Wie hoch ist den der RSSi Wert im WebUi, wenn du ihn neu einbindest?
Verwendest du evtl noch andere Repeater wo er sich evtl. mit verbindet?
Wie hoch ist den der RSSi Wert im WebUi, wenn du ihn neu einbindest?
Verwendest du evtl noch andere Repeater wo er sich evtl. mit verbindet?
wollte dann mit einem Skript per HTTP Get Request das Relais schalten. (Was aber meines Wissens nicht mehr geht, sobald ein Gerätepasswort gesetzt ist.)
Du kannst das auch direkt machen ohne Skript.
Über Virtuelle Components, Blu Botton 1 direkt mit dem Mini 1 Gen3 über BT-Home verbinden.
Dann kannst du über Actions am Mini 1 Gen3 Actions für den verbundenen Blu Button 1 erstellen.
Wenn du Gerätepasswort vergehen hast, musst du vor den HTTP-REQUEST
setzen.
Wenn es um den Gen1 H&T geht, und den Gen1 TRV hierlang:
Muss dann wirklich ein Defekt sein.
Wenn wie oben schon erwähnt, Aktion bei mir Einschalten auf Stopp eingestellt ist, darf da kein Strom anliegen an den Ausgängen.
Aktivitäten suchst du hier:
Letzter Report sagt nur mit welchen Gateway er zuletzt verbunden war. Man kann ja mehrer Shellys hierzu aktivieren.
ich meinte mit außen kann der nass werden wenns regnet ? ist Wetterseite
Definitiv nein. Die Geräte sind für den Innenbreich gebaut. Dichtung oder Ähnliches gibt es da nicht.
Du brauchst nicht dringend ein Shelly Blu Gateway USB Stick.
Aber zumindest in der Nähe des Blu Motion ein Shelly ab Gen2 wo als Blu Gateway für die Bluetoot Verbindung sorgt. Gen 3 oder Pro für lokale Steuerung ohne Cloud.
Luftfeuchtigkeit 30- 70%
Umgebungstemperatu -20C° bis + 40C°.
Aktivität Protokoll hast du in der App. Letzten 5, mit Premium Account letzte 50.
Wird die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen auf O2?
Hast du in HA, das verwendete Blu Gateway, wo die Blues ihre Verbindung aufbauen auf Aktiv oder Passiv gestellt?
Ich meine das war schon immer so.
Aufpassen!
Mit meinen Angaben meine ich nicht den Shelly Blu Door/Window, sondern die Gen1 Version.
Eigenschaften:
Umgebungstemperatur: | -20 °C bis 40 °C / -5 °F bis 105 °F |
Luftfeuchtigkeit: | 30 % bis 70 % relative Luftfeuchtigkeit |
Elektrisch | |
Stromversorgung: | 1x 3 V CR2032 Batterie (im Lieferumfang enthalten) |
Akkulaufzeit: | 5 Jahre |
Sensoren | |
Reedschalter | Ja |
G-Sensor | Ja |
Lichtsensor | Ja |
Ich hab leider keinen Skript für dich.
Aber denkst du nicht, das du dich/ihr euch ziemlich schnell an die jetzige neuere Steuerung umgewöhnt habt?
Das jetzige stoppen, bei Richtungswechsel ist ja nur eine Softwareseitige Sicherung, das nicht beide Relais gleichzeitig Strom auf den Motor geben können.
SHELLY DW 2:
Eigenschaften:
Shelly DW1:
Eigenschaften:
So mal die Infos aus unserem Lexikon.
DW 2 kann ohne Demontage/öffnen mit einer Büroklammer durch ein kleines Loch von vorne Resetet werden. Bzw. länger aufgeweckt werden.
Das stimmt, aber mit einer Hysterese mit 0.5, was ja geht, sollte das sich doch steuerbar sein. Im Notfall, wenn es als zu kalt empfunden wird halt ein halbes C° höher stellen.
Das ist wohl wieder ein rauschenden Kondesator. Alledings komisch das das gleich bei zwei neuen Geräten so ist.
Verkabelung hast du geprüft? Die Anordnung ist bei den Shelly Plus 2PM anders angeordnet.
Jetzt bin ich neugierig geworden. Wie realisiere ich den Torzustand mittels Add-on?
Mit einen Reedkontakt am Add-On
In HA hast du dann beim Shelly 1 Gen3 diesen Reedkontakt als Sensor Entität zur Verfügung.
Oder auch in der Shelly App gibt es Einstellungen, unter Add On Einstellungen eine Auswahl für ein Garagensymbol.
Und noch eine Frage, weil explizit die Shelly plus 1 genannt wird.
Die (zukunftssichere?) Shelly 1 gen3 ginge auch?
Ja geht natürlich auch.
Über zwei Szenen oder 2 Actions, könntest du rein mit den Werten des Shelly H&T steuern. Da gibt es keine Berücksichtigung einer Hysterese.
Da er am USB hängt sollte er bei erneutem aufwachen, und der Wert ist z.b zu hoch ausschalten. Umgekehrt anschalten.
Du kannst nur 3 Messklemmen an den Shelly Pro 3EM anschließen (N mal ausgenommen). Also auch nur maximal 3 Stromkreise überwachen.
Du willst 6 Messklemmen, also brauchst du 2x Shelly Pro 3EM.
Ein tieferen Schwellwert als 0,5 zu haben, würde das Teil andauernd wach werden lassen. Dadurch würde es durch seine Eigenerwärmung, die eigenen Messungen verfälschen.
Lösung, das Teil mit USB Netztei versorgen, dann wacht er ca. alle 10 min auf und meldet den Wert, auch wenn wir innerhalb des Thresshold Bereich sind. Darunter geht nix, auch wegen Eigenerwärmung.
Du brauchst definitiv Platz für 2 Shelly Aktoren.
Wenn in den Unterputzdosen kein Platz ist, dann hilft hier leider wohl nur ein Elektronikdose unter den Rollladen Schalter zu setzen.
Mann könnte noch einen Shelly I4 unter den 4er Rolladenschalter setzen (wenn Platz dafür ist), und die Shelly 2PM am Rolladenkasten direkt zu verbauen. Dann die Shellys per Http ansprechen. Das wird aber nicht ganz so komfortabel von der Bedienung her wie jetzt.