Du musst erst die Shelly Blu DW, und Blu Motion über das WebUi des Shelly 1PM Mini, unter Components-> Bluetooth BT-Home hinzufügen.
Wenn du sie da drinnen hast, kannst du die Auslöser der Gerät auch in Actions damn sehen.
Du musst erst die Shelly Blu DW, und Blu Motion über das WebUi des Shelly 1PM Mini, unter Components-> Bluetooth BT-Home hinzufügen.
Wenn du sie da drinnen hast, kannst du die Auslöser der Gerät auch in Actions damn sehen.
Das ist sehr seltsam dann. Der Rollladen dürfte sich nicht bewegen mit der Einstellung auf Stopp, beim Einlegen der Sicherung.
Klemme mal nur L und N an den Shelly, und messen mit einem Duspol ob du an einem der Ausgänge 230V anliegen hast, nachdem du die Sicherung rein gemacht hast, ohne in der Shelly App rauf oder Runter zu drücken.
Wenn nicht klemme mal den Berker Taster dazu (beide Taster aus) und messen nochmal ob du dann an einen der Ausgänge irgendwo 230V anliegen hast?
2x Shelly 1PM Mini Gen 3
Oder die als Gateway benutzen. Und dort über Components BT Home hinzufügen. Falls die in der Nähe sind natürlich.
Darf ich fragen was du bei in den Einstellungen, bei Aktion beim Einschalten eingestellt ist?
Shell initial anschalte
Was meinst du damit genau?
Ich weis es nicht wie die IOS App ist.
Aber auf dem Android funktioniert das copy and paste mittlerweile auch sehr gut in der App.
Ein übertragen auf ein anderes Gerät geht leider nicht. Die Daten in der Shelly Cloud sind Gerätegebunden, und an die Geräte ID gekoppelt.
Bestimmt, aber Skripten kann ich nicht. Da gibt es andere Spezialisten hier im Forum für
Zu Punkt 2 Lokale Aktion, da finde ich den Punkt "Benutzerdefinierter Befehl" nicht, kannst du mir da bitte nochmal helfen?
Alles korrekt. Ich meinet nur, um den Shelly selbst anzusprechen, wo du den Http Befehl ebenfalls zum stoppen verwenden musst, musst du mit 127.0.0.1 IP arbeiten evtl.
Normal kann man ja bei >Lokale Action hinzufügen< intern das/die Relais ansprechen. Nur ist da halt kein Stopp hingelegt, weswegen du anstatt einer Lokalen Aktion hinzufügen , über Aktion Benutzerdefinierter Befehl und der 127.0.0.1 für den Localhostbefehl auf das eigene Gerät hinzufügen musst.
Hoff man versteht was ich meine.
Du kannst mit Longpush, Doublepush, oder Drippelpush nochmal eine Stopp Http befehl hintelegen:
Oder
Da bei Lokale Aktion hinzufügen für angeschlossenes Gerät kein Stopp dabei ist
müsstest du an den Rolladen wo angeschlossen ist
Einen zusätzlichen Http Befehl eintragen bei Benutzerdefinierter Befehl.
FW, ist auch aktuell auf diesem?
Jalousie Bad ist bei dir ein Shelly Plus2PM/Gen3? Oder hast du nur ein anderes Typenbild ausgewählt? Und ist ein Shelly 2.5?
So scheint es zu sein. Bei mir sind alle 2.5 er im Shuttermode mit Voltanzeige.
Shelly Plus 2PM bei mir sind im Covermode ohne Voltanzeige.
Konkret wird bei einigen im Dashboard angezeigt
- Öffnungsgrad und Watt
bei anderen wird angezeigt
- Öffnungsgrad und Watt und Voltanzeige
Du kannst die Karte für Geräte anpassen in den Anwendungseinstellungen (Doppeltes Zahnrad) Geräteanpassung gehst.
Dann unter Kleiner Parameter oben, kannst du zumindest die Voltanzeige entfernen, bei denen es angezeigt wird.
Warum bei einigen die Volt nicht angezeigt werden kann ich nicht sagen. Hab aber auch 2.5er Kandidaten wo das so ist. Waren Shelly Plus 2PM.
Du kannst auch deine Blu DW, mit dem Blu Gateway Gen3 verbinden. Kein Problem. Sogar direkt über die BT-Home Funktion im Shelly, um alles Lokal zu steuern, wenn man das möchte.
Lediglich umgekehrt, den Blu TRV mit einem Blu Gateway Gen2 , oder Plus Gerät zu koppeln geht nicht. Hier ist das Blu Gateway Gen3 von nöten. Auch andere Gen3 Shelly Relais gehen hier nicht aktuell.
Ja, der Blu Motion ist tatsächlich für den Wohnbereich konzeptiert.
Aus der Bedienungsanleitung entnehmen wir:
ZitatUmgebungstemperatur: -20 °C bis 40 °C / -5 °F bis 105 °F • Luftfeuchtigkeit 30 % bis 70 % RH
Jetzt kann jeder selbst entscheiden ob er es Außen versuchen möchte, oder nicht. Mein Hinweis oben entspricht eigenen Erfahrungen, oder aus Berichten hier aus dem Forum. Beispiel: Carportbereich, Überdachte Bereiche wo durchlaufen werden.
Das ist warscheinlich ein Gen2 und geht damit nicht. (Meines Wissens, besitze es selbst nicht).
Ein Blu Gateway Gen 3 ist bei den neuen Blu TRV als dabei.
Ich kenne mich mit Node-Red nicht aus, mit Homeassistant kannst du über BT Home Integration aber Blu Geräte direkt auslesen, auch wenn sie mit einem Gen2 Gerät kommunizieren. Bein Node-Red geht das bestimmt auch irgendwie, denk ich. Aber da gibt es bestimmt andere User hier, die mehr dazu sagen können.
Die Geräte sind aktuell an dem USB-Gateway angelegt und nicht an einem Shelly Relais.
Gen2 BLU Gateway, oder Gen3 Blu Gateway?
Gen3 unterstützt BT-Home. Gen2 leider nicht.
Welchen Shelly kann ich für die Steckdose nehmen❓
Kommt natürlich auf die Last an die geschaltet wird. Wenn es nur ne Lampe ist, würde ebenfalls ein Shelly Plus 1 Mini gehen.
Besteht alledings die Gefahr, das an die Steckdose ein stärkerer Verbraucher angeschlossen wird, dann ein normaler Shelly Plus 1, Shelly 1Gen3..... dann bist du save.
Bei Steckdosen würde ich das immer bevorzugen.
Kann man ein Shelly für eine Doppelsteckdose nehmen❓
Das geht schon. Aber ich würde hier eher einen Shelly Plus 2PM/Shelly 2PM Gen3 nehmen. Dann kannst du auch getrennt schalten bei Bedarf, weil der zwei Ausgänge hat.
Den Shellybewegungsmelder würde ich mir außen gerne montieren.
Aber dann sollte der Bereich schon Regengeschützt sein. Die sind nicht Wasserdicht. Auch Batterie kann bei kalten Temperaturen leiden natürlich.
Welchen Shelly benötige hierzu der das Licht schaltet.
Du kannst hier jedes Shelly Relais schalten mit. Aber hier würde ich dann auf Gen3 Geräte gehen, dann hast du die Möglichkeit das Lokal steuern zu können, ohne Umwege über Szenen, oder andere Hausautomationen.
Szenen sind Internet abhängig. Heißt wenn die Cloud ausfällt, oder dein Internet gestört ist, funktioniert das nicht.
Wlan sollte in der Regel nicht ausfallen, außer du schaltest den Router aus.
Du kannst allerdings mit Actions das ganze mit Http Befehlen steuern rein lokal. Dann sind Cloudausfälle oder Internetstörungen egal.
Für einfache schaltungen an/aus, bei einer gewissen Temperatur kein Problem.