Beiträge von MIHO

    Also wie oben schon von mir erwähnt ändern sich die vorgeschlagenen Geräte nicht.

    Die Miele Waschmaschine sollte auch noch mit einem Relais Shelly benutzbar sein mit seiner maximal 2400 Watt.

    Die Pro Geräte wären für Einbau in der Verteilung, 2x Shelly Pro EM-50, wenn nur Leistungsmessung erwünscht, 2x Shelly Pro 1PM wenn du Relais benutzen willst für dein zweites optionales Ziel.

    Wenn du in der Aufputzdose installieren willst, kannst du normale Shellys nehmen. 2x Shelly PM Mini Gen3 / Shelly EM Mini Gen4 wenn nur Leistungsmessung gewünscht. Wenn Relais benötigt für zweite Gewünschte Option, Shelly 1PM Gen3 / Shelly 1PM Gen4.

    Nochmal wegen der Leistungsmessung weil du schreibst:

    zeitlichen Verlauf der abgenommenen Leistung

    Die jeweilige aktuelle Leistungsmessung (Watt) kannst du in der Shelly App sehen. Über einen bestimmten Zeitraum hinweg, zeigt die die Shelly App in der Historie aber nur den Verbrauch. Also KWh/Wh.

    Willst du über einen bestimmten Zeitraum sehen wieviel Watt die Geräte zu welcher Zeit verbraucht haben im einer Zeitachse, bräuchtest du ein übergordnetes System, wie Home Assistant z.b.

    Die Cloud History macht das nicht.

    Meine Meinung ist, im Falle eines Brandes, auch im Keller, soll die ganze Familie wach werden, und erst mal raus aus dem Haus.

    Wo es dann genau brennt, kann dann gerne die Feuerwehr nachsehen, bzw. wenn noch irgendwo verdrehtbar ich selbst.

    Aber alle erst mal in Sicherheit! Dafür können gerne alle auf einmal losgehen.

    Hotel ist nochmal was ganz anderes, als ein Eigenheim. Das sollte man nicht vergleichen.

    Und zum Preis von den Ei Rauchmeldern vs. Shelly Plus Smoke, und dem was man sich von Shelly wünscht, was ein neuer Rauchmelder alles können sollte, geh ich mal vom ähnlicher Preisklasse aus.

    Klar würde ich auch solche Shelly Rauchmelder gut finden, wo untereinander vernetzt sind. Und noch das ein oder andere mehr können. Aber zur Zeit gibt es das nicht, und meine Ei Vorstellung war nur ein Hinweis, wie man es aktuell schon umsetzen könnte um auch im Shelly System funktionieren kann mit dem Shelly Uni.

    Und so arge Bastelei ist es nicht den Uni in das Koppelmodul zu installieren. Theoretisch ging auch ein Shelly Plus i4 DC dazu.

    Einen vernetzten Rauchmelder (löst ein Melder aus melden es alle anderen Melder + das Handy) würde ich mir wünschen.

    Schau dir mal die Ei Funkwarnmelder

    https://www.eielectronics.de/produkte/ei650rf an.

    Dazu das Koppelmodul Modul

    https://www.eielectronics.de/produkte/ei413

    daran kannst du einen Shelly Uni anklemmen.

    Somit kannst du alles wie du willst nutzen. Zusätzlich sogar noch die Sirene der Rauchmelder missbrauchen für Alarmanlage o.Ä. (Wobei ich immer sage Rauchmelder soll Rauch melden, und nichts anderes).

    Buttontype für normalen Schalter wäre Edge, damit schaltet er immer um egal welche Position, wenn vorher über App oder URL Action geschaltet wurde.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Als Url Actions würde ich mit Dimmstufen arbeiten:

    Hoch dimmen z.b. 10%:

    Code
    http://ipshellydimmer2/light/0?dim=up&step=10

    Runter dimmen z.b 10%:

    Code
    http://ipshellydimmer2/light/0?dim=down&step=10

    Was macht ein original Fußbodenheizungsteurung anders? Die schaltet doch auch nur an und aus je nach Bodentemperatur, so wie ich es einstelle. Und ist auch nur ein Elektronisches Bauteil.

    Versteh nicht was da anders sein soll. Wenn man da die Berichte so liest bei vielen, halten sie auch nicht ewig.

    Wenn der Fühler in einem Lehrohr in den Estrich geführt wird, ist ein Tausch doch kein Problem.

    Ich hab bei mir im Haus etliche DS18B20 am laufen. Teils schon 4 Jahre. An Heizungsrohren des Wasserführenden Kamins. In Tauchhülsen im Schichtenspeicher. Da sind 80 C° und mehr keine Seltenheit über Stunden hinweg. Bis Dato hab ich keinerlei Ausfällle.

    Ein 1Wire Fühler per Wlan ist keine Sicherheitseinrichtung für einen Überhitzungsschutz

    Wie sieht es aus, wenn ich als Bodenfühler einen Plus Add-On mit DS18B20 nehme, und der Shelly Plus 1PM mit dem Add-On als Relais dient für die Fußbodenheizung (Bei mir geht es um maximal 500Watt Leistung, kleines Badezimmer)? Gilt das dann als Korrekte Sicherheitseinrichtung? Kann ja alles Lokal im Shelly gesteuert werden und eingestellt.

    Das wird so nicht funktionieren.

    Ich kenne mich mit Sprachsteuerung Google Home jetzt nicht aus, aber Alexa.

    Das Add-On bzw. dessen Sensoren werden da nicht unterstützt. Bei Google wird es nicht anders sein.

    Sobald du deinen Sprachbefehl abgibst, schaltest du ja den Shelly 1 direkt. Dieser denke ich, ist mit einem Auto Off Timer versehen und gibt kurzen Impuls auf den Ausgang des Shelly.

    Dieser öffnet oder schließt dann die Garage, je nach Zustand. Shelly Szene haben da nix mit zu tun. Das Google nicht reagiert müsste er ja den Zustand des Reed Kontakt vom Add-On kennen, und diesen als mit Bedingung beim Sprachbefehl verarbeiten können.

    Der Shelly muss mehr vertragen können als die Leistung von Waschmaschine oder Trockner. Und aus Erfahrung würde ich bei Shelly Relais sogar noch ca. 30% abziehen zu den Angaben. Bei so Großverbrauchern können die sonst evtl. wegen Überhitzung abschalten.

    Der LS wird definitiv die Last abhaben können bei einer modernen Installation wo ja erst gemacht worden ist.

    Wärmepumpen Trockner sieht ja schonmal gut aus mit <1000 Watt.

    Waschmaschine musst du nachsehen, aber auch da passt es normal.

    Der Shelly Pro 4PM kann nur über eine Phase die 4 Kanäle schalten. Ich glaube nicht das in der Wohnung diese ganzen Geräte auf einer Phase hängen?

    Da ich mich selbst gerade beschäftige mit elektrischer Fußbodenheizung im Badezimmer, stell ich mir die Frage, wir du die akuelle Steuerung in Wohnung B ersetzen willst. Ich bin immer wieder auf den Bodensensor gestoßen wo bei sowas ja Pflicht ist. Steuerung der FBH über einen H&T könnte dann zur Überhitzung der maximalen Bodentemperatur führen. So zumindest mal meine Erkenntniss für unser kleines neues geplantes Badezimmer. Es wird gehen irgendwie in dem ich einen zusätzlichen Bodensensor an ein Add-On installiere, und dieser Vorrang hat, wenn gewisse Temperatur überschritten wird, und mir die Thermostatfunktion deaktiviert. Aber einfach über Raumtemperatur an einem H&T das ganze zu steuern gefällt mir nicht.

    Wie hoch ist den die Leistung der Geräte jeweils. Typenschild sollte das abzulesen sein.

    Für reine Leistungsmessung sollte je ein Shelly PM Mini Gen3 ausreichen. Die sollten auch in den Aufputzkasten passen.Für Installation direkt im der Verteilung gibt es Hutschienenhalter im Netz, für die Minis, oder je Gerät ein Shelly Pro EM-50 nehmen (ich gehe von Verschieden Phasen aus je Stromkreis). Wenn gleiche Phase würde auch ein Shelly Pro EM-50 reichen.

    Optional: die Waschmaschine per APP freigeben für eine definierte Zeit

    Wenn du das willst brauchst du ein Gerät mit einem Relais und Leistungsmessung. Entweder Shelly 1PM Gen3, oder Shelly Pro 1PM.

    Wie oben schon erwähnt, kommt es natürlich auf die Leistungsdaten der Geräte an.