Ist die Wandkeklemme vielleicht falsch herum?
Und die angezeigte erzeugte Leistung von 5 bis 6 Watt ist einfach der Verbrauch des Systems (Wechselrichter...)?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ist die Wandkeklemme vielleicht falsch herum?
Und die angezeigte erzeugte Leistung von 5 bis 6 Watt ist einfach der Verbrauch des Systems (Wechselrichter...)?
Siehe meine Beiträge!
Der Shelly BLU Motion kann keine Verbindung zu deinem Wlan direkt aufbauen. Er braucht den Shelly 1PM Mini Gen 3 als Bluetooth Gateway. Erst dann klappt auch die Kommunikation mit Szenen und Cloud.
Mit dem App Update 3.54.5 ist es jetzt möglich Zendure Wechselrichterwerte in Shelly Szenen zu verarbeiten.
Ich finde tolles Update, und bringt nochmal ordentlich Mehrwert, um Verbraucher je nach Wünschen einfach zu, oder abschalten zu können.
Sicher das die Geräte Internetzugang haben? Mal Stromlos machen, wieder mit Spannung versorgen, und im WebUi nachsehen, ob du dort ne Uhrzeit angezeigt bekommst?
Wie hoch ist den der RSSI Wert? Kannst du im WebUi nachsehen. Hast du noch einen Schaltstelle für das Licht? Oder nur den Motion?
Ok. Hatte gedacht das du vielleicht über Auto Off Timer arbeitest. Aber so wie im Video über Szenen sollte es natürlich auch funktionieren. Vorausgesetzt der Shelly wo das Licht Schalter hat ausreichend Internetempfang, und gute Cloud-Verbindung.
Eine möglichkeit wäre auch das ganze unabhängig von Cloud und Szenen zu machen, wenn du den Shelly BLU Motion direkt über BT-Home im Shelly verbindest. Damit könntest du das ganze Lokal über Actions ansteuern und umsetzen, ohne Cloud.
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Bisschen mehr Infos wie lang du das Licht anhaben möchtest bevor es wieder ausgeht?
Und welche Blindzeit hast du im. Shelly BLU Motion eingestellt?
Mit Shelly direkt, gibt es zwei Möglichkeiten.
Einmal eine Szene erstellen, wo du Doppel der langen Tastendruck hinterlegst als Trigger. Die Steuerung läuft dann allerdings über die Cloud.
Oder über lokale Aktion URLs wo du über den den Menüpunkt Actions in der App aufrufen kannst, oder auch im WebUi. Actions würden dann rein Lokal aublaufen ohne Internetzugang oder Cloud.
Oder am Rollladenmotor die Endlage oben falsch eingestellt.
Also wie oben schon von mir erwähnt ändern sich die vorgeschlagenen Geräte nicht.
Die Miele Waschmaschine sollte auch noch mit einem Relais Shelly benutzbar sein mit seiner maximal 2400 Watt.
Die Pro Geräte wären für Einbau in der Verteilung, 2x Shelly Pro EM-50, wenn nur Leistungsmessung erwünscht, 2x Shelly Pro 1PM wenn du Relais benutzen willst für dein zweites optionales Ziel.
Wenn du in der Aufputzdose installieren willst, kannst du normale Shellys nehmen. 2x Shelly PM Mini Gen3 / Shelly EM Mini Gen4 wenn nur Leistungsmessung gewünscht. Wenn Relais benötigt für zweite Gewünschte Option, Shelly 1PM Gen3 / Shelly 1PM Gen4.
Nochmal wegen der Leistungsmessung weil du schreibst:
zeitlichen Verlauf der abgenommenen Leistung
Die jeweilige aktuelle Leistungsmessung (Watt) kannst du in der Shelly App sehen. Über einen bestimmten Zeitraum hinweg, zeigt die die Shelly App in der Historie aber nur den Verbrauch. Also KWh/Wh.
Willst du über einen bestimmten Zeitraum sehen wieviel Watt die Geräte zu welcher Zeit verbraucht haben im einer Zeitachse, bräuchtest du ein übergordnetes System, wie Home Assistant z.b.
Die Cloud History macht das nicht.
Frage an einen Moderator: Sollen hemnes84 und ich hier weiter kommunizieren oder per PN?
Ihr dürft das gerne hier kommunizieren. Dient ja dem Lernprozess für andere.
Nicht meine Idee, sondern kommt direkt vom Dimitar aus der englischen FB Gruppe.
Dennoch vielleicht für den ein oder anderen hier aus dem Forum Interessant, weshalb ich es auch hier teile.
Sensor: https://amzn.eu/d/iPEhKTW
Meine Meinung ist, im Falle eines Brandes, auch im Keller, soll die ganze Familie wach werden, und erst mal raus aus dem Haus.
Wo es dann genau brennt, kann dann gerne die Feuerwehr nachsehen, bzw. wenn noch irgendwo verdrehtbar ich selbst.
Aber alle erst mal in Sicherheit! Dafür können gerne alle auf einmal losgehen.
Hotel ist nochmal was ganz anderes, als ein Eigenheim. Das sollte man nicht vergleichen.
Und zum Preis von den Ei Rauchmeldern vs. Shelly Plus Smoke, und dem was man sich von Shelly wünscht, was ein neuer Rauchmelder alles können sollte, geh ich mal vom ähnlicher Preisklasse aus.
Klar würde ich auch solche Shelly Rauchmelder gut finden, wo untereinander vernetzt sind. Und noch das ein oder andere mehr können. Aber zur Zeit gibt es das nicht, und meine Ei Vorstellung war nur ein Hinweis, wie man es aktuell schon umsetzen könnte um auch im Shelly System funktionieren kann mit dem Shelly Uni.
Und so arge Bastelei ist es nicht den Uni in das Koppelmodul zu installieren. Theoretisch ging auch ein Shelly Plus i4 DC dazu.
Ich hab den Teil mal in seperaten Thread geschoben wegen OT. Welchen ich mehr oder weniger abgestuppst habe.
Einen vernetzten Rauchmelder (löst ein Melder aus melden es alle anderen Melder + das Handy) würde ich mir wünschen.
Schau dir mal die Ei Funkwarnmelder
https://www.eielectronics.de/produkte/ei650rf an.
Dazu das Koppelmodul Modul
https://www.eielectronics.de/produkte/ei413
daran kannst du einen Shelly Uni anklemmen.
Somit kannst du alles wie du willst nutzen. Zusätzlich sogar noch die Sirene der Rauchmelder missbrauchen für Alarmanlage o.Ä. (Wobei ich immer sage Rauchmelder soll Rauch melden, und nichts anderes).