Eine weitere interessante Idee wäre eine ext. Spannungsversorgung / Ladung über ein Kabel von der Bridge her (Klinkenstecker ist ja verbaut - aber nicht dokumentiert)
https://www.shelly.com/de/products/loqed-power-kit
Meinst du sowas?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine weitere interessante Idee wäre eine ext. Spannungsversorgung / Ladung über ein Kabel von der Bridge her (Klinkenstecker ist ja verbaut - aber nicht dokumentiert)
https://www.shelly.com/de/products/loqed-power-kit
Meinst du sowas?
Du musst nicht L und an S2 messen, ob Phase durchgeschaltet wird, sondern N und S2.
Die Antwort bist du noch schuldig. Ob dann Spannung am S2 Eingang anliegt, wenn geschaltet wird.
Das ist Quatsch. Wenn man auf dedachet stellt, bekommt man unter der Anzeige des Relais abgetrennt bei Detached Inputs den Input Status. Der sollte umschalten von Off auf On wenn geschaltet wird.
Ist meine Verdrahtung korrekt?
Sieht mal korrekt aus, wenn alles ist wie du beschrieben hast. Auch vom vorher nachher Bilder sieht es korrekt aus.
Wenn nur ein Verbraucher geschaltet wird reicht doch ein Shelly 1PM?
Er will ja aber beides über den Doppelschalter jeweils schalten können.
Also einmal den Stripe direkt über Eingang und Relais, und dann über den anderen Eingang über Homeassistent die Zigbee Spots schalten.
Da braucht es mit der Hardware schon ein 2PM.
Wenn ich z.B. mit einem Multimeter die Spannung zwischen L und S2 messe, kommt 0V raus, egal wie der Schalter ist (oben/unten), das kann nicht sein.
horkatz hat es oben schon erwähnt.
Du musst nicht L und an S2 messen, ob Phase durchgeschaltet wird, sondern N und S2.
So wie du es misst, bist du ja jeweils nur auf der Phase.
Ohne Leistungsmessung der Shelly 1 Mini Gen4.
Mit Leistungsmessung der Shelly 1PM Mini Gen4.
Der physische Schalter für die Spots funktioniert natürlich nicht, da er detached ist, aber aus dem Shelly-GUI auch nicht.
Worauf schaust du da? Man kann sich das anzeigen lassen, musst du aber vorher aktivieren:
Im Raum siehst du dann eine roten oder grünen Balken in als Status für den Eingang:
Eventuell kann man die Schalterstellung über HA Auslesen und damit die Spots schalten. Kenne mich in HA nicht aus.
Das geht, müssen aber erst aktiviert werden unter Sensoren. Von Haus aus ist erst mal deaktiviert in HA.
Dann kann man Schalterstellung dort auslesen, und sich Automationen zusammen bauen. Z.b dann die Zigbee Spots schalten.
Dachte, man kann einfach in dem Gateway genauso einstellen, dass wenn Sensor ein "Tür ZU/AUF" meldet, dass dann ein HTTP GET Befehl an meinen Server geschickt wird.
Das geht doch, sofern du als BLU Gateway ein Shelly der der 3/4 Gen/Pro nimmst. Über BT-Home dann verbunden, kannst du über Actions jeden X beliebigen HTTP Befehl abschicken.
Future Requests kannst du hier aufgeben:
Auch erstmal von mir ein herzliches Willkommen.
Der einzige Wermutstropfen ist, dass das Forum auf meinem Firmenrechner nicht funktioniert.
Aber naja, es wird schon Gründe geben, weshalb hier so restriktiv mit Proxies umgegangen wird,
nur direkten Internetzugang hat wohl kaum jemand im Umfeld von Firmennetzen.
Frag mal bei SoftCreatR an, per PN. Erkläre ihm deine Situation, und wenn plausibel kann ich mir vorstellen das es ein Lösung dazu gibt.
Was ist die bessere Wahl?
Für die Hutschiene der Shelly Pro 3EM. Oder man greift noch zu Hutschinenhalter für die Shelly PM Mini Gen3.
Aber letztendlich hat der T.E einen Shelly Pro 3EM verbaut, und darum geht es hier!
Der Shelle selbst hat einen eigenen Sicherungsautomaten über diesen er mit einer Phase gespeist wird, diese ist wiederum aufgeteilt worden für die Zuspeisung auf A/B/C
Wenn die 3 Sicherungen der Steckdosen, nicht auf der einen Phase sind wie der Sicherungsautomat des Shelly, geht das so nicht.
Ich geh mal davon aus, das deine 3 Phasen:
Ich möchte drei Phasen (3 Steckdosen) die jeweils auf einem Sicherungsautomat liegen messe.
L1, L2, und L3 jeweils haben.
Und genauso musst du die Phasen an den Shelly anschließen A/B/C
Im Moment hast du es ja so angeschlossen mehr oder weniger:
Das geht dann nur, wenn die Steckdosen Sicheungen ebenfalls jeweils auf L1 ( oder alle L2 oder L3) alle liegen.
Ich möchte drei Phasen (3 Steckdosen)
Wenn es wirklich nur um eine Steckdose geht
Er schreibt doch 3 Phasen, und 3 Steckdosen.
Normal sollte die Temperatur des Shelly des Shelly H&T Gen3 da angezeigt werden.
Action ist aktiviert?
Fussbodenheizung aktiviert?
H&T ist aufgewacht?
Du könntest Eingang auf detached/getrennt stellen, und dann mit mehrern Actions arbeiten. Diese Actions kannst du Zeitlich eingrenzen, wann sie aktiv sein sollen.
Über Zeitplan erstellst du dir dein Dauerlicht ab einer gewünschten Uhrzeit auf 10%. Beispiel 18Uhr.
Dann erstellst du dir eine Action (Zeitraum 18:01 Uhr bis 22:59Uhr), wenn Eingang an, schalte Licht 100%.
Und dann eine weitere Action (Zeitraum 18:01 Uhr bis 22:59Uhr), wenn Eingang aus, stelle Licht auf 10%
Dann ein weiterer Zeitplan wann das Licht ausgehen soll, z.B 23 Uhr.
Kommt natürlich auch ein wenig auf den BWM an, wie der genau arbeitet?
verlieren regelmäßig die Verbindung zur Cloud
allerdings bricht er bei 0% nach kurzer Zeit ohne Meldung ab
Wenn ich es über den Browser versuche, zeigt er mir nicht einmal ein mögliches Firmware Update an.
kann es vielleicht sein, das irgendwas den Download blockiert? Firewall, o.Ä.?
Vieles deutet darauf hin wenn was du schreibst, das irgendwo die Verbindung zum Internet nicht richtig funktioniert.
Du kannst mal testweise ein Hotspot mit dem Smartphone aufmachen, und über das Web-UI das als Wifi 2 eintragen. dich dann damit verbinden, und schauen ob du dort die Updates dann angezeigt bekommst über das Web-UI.
Und wenn du die Szene über den Playbutton manuell betätigst, kommen dann die Nachrichten?
Zeig mal die Gesamtüersicht der erstellten Szene.