Kommt natürlich auch auf die Last an, die damit geschaltet wird?
Im Normalfall würde ich auch 1TE Abstand empfehlen zwischen den Shellys. Die Heizen sich sonst selbst gegenseitig hoch. Mit deiner Kühlung könnte das natürlich auch ohne Abstand gehen.
Kommt natürlich auch auf die Last an, die damit geschaltet wird?
Im Normalfall würde ich auch 1TE Abstand empfehlen zwischen den Shellys. Die Heizen sich sonst selbst gegenseitig hoch. Mit deiner Kühlung könnte das natürlich auch ohne Abstand gehen.
Die in #43 gezeigte Szene von dir für Heizkörper an, kann nix schalten.
Da kommt nur ne Pushnachrichtigung, wenn mehr wie 1800Watt langer als 2mim eingespeist werden, und die Heizung länger wie 2 min an ist.
Vielleicht hast du nich ne andere Szene laufen. Aber mit der schaltet definitiv nix.
dann ist es einfach so dass L nicht auf der gleichen phase ist wie I / O aber gemäss dem internen Schaltplan sollte das keine rolle spielen
Und du 400v über den Shelly jagst? Nicht gut.
Sebastian Wysgol versuche mal bitte folgende Aktion unter Sensorberichte URL:
http://BLUGateway_IP/rpc/blutrv.call?id=ID_TRV&method=Trv.SetExternalTemperature¶ms={"id":0,"t_C":${ev.tC}}
angepasst werden muss:
die BLUGateway_IP = IP Adresse des BLU Gateways
und ID_TRV (ID des im Gateway Gen3 vergebenen BLU TRV - sollte 200...201 etc sein)
Muss im Blu TRV hierzu noch was aktiviert werden?
Ich hab das gerade mal ausprobiert.
Zumindest bei mehrmalige manuellem aufwecken des Shelly H&T Gen1 werden die Temperaturen nicht im Blu TRV angezeigt.
Ich lass mal noch laufen, beim TRV Gen 1 brauchte es ja auch als bisschen Geduld.
Ok. Dann war es im falschen Forumsbreich angebracht. Habs verschoben, und meine Lösung dazu funktioniert leider nicht.
Der Shelly Blu TRV unterstützt den Shelly H&T Gen1 dazu nicht. Du brauchst einen Shelly Blu H&T.
Hast du ihn aus der App gelöscht, und neu hinzugefügt. Evtl hat er ne andere IP bekommen.
Hatt es die Bilder jetzt rausgehauen, beim verschieben? Oder hat die wer gelöscht?
Nunja, du hängst dein Problem in ein Shelly Pro 3EM Thread. Erwähnst aber erst später auf den Pro EM 50. Da kann es schon vorkommen das man in der Installation von einem PRO 3 EM ausgeht erstmal.
Aber egal jetzt. Hab den Teil mal im einen neuen Thread geschoben im Shelly Pro EM 50 Forum. 😉
Empfangstärke stand auf >gut< . Also sollte das nicht das Problem gewesen sein.
Bist du mit deinem Smartphone im selben Netzwerk wie der Shelly?
Cloud hast du aktiv am Shelly?
Was sagt den die Empfangstärke des TRV?
3 Meter sind nicht viel. Aber wenn ne Betondecke dazwischen ist, könnte das schon ein Problem sein?
Nein.
Aber du kannst dich auf einem anderen Smartphone mit deinem bestehenden Account anmelden. Dann ist alles vorhanden.
Nein. Der Shelly muss schon erreichbar sein über seine IP.
RSSI Wert ist die Empfangstärke des Wlan.
Du hattest geschrieben das sie erst nach einer Zeit offline gehen, nicht das sie gleich offline sind.
Kannst du mal im Router nachschauen, ob er dort gelistet ist im Netzwerk?
Du schreibst die andere Repeater haben andere Passwörter? Auch anderen Wlan Name (SSID)? Oder selbe wie Fritzbox?
Wenn du von Colormode auf Withemode wechselt, kann es sein das du erst nur einen Kanal angezeigt bekommst anstatt 4 im Raum.
Wenn das so ist, lösche das Gerät aus der App (Im Raum oben rechts Bleistiftsymbol, dann auf den Mülleimer drücken beim RGBW2). Füge es danach über das blaue + Zeichen im Hauptdashboard der App über Netzwerk Scannen wieder hinzu. Dann kommen die 4 Kanäle.
Hast du unter Gerätetyp -> Weiß ausgewählt?
Dann lädt der Shelly eine andere Firmware, und danach solltest du 4 Kanäle angezeigt bekommen in der Raumübersicht, wo du seperat ansteuern kannst.
Es gibt auch gebührenpflichtig Clouddienste, wie z.b Clever PV. Da kannst du auch nach Prioritäten anordnen, uns schalten lassen.
Bei noch mehr Geräten könnte das interessant sein.
Oder übergeordnete Systeme, wie Homeassistant. Da bedarf es aber schon ordentlich an Einarbeitung. Aber es gibt dann keine Grenzen mehr, wenn man es richtig drauf hat.
Mit mehr Geräten wird das ganze schon komplizierter.
Wenn du die zweite Heizung als zweite Priorität bei noch mehr Überschuss schalten willst, musst du noch weitere Szenen für an und aus anlegen.
Dabei musst du wieder Gesamtleistung
weniger als -1800Watt mehr als 2 Minuten
und
1ter Heizkörper ist an (als Zustand abfragen)
mache Heizung 2 an
Für dann Heizungen wieder auszuschalten nach Prio
weitere Szenen:
Priorität 2 Heizung aus:
Priorität 1 Heizung aus:
Szene für Heizkörper an, sendet dir nur eine Benachrichtigung. Schalten tut da nichts.
Gerade gestestet. Nein.
Der Shelly Plus Plug S bietet das wirklich nicht in HA:
Beim Shelly Plug S (Gen1) kann man auch noch eine Action im Shelly Selbst auf den Input machen. Das unterstützt der Shelly Plus Plug S auch nicht.
Wie hoch ist den der RSSi Wert im WebUi, wenn du ihn neu einbindest?
Verwendest du evtl noch andere Repeater wo er sich evtl. mit verbindet?