Du kannst doch den Shelly BLU Door/Window direkt an den Shelly BLU TRV koppeln:
Shelly BLU TRV mit dem Shelly BLU Door/Window verbinden
Und die interne Regelung dann dafür einstellen:
Szenen brauchst du da nicht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Du kannst doch den Shelly BLU Door/Window direkt an den Shelly BLU TRV koppeln:
Shelly BLU TRV mit dem Shelly BLU Door/Window verbinden
Und die interne Regelung dann dafür einstellen:
Szenen brauchst du da nicht.
Guten Abend, ist ja schön wenn auf vorhanden Hilfe verlinkt wird aber dann sollte auch alles vorhanden sein (auch wenn es "nur" ein Bild ist)....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wirkt irgendwie eigenartig wenn man zum verlinkten Inhalt springt.....
Danke für den "netten" Hinweis. Ich hab das Bild nachgefügt. Der Eintrag feiet fast 4 Jähriges, und abunzu verschlugt das System auch mal was. Ist natürlich schlimm wenn hier bei dem Beitrag das Produktbild des Shelly H&T (Gen1) fehlt. 😉
Aber jetzt passt es ja wieder.
Normal passiert da nichts. Irgendwas muss einen Hard Reset ausgelöst haben.
Als Blu Gateway, falls du Shelly BLU Geräte verwenden willst in der App.
Das gibt es in der Form bei Shelly nicht.
Also einen eine dauerhafte Push-Benachrichtigung wo immer angezeigt wird.
Du kannst dir über Szenen was zusammenbauen.
Z.b mit einem Shelly BLU Button1 wo du drückst. Und wenn Fenster a, oder b, oder c,... Offen sende Push. Es bräuchte praktisch einen Auslöser vorher irgendwo her.
Oder ein Shelly BLU Door/Window an der Haustür.
Ich würde ein Doppel Taster, oder sogar ein 4er Shelly Wall Switch als Hauptschaltung verbauen und ein Shelly i4 Gen3 dahinter verbauen, und die Shelly 1 Mini Gen3 direkt mit jeweils Dauerspannung versorgen.
Mit dem i4 kannst du dann per Actions und URL Befehlen die Minis zusammen ansteuern., und kannst alternativ noch mit Longpush, doppelpush oder Tripplepush nur gewünschte Lichter von dort ein/aus schalten. Mit einem Shelly Wall Switch 4 bist du sogar von dort multiflexibel und kannt wiederum jedes Licht einzeln schalten, mit zugeordetem Taster.
Als Buttons Shelly BLU Button1 verwenden und direkt mit dem jeweiligen zu schaltendem Shelly 1 Mini Gen3 per BT-HOME verbinden und schalten.
Sehr seltsam🤔. Neuste FW hast du installiert?
Taster ist direkt angeschlossen, nicht noch irgendwo ein Stromstoßrelais dazwischen?
Also so?
Hast du so eingestellt?
Das ist eigentlich fast Standart wenn du Taster hinterlegt hast unter Schaltertyp.
Kurzes drücken an, langes drücken dimmt hoch bis zum loslassen, erneut langes drücken dimmt runter bis zum loslassen, erneutes langes drücken dimmt wieder hoch, erneuter Kurzer Tastendruck schaltet aus.
beim nochmaligen Drücken des Tasters fährt das Licht langsam auf Null
Evtl musst du für deine Leuchtmittel eine Mindest Helligkeit einstellen, so das er nicht komplett aus dimmt. Der Prozentsatz sollte eigentlich bei 1% stehen bleiben beim runter dimmen.
Wenn die Virtuelle Komponennte angelegt hast, Gruppe erstellen
, und Gerät extrahieren
dann kommt es im den Raum.
Dann Action erstellen:
Ein Shelly Plug S Gen3 in einer Steckdose würde es auch schon tun, zur BT Home Unterstützung. 😉
Wenn geht nur das Shelly BLU Gateway Gen3, wo bei der Shelly BLU TRV dabei ist. (Im Verkauf aktuell einzeln nicht zu bekommen, aber auf eBay Kleinanzeigen wird man fündig, aus überbleibsel vom TRV Kunden).
Mit dem normalen Shelly BLU Gateway hast du nicht die BT-Home Funktion, weil es nur Gen2 ist. Da ging es dann nur Cloudgebunden über Szenen, oder per Skript.
Ein Shelly Gen3, oder Gen4, oder Po Gerät.
Die unterstützen BT-Home womit du sie direkt kopeln kannst:
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Dann kannst du per URL Befehl den Shelly 1 Mini schalten:
Ja. Wie gesagt, wenn es um ein Relais des 2PM geht, musst du Schalter auf getrennt Detached stellen .
Du kannst dir eine Szene zusammenstellen.
Wenn Eingang 1 an
und Eingang 2 an
Dann
Aktion
Relais an.
Ist das Relais auf dem gleichen Gerät, Relaistyp auf getrennt stellen. Also Eingang auf getrennt.
Es kann hin und wieder mal vorkommen das Shelly Cloudserver zicken. Sehr selten geworden, aber kann vorkommen.
Ein anderes Problem seh ich beim Internet Provider. Da kann ja auch mal was ausfallen. Wenn kein Internet geht, gibt's auch keine Cloud-Verbindung.
Ich handle es so, das ich einfache Sachen, mit nur einer Bedingung über lokake Actions umsetze. Was bei deinen Wünschen denk ich machbar ist. Und nur wenn kompliziertere Sachen mit verschiedenen Bedingungen auftreten, mit der Shelly Cloud und Szenen umsetze (bzw. meinem Home Assistant).