Nein, Clouddaten bleiben erhalten. Sind Garäte ID gebunden, und können meines Wissens nur von Shelly Support direkt gelöscht werden.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Der BWM schaltet ja über Eingang I den RGBW2 aus. Meine Szene schaltet ja dann nach einer Sekunde wieder ein mit 20% Helligkeit, wenn Zustände (Es ist nach Nacht > virtuelle Komponente, und RGBW2 ist ausgeschaltet).
Vorschlag vom mir für das höher schalten bei Bewegung, und wieder ausschalten:
Buttontyp auf detached stellen.
Dann Action anlegen Button Switch on mit folgendem Htp Befehl:
Für Weißkanal:
Oder für Farbekanäle:
Timer= ist hier Sekunden die die Stripes an sind, bevor sie ausgehen.
Withe=20 ist Intensität Weißkanal
Gain=27 ist Intensität Farbkanäle.
Wenn die Stripes ausgehen, und Nacht ist (durch Komponente getriggert in der Szene, sollte eh wieder gedimmt starten wie in Szene hinterlegt. Schalter der BWM dann über Input, läuft die Action.
-
-
Mit eine Shelly RGBW2 wird das tatsächlich schwierig. Hast du irgendwo schon ein ab Gen3 Shelly, oder Pro Shelly verbaut?
Dann könntest du evtl. mit einer Virtuellen Komponenten die einen Hilfsdummy erstellen, und den über den aktuellen Status für Nach Sonnenuntergang, und nach Sonnenaufgang als Bedingung mit in eine Szene einbauen und abfragen.
Dummy (Helfer) Shelly erstellen mit virtuellem Gerät
Wenn der Shelly RGBW2 dann über seinen Eingang, durch den Bewegungsmelder ausgeschaltet wird, könntest du in der Szene abfragen:
Wenn
Nach Sonnenuntergang (Dummystatus)
und wenn RGBW2 aus
Mache
RGBW2 an, mit x%, nach x Sekunden.
Beispiel:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mit einem Shelly Plus RGBW PM hättest du Lokal über Aktions und Http Befehl die Möglichkeit, das ganze zumindest über Zeit einzugrenzen. Sonnenauf Untergang ist da aber auch schwierig, bzw nur über einen Dummy zu lösen. Script mässig geht da bestimmt auch was, aber da hab ich leider keine Ahnung von.
-
Du hast jeweils eine Endität, und die wird nur als Positiv weiter gegeben. Im Hyper sowohl auch in der Shelly App.
-
Da fragt man sich, was das eine mit dem Anderen zu tun hat? Temperatur wird zu hoch im Gerät, wenn die Hintergrundbeleuchtung zu hell ist?
Genau deswegen.
Oder besser gesagt, der angezeigte Zimmertemperatur des Temperatursensors wird durch die Erwärmung des WallDisplay zu sehr verfälscht.
-
-
Das Feature ist noch recht neu, und es werden hier anscheinend noch nicht alle Shelly Typen, ab Gen2 unterstützt.
Hier mal ein Beispiel an einem Shelly Plus 1PM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn unterstützt kommt dieses blaue Feld bei den Shellys. Damit kann man dann Einstellungen klonen auf andere Geräte.
Der Shelly Plus 2PM, unterstützt das wohl leider nur im Relaismode aktuell. Im Covermode wohl leider nicht.
Selber Shelly im Relaismode:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Und Covermode:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Vielleicht hilft ein Feature Request bei Shelly:
-
Was sagt den die Zendure App? Im Vergleich?
Weil die Daten in der Shelly App, kommen ja vom Hyper selbst.
-
-
Ich denke das der Akku all ist. Hänge ihn mal an ein richtiges USB Netzteil mit mindestens 2A zum Laden. Beim laden kommt dieses b_ Zeichen und blinkt zum nächsten Stich b=..... Wenn voll hast du b mit 3 Stricken dauerhaft leuchtet.
Wenn die Batterie ganz leer ist, kann es sein das du ihn über den Resetknopf durch kurzes drücken mal aufwecken musst.
-
Beide haben ihren jeweiligen Bereich mit jeweils einem Pfeil:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. hier wird gerade geladen mit 1,2kW.
Es gibt nur positiven Wert jeweils.
Deswegen dürfte das von Heinz1 erläuterte neue Problem theoretisch nicht sein. Hierzu braucht es eigentlich eine zusätzliche Szene.
Auch in Szenen sind das Laden und Entladen getrennt bei der Auswahl beim Trigger:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Kann man natürlich nicht ausschließen.
Ich hab zwar einen Hyper, aber wenn ich es reproduzieren will übernimmt mein anderer Speicher die Last die ich zuschalte.
Theoretisch ist >Wiederholt ja nicht verkehrt<, weil das ganze dann jede Minute gecheckt wird, und dann getriggert wird, wenn der Zustand war ist.
-
Habe jetzt die Szene nochmal versuch nur mit Bedingungstyp "Wiederholt"
anstelle "Einmal" da hat geklappt.
Bei wiederholt, schaltet er jede volle Minuten, wenn der über den eingestellten Wert.
Normal sollte es auch mit >Einmal< funktionieren. Der Wert muss natürlich dabei überschritten werden, um die Szene zu starten. Wenn schon drüber dann passiert nichts.
-
Der Zendure Hyper kann direkt in der Shelly App eingebunden werden, und die Werte für Akkueingang und Ausgang kommen direkt vom Hyper (Wechselrichter).
Der Shelly Pro 3EM sitzt ganz normal normal nach dem Zähler und kann über die Zendure App so eingestellt werden, das es den Hausverbrauch misst und je nach Verbrauch, oder Einspeisung den Akku lädt oder entladen tut.
-
Reagiert der Shelly Plug, wenn du die Szene manuell startest?
-
Lösche mal App Cache, sowie Browser Cache.
Vielleicht hast du auch ein paar Screenshots für uns.
-
Willkommen 😀
-
Shelly Wall Switchs sind alles Taster.
-
Ich geh jetzt mal davon aus, du willst die Shelly Schaltersystem verwenden?
Du kannst den Switch 1
https://www.shelly.com/de/products/sh…-1-button-black
oder den Switch 2 nehmen:
https://www.shelly.com/de/products/sh…=56273498177885
Je nachdem wie du steuern möchtest?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann halt passenden Rahmen dazu je nachdem wie viel Plätze du hast:
https://www.shelly.com/de/products/sh…ll-switch-black
Du kannst aber auch jedem x beliebigen Taster, oder doppeltaster benutzen aus einer beliebigen Schalterserie.