Der Shelly RGBW2 hat eine Status LED. Wie verhält die sich, wenn das Problem auftreten tut?
Normal sollte er genauso sich verhalten wie alle anderen Shelly auch.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Der Shelly RGBW2 hat eine Status LED. Wie verhält die sich, wenn das Problem auftreten tut?
Normal sollte er genauso sich verhalten wie alle anderen Shelly auch.
Oder haben eine eigene Dimmlogik verbaut, über das mehrmalige an aus, verschiedene Helligkeitsstufen.
Da hast du schon Recht, nur bin ich halt nur mit AOK Chopper unterwegs da sind so spielereien wie mit den Shelly sehr angenehm
Ok. Das ist dann natürlich verständlich.
Wie steuerst du die Lichter dann an? Ich finde für Menschen mit Einschränkungen, die Kombi Shelly mit Alexa Sprachsteuerung super interessant. Aber ist auch wieder Cloud gebunden.
Deswegen die Neugier von mir wie du es machst?
E-Auto Wallboxen / E-Auto Laden gibt es auch dieses coole Projekt: https://evcc.io/
Läuft bei mir seit Anfang des Jahres perfekt.
Vorher war ich bei Clever PV was auch nicht schlecht war, aber ein ABO mit sich brachte um vollen Umfang nutzen zu können.
Aber danke Home Assistant und EVCC jetzt auch ohne Jahresbeitrag sehr gut zu managen. Je nach Wallbox braucht es aber einen einmaligen Tocken Kauf. Aber gut investiertes Geld find ich.
Licht bzw Strom ist teilweise Essenziell für mich Nachts sogar Lebensnotwendig, da gehe ich keinerlei Kompromiss ein.
Es gibt noch den Lichtschalter. Der funktioniert auch ohne Cloud mit den Shellys.
Nicht böse gemeint, ich versteh dein Standpunkt allerdings genauso. Jeder wie er möchte, und Shelly lässt uns ja zum Glück die Wahl.
Wie stark ist den das Ladegerät?
Ansonsten sind deine Ideen richtig, und du kannst das so umsetzen.
Was für E-Auto hast du? Noch ein übergeordnetes System am laufen? Mit Home Assistant ging da einiges mehr je nach Auto und Integration, und ob die Integration erkennt ob der Stecker im Auto eingesteckt würde.
Wie oben beschrieben möchte ich über einen Shelly BLU Wall Switch 4 im "light" Modus die LED`s dimmen.
Die direkte Verbindung hätte ich doch, da die Schalter die LED´s ja schalten.
Das ist aber eine BLU Verbindung.
Deswegen, wenn du Lokal steuern möchtest das ganze, der Umweg über BT Home nötig.
Woran erkenne ich welche Gen mein Shelly hat?
Der Shelly Plus RGBW PM ist ein Gen2, und hat kein BT-Home Funktion. Irgend ein anderer Shelly in der Nähe? Im Notfall könnte die BT-Home Kommunikation, auch Shelly Plug Gen3 übernehmen, der irgendwo in der Nähe in einer Steckdose platziert wird.
Hast du kalibriert?
Welche Leuchtmittel genau?
Für`s dimmen brauch ich Eure Hilfe. Laut diverser Foreneinträge geht das wohl.
Wie steuerst du aktuell an? Über Szenen?
Darüber geht es leider nicht. Hier kannst du mir festen Helligkeitswert hinterlegen, bei einem Tastendruck (kurz ,lang, doppelt...).
Wenn du ein ab Gen3 oder Pro Gerät in der Nähe hast, kannst über eine direkte Verbindungen des Shelly BLU Wall Switch 4 mit BT-Home und Actions und entsprechendem URL Befehl, ein gewisse % erhöhen oder verringern.
Beispiel URL für das Erhöhen um 20 %:
http://IP_DimmerGen3/rpc/Light.Set?id=0&on=true&offset=20
und Runterdimmen um 15%:
http://IP_DimmerGen3/rpc/Light.Set?id=0&on=true&offset=-15
id = Kanal
Hast du in den Benutzereinstellungen der App auch Pushnachricht aktiviert noch?
Schedule/Zeitprogramm ist sie eine Zeitschaltuhr. Dort stellst du ein wann er an gehen soll, bzw. aus. Zudem ist es gegenüber von Szenen, Cloud-unabhängig.
Szenen laufen über das die Shelly Cloud. Mann kann ein dort halt mehr umsetzen als rein Lokal. Ist aber Internet Abhängig. Fällt da mal was aus geht nix. Kommt aber sehr selten vor mittlerweile.
Mann kann auch Lokal ein Überschusssteuerung umsetzen über den Shelly Pro 3EM. Hierzu musst du auf Actions gehen, und kannst mit einem Url Befehl den Shelly Plug S Gen3 ansteuern.
Versuche Mal so:
Für das einschalten. Den Rest zieht er dann aus dem Batterie, was ja erwünscht ist laut deinem anderen Beitrag im anderen Thread.
So ist die Szene ab 14 Uhr aktiv, und checkt jede volle Minuten ob Überschuss da ist. Wenn die Heizung dann ja aus sein sollte, sollte er die Heizung einschalten.
Durch das Checken bei jeder vollen Minuten, sollte er auch einschalten, wenn überschuss schon vor 14 Uhr dar war.
Und ich dachte es reicht wenn mann sagt wenn zu. 100 Watt ins Netz abgegeben werden weil Speicher voll ist reicht 100 Watt als Einschaltwert. Und der Heizer zieht sich was er braucht aus der Batterie plus das was vom Dach kommt. Und so hatte ich es auch eingestellt.
Batterie hatte ich niergendwo gelesen. Wann du aus der Batterie zusätzlich ziehen willst, kannst du natürlich schon ab -100Watt einstellen. Dann zieht er halt evtl 1000 Watt aus der Batterie, wenn weniger Übetschuss vorhanden ist.
Wenn Batterie leer, kommt es ja zum Netzbezug, und der Shelly misst positiv.
Dann wären deine Szenen richtig.
Was aber komplett ignoriert wird ist die Zeitschaltung. Und ich weiß nicht warum?
Das mit dem Trigger habe ich dir hier erklärt, was die Lösung sein kann:
Hab nicht gemerkt das das auch du warst.
Vielleicht schreiben wir dort auch einfach weiter.
Was du einstellst, kommt auf die Leistung der Heizung an. Das lese ich niergendwo.
Das sollte normal funktionieren, das die Szene nur im Gewählten Zeitraum aktiv ist.
Seltsam das es nicht geht.
Natürlich muss auch der Wert von -5Watt erst mal überschritten werden und getriggert werden in der aktiven Zeit. Passiert das vorher schon wird auch nix getriggert.
Beispiel:
Überschreitet deine Einspeisung schon vor 13 Uhr die 5 Watt wird die Szene nicht getriggert. Erst wenn der Wert auf mehr mehr als -4Watt wird, und erneut die -5 Watt überschreitet weniger kommt ein Triggern zu Stande.
Hast du um 13 Ubr schon -100 Watt Einspeisung triggert sie so nicht.
Lösung könnte sein den Trigger auf :
Jeden Änderung
oder
Wiederholt (prüft jede volle Minuten)
zu stellen,
und ein zusätzliches Trigger mit >und< abzufragen, mit
Wenn
Shelly 2 (aus deiner Szene) aus.
Du kannst den Benachrichtigstext für die Pushnachricht anpassen in der Szene. Normal sollte das dann angezeigt werden.
Ich hab allerdings kein iOS deswegen, um es gebau sagen zu können.
Also Beispiel:
Im Wohnzimmer bitte Fenster schließen z.b. .
Du kannst das einmal mit Szenen in der App umsetzen (Cloud gebunden).
Oder über Actions im Shelly Pro 3EM und entsprechendem URL Befehl (Lokal ohne Cloud).
Beides kannst du Zeitlich eingrenzen zu den gewünschten Uhrzeiten.
Szenenbeispiel:
Bei Szenen kannst du eine Verlängerung mit einbauen. Nützlich bei Wolken am Himmel z.b
Beispiel Action:
Das ganze musst du dann jeweils natürlich auch für das Ausschalten erstellen.
Bedenke das du für das Ausschalten die Leistung der Heizung mit einbeziehen musst. Schalter du bei 100 Watt Überschuss ein, und deine Heizung braucht 100Watt,bist du sofort bei 0 Watt Einspeisung. Also sollte der Ausschaltwert auch bisschen darunter liegen.
Vielleicht eher bei 200 Watt Überschuss einschalten,und neu 0Watt ausschalten.
Er hat ja ein gen3
Er benutzt aber aktuell ein
SNGW-BT01
als Gateway. Und das ist ein Shelly BLU Gateway (Gen2). Mit dem geht's erst mal nicht.
Und ja er möchte einen Shelly Mini Gen3 ansteuern, welcher er als BLU Observer dann benutzen kann, welches ich ja dann erwähnt habe:
(z.b dein Mini Gen3)
Also was willst du mir sagen Flutschi , mit deinen Mini Erklärungen?
Mit eine Shelly Blu Gateway (Gen2) geht es leider nicht. Wann muss es ein Shelly BLU Gateway Gen3 sein, oder ein anderer Shelly Gen3 wo als Blu Gateway dient (z.b dein Mini Gen3). Dann kannst du ihn über BT Home Lokal verbinden und dann Url's auslösen über den Shelly BLU Motion.
Mehr:
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Bisschen komisch, wenn er über die App (Cloud) erreichbar ist, aber über das WebUi nicht. Meldungen hierzu sind eher meist umgekehrt.
Sicher das das Endgerät, wo du das WebUi aufrufen tust, im selben WLAN Netzwerk ist, wie der Shelly?