Ok, verstanden. Wieder einmal etwas für Skript Gegner und Cloud Anhänger.
Naja, beim Shelly 3EM (Gen1), hat man keine andere Wahl. Übergeordetes System ging noch. Wo ich dann eher der Fan von bin. Aber jeder wie er will. ![]()
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ok, verstanden. Wieder einmal etwas für Skript Gegner und Cloud Anhänger.
Naja, beim Shelly 3EM (Gen1), hat man keine andere Wahl. Übergeordetes System ging noch. Wo ich dann eher der Fan von bin. Aber jeder wie er will. ![]()
Warum das ganze aber nicht funktioniert in Szenen ist seltsam.
Wenn jetzt der Ausgang des 3EM auch nicht funktionieren würde über Szenen, würde ich auf ein Internet Zugangs Problem tippen. Aber dass das funktioniert über Szenen, aber keine der anderen Shellys ist echt komisch. Kannst du mal noch ein Aktivitätsprorokoll hinzufügen in die Szene bei Aktion?
Was passiert wenn du den Play Button der Szene drückst? Schaltet dann der andere Shelly wo in der Szene hinterlegt ist?
Btw, warum nimmst du Cloud Szenen und nicht lokale Aktionen dazu? Geht das mit solchen Aktionen nicht? (Ich habe keinen 3 EM.)
Der Vorteil von Szenen wäre hier, das man noch eine Überschneidung mit einbauen könnte, um bei Wolken ein ständiges hin und her schalten vermeiden kann.
Also quasi:
Wenn
Überschuss weniger als 500 Watt,
länger als 3 Min, schalte dann erst ab.
Shelly 1PM Gen3 oder Shelly 1PM Gen4. Je nach Last evtl. auch Shelly 1PM Mini Gen3, oder Shelly 1PM Mini Gen4.
In deiner Szene ist ein Shelly 1 zu sehen als Bild. Sicher das du der Shelly Pro 2 zwei dahinter steckt?
Ein normaler Wechselschalter kannst du natürlich weiter betreiben.
In den Einstellungen kannst du unter Eingang-Ausgangseinstellungen dafür Schalter auswählen, und Ausgangstyp Wechselschalter, das er egal wie er steht, bei Bedienung umschaltet.
Taster bringen natürlich mehr Komfort mit sich.
Ein normaler Schließer Taster ist hier angebracht.
Code entfernt, und in normalen Text umgewandelt. Ich nehme mal an das das ein Versehen war.
Du kannst das über Szenen machen, musst aber bedenken das das dann Cloudgebunden läuft. Fällt da mal was aus, geht nix.
Hier mal ein einfaches Beispiel über Szenen:
Und jetzt noch die anderen Begriffe, um das Lokal umzusetzen ohne Szenen und Cloud, welches ich immer bevorzugen würde.
Actions, Http Befehle, und BT-Home.
thgoebel hat die hierzu ein gutes Beispiel vorgeben.
Hier nochmal Lexikonbeiträge hierzu:
Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Hoffe das macht es für dich verständlich.
Einzeln geht nicht.
Ich geh mal davon aus das maximal 3 gehen, aber nicht mit dem Shelly Plus 1PM.
Bei mir mir ist es ein Shelly 1Plus:
Der 1PM nimmt durch seine Leistungsmessung wohl auch ein Feld weg, deswegen nur 2 dann.
Du musst den Shelly Plus 1Pm als Kachel hinterlegen. Dann siehst du dort die Temperaturen.
Strom sparen wäre hier meiner Meinung nach der einzige Vorteil.
Muss man sich halt fragen ob es das Wert ist. Wenn ich mir hier so die Community anschaue, wird größten Teils mit Shelly WLAN Geräten gearbeitet. Ist einfach viel verbreiteter in D als Z-Wave. So zumindest mein Empfinden.
Bei mir laufen 150 Shelly Aktoren im Haus. Denk mal das gut 120 davon WLAN Geräte sind. Von überlasstung des WLAN Netzes spüre ich nichts, wobei ich aber auch 3 Fritz Repeater neben der Fritzbox, wo mir das WLAN erweitern, direkt mit Lan versorge. Also je Stockwerk, und Garten/Garage. Auch Fernseher oder Computer haben Lan Anschluss direkt.
2. Sollte ich vom Elektriker (beim Licht) eher Taster oder Schalter verbauen lassen? Wenn Taster - welche sind am besten geeignet (Schließer, ...)?
Wenn du auf Shelly setzt würde ich nur Taster verbauen. Man hat damit einfach mehr Möglichkeiten (Longpush/Douplepush/Tripppush). Ein Eltaco (Stromstoßrelais braucht es auch nicht bei Tastern. Das kann der Shelly selbst. Normale Schließer Taster für Shellys, sind Standart.
3. Was würdet ihr an meiner Stelle (Einsteiger, wenig Linux-Kenntnisse) als Zentrale empfehlen? Ich schwanke zwischen einem Raspberry Pi und dem Home Assistant Green?
Da gehen die Geschmäcker auseinander. Bei mir tut es ein Raspi 4 mit HA. Im Internet gibt es etliche gute Anleitungen wie man HA darauf installiert. Viele sagen einen kleinen Mini PC als Server gleich zu verwenden. Preislich sind da keine großen Unterschiede zu, und man hat mehr Reserve. Letztendlich kommt es halt drauf an was alles umgesetzt werden soll.
Wärmepumpe / PV / Klimaanlage einbinden.
Wenn du die Geräte nicht nicht hast, würde ich im Vorfeld schauen was mit HA kompatibel ist. Ob es Integrationion gibt, oder wie es gesteuert werden kann über HA direkt. Das macht dann vieles einfacher.
Bei mir passt im Bacon Modus die 30 Sekunden im Log beim Motion.
Wenn du über die App das Relais ausschaltest liegt dort am Output nix mehr an.
Du könntest aber zur Sicherheit einen Auto ON Timer setzen, vom 0.5 Sekunden. Selbst wenn du dann doch mal aus Versehen in der App drauf kommen würdest, würde er sofort wieder einschalten.
Schließe ich dann auf 0 die Phase meiner Last an?
O = Output (Und nicht 0), dort schließt du die Phase des Verbrauchers an.
SW muss nicht belegt werden.
Alternativ wäre vielleicht ein Shelly Pro EM-50 richtig gewesen. Oder auch nur ein einfacher Shelly PM Mini Gen3, oder auch ein Shelly EM Mini Gen4. Bei den Minis PM / EM gäbe es dann kein Relais drin wo geschaltet werden kann.
Aktivierungsschalter ging bei einen angeschlossen BWM am Eingang. Das ist hier ja aber nicht der Fall. BWM ist hier der Shelly BLU Motion.
Mit deinem Tip kann ich mir die Einstellung "Shelly einschalten, nach 1s wieder aus" sparen um die Tastung zu simulieren, oder?
Genau. Und du kannst den Zustand des Aushangs des Shelly mit in der Szene vearbeiten.
Eine Szene für an:
Wenn Bewegung erkannt
und wenn Lichtverhältnisse unter x
Dann
Licht an.
Und in der Aus Szene:
Wenn
Keine Bewegung erkannt,
und
Ausgang Shelly an
Dann
Licht aus.
Man kann noch mit der Blindzeit ein wenig spielen. In dem man die nach oben setzt.
Du kannst das Stromstoßrelais du den Shelly 1 Mini Gen3 einfach ersetzen. Wenn du im Shelly Tasterfunktion auswählst übernimmt er die Aufgabe wie das Stromstoßrelais.
Dann sind die Szenen, und dein Vorhaben auch einfacher umzusetzen.
Eher seltsam. Die Firmware des Shelly Dimmer Gen3 ist eigentlich ausgereift genug. Vielleicht lag am neuen Dimmer ein defekt vor.
Normal war das Verhalten jedenfalls nicht.
Was für Phillips LED Leuchtmittel waren das genau? Sicher als Dimmbar ausgewiesen?
Das erste BLU Gateway war noch um eine Verbindung mit den BLU Gerät auch zu Shelly Gen1 Geräten aufbauen zu könnnen über die Cloud und Szenen. Ab Gen2 ist aber bei den Shellys selbst Bluetooth mit an Board, und ab Gen3 funktioniert das über BT Home auch direkt Lokal.
Es ist kein Hexenwerk das einzurichten. Das Menü, für Actions ist eigentlich selbst erklärend womit du dann ein/ausschalten, oder umschalten der Relais Lokal umsetzen kannst.
Wenn die Geräte da sind und du Probleme hast, helfen wir dir hier gerne weiter.