckdose (einphasig) gehn. Bei einer dummen Wallbox, und Starkstromanschluss vielleicht auch mit einem Shelly Pro 3, wo Phasen zu schaltet, je nach dem was gerade so produziert wird. Aber so Out Off the Box eine Wallbox, mit der Shelly App und Software, wird das nix genaues werden.

    Ich hab mich am Anfang für den Go-ECharger als Wallbox entschieden. Sie lässt einem ungemein Spielraum, mit was ich sie steuere. Durch die offene API sind da fast keine Grenzen gesetzt.

    Anfang nutzte ich noch das kostenplichtiges CleverPV als Manager, was ich sagen muss was sehr gut funktioniert hat. Auch noch um mehr Überschuss im Haus zu verteilen auf andere Geräte, wie Heizstab, Pollwärmepummpe, Klimaanlage..... . Mit dem Programm kann man viel nach Priorität steuern und festlegen. Fast alle Shelly Typen sind da dabei, oder werden nachgepflegt nach einer gewissen Zeit.

    Seit Sommer diesen Jahres, bin ich aber durch betreiben von Home Assistant, zum Teil ungeswitcht auf EVCC. Grund weil es halt kostenlos ist, bzw einmal ein Sponsorchip gekostet hat für volle Unterstützung meine Wallbox. Das läuft ebenfalls sehr gut.

    Vielleicht setzt du dich mal mit Home Assistant auseinander. Ich weiß, es brauch Einarbeitungszeit, aber wird sich lohnen. Desto mehr Überschuss du selbst zum Schluss verwendest, desto zufriedener macht es. Und wenn's nur für den Komfort ist.


    Warum du dich gegen einen Speicher entschieden hast, will ich nicht verstehen. Ich hatte meine PV Anlage 10 KW Peak, mit einem 10 KW/h Speicher ausgestattet. Diesen habe ich diesen Winter nochmal erweitert, um weitere fast 8 KW/h. Auch wenn es eine Zeit dauern wird, es wird sich irgendwann rechnen. Strom wird nicht günstiger werden, und Einspeisevergütung ist eh schon nicht mehr viel, und wer weiß ob sie nicht ganz wegfallen wird. Vor allem bei so einer großen Anlage wie du sie hast, wo ja wahrscheinlich etliches an Überschuss entsteht, hätte ich einen Speicher dazu gemacht, oder würde es sogar noch nachrüsten.

    Zu 1: Wenn Cloud in den Geräten aktiviert, geht es mit der App auch von unterwegs.

    Zu 2: % Steuerung ist möglich nach Kalibrierung.

    Sonnenaufgang Untergang, kannst du über Zeitprogramm im Shelly einstellen. Auch % dazu.

    Zu 3:

    Im Video ist ein Jalosieschalter. Du hast nur einen normalen Taster, wenn ich dich richtig verstanden habe. Beim normalen Taster schließt du den Taster nur an SW1 an. SW 2 lässt du weg vom Taster.

    Button Mode auf Single stellen.

    Wenn du Cloud aktivierst am Shelly geht das auch ohne VPN Tunnel oder ähnliches. Muss nur Internetzugang haben, was er ja hat, über den LTE Router.

    Schau dir mal einen Shelly 1 Gen3 an. Da du eh einen Schütz dahinter schaltest willst, fällt Leistungsmessung eh weg. Darauf könntest du zusätzlich ein Shelly Plus Add-On hängen, wo du einen DS18B20 Temperaturfühler drann hängst. Oder Mehrere.


    Oder du nimmst ein Pro Gerät, wenn du auf Hutschine installierst. Hier der Shelly Pro 1 dann.

    Temperaturmessung müsstet du dann halt über einen Shelly H&T Gen3 machen (am besten mit direkter USB Versorgung), oder Shelly Blu H&T.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vorweck, sie abgebildete 4. Sicherung, sowie Steckdose sind Optional, und kein Muss. Bei Unsicherheit bitte unbedingt Fachmann dazuholen. Wenn nötig halt ein anderer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was wichtig ist, das beim Anschluss auch der Wandler richtig gesetzt wird.

    Das heißt Wandler wo an Punkt A angeschlossen ist, die Phase messen muss, womit er auch an VA versorgt wird.

    Bei den anderen beiden Wandlern genauso: Wandler B muss VB Phase messen, Wandler C nuss VC Phase messen. Da darf nix verdreht werden.

    Zudem muss auf die Flussrichtung am Wandler gerachtet werden, das dieser richtig Herum sitzt. L->K.

    Warum baust du dem zweiten Trigger ein mit 22:02 Uhr F,S?

    So wie du die Szene gebaut hast, muss genau um 22:02 der Schließkontakt von geöffnet auf geschlossen gehn. Das die Szene starten dürfte.

    Was sie wiederum gar nicht kann, weil sie nur aktiv geschaltet ist, in der Zeit von 22:04 Uhr bis 23:45 Uhr. Das kann nicht funktionieren.


    Mach sie so wie von mir abgebildet. Wenn im Zeitraum von 22:01 bis 6:00 Uhr (aktive Zeit der Szenekannst du natürlich anpassen nach Belieben, hauptsach außerhalb der Ausperrschutz Szene), die Tür geschlossen wird, schließt auch der Rolladen.

    Das geht beim Shelly auch über WiFi Batch in der App. Allerdings müssen dann halt mal kurz beide Router parallel laufen, bevor ich den alten stilllege.

    Bei jedem anderen Gerät musst du auch die neue SSID auswählen und das neue Passwort angeben. Und dazu brauch es immer physischen Zugriff zu Gerät. Oder wie soll es sonst gehn? Wenn das alte WLAN nicht mehr da ist, gibt es auch keine Cloud oder sonst was, wo man drüber zugreifen kann.

    Stopp ich korrigiere, eine immer eröffneten Accesspoint am Shelly würde Dauerzugriff geben. Aber auch für jeden.

    So wie du sagst. Eltako raus, Shelly 2PM rein. Shuttermode aktivieren.

    Es gibt im Shuttermode auch einen One Button Modus für deinen Fall. Heißt, wenn du über den Taster bedienst, einmal drücke runter, erneut drücken Stopp, erneut drücken hoch, erneut drückem Stopp, erneut drücken runter......


    App WiFi und Co hat der Shelly ja. Zeitprogramme, sofern mit dem WLAN verbunden gehn natürlich auch über lokal gespeicherte Zeitpläne im Gerät. Auch Somnenauf/Untergang Logik.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.