Smartphone ist im selben Netzwerk wie die Shellys?
Ist Cloud aktiviert? Wenn ja, mal deaktivieren über das WebUi, Shelly Neu starten über das WehUi, und Cloud wieder aktivieren.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Smartphone ist im selben Netzwerk wie die Shellys?
Ist Cloud aktiviert? Wenn ja, mal deaktivieren über das WebUi, Shelly Neu starten über das WehUi, und Cloud wieder aktivieren.
Du müsstest hier Eingänge auf detached stellen, und mit Actions und Http Befehlen arbeiten.
Dualsteuerung ist eigentlich nur für Doppeltaster gedacht, wo du mit einem Taster hoch/runter dimmst, und mit beiden Tastern durch kurzes drückem an und aus schalten kannst.
Willst du mir dem Schalter auf SW2 ein Dauerlicht aktiv schalten musst du zusätzlich den Input 0 vom SW1 mit einem Http Befehl deaktivieren.
Benutzt das iPhone selbe WLAN 2,4 GHz Netz wie die Shellys?
Natürlich. Wenn die Tempratur gleich bleibt gibt's halt ne Gerade Linie.
Oder ein Ofen im Raum. Da geht's schon hoch und runter
Cloud ist aktiviert ?
Mal über das WebUi schauen ob Wolke oben grün angezeigt wird.
Evtl hat das Gerät keine Internet Verbindung.
Shelly mal Stromlos machen, wieder mit Spannung versorgen, und im WebUi schauen, ob oben rechts eine Uhrzeit vorhanden ist. Falls nicht, keine Internetverbindung.
Shelly Blu H&T Historie in der App mit Premium Account:
Da hat man die Auswahl Stündlich und hat Minütliche Werte.
Wenn du den Resetbutton gedrückt hälst für 10 Sekunden, verändert sich die LED Anzeige im Rhythmus? Nach 5 Sekunden erreicht es den Softreset, und nach 10 Sekunden den Hardeset. Mann kann das sehr gut ab der LED erkennen.
Das ist echt seltsam. Vor allem wenn es bei allen 4 Pro Dimmern so ist.
Ist jetzt ne doofe Fragen, aber um alles auszuschließen muss ich sie trotzdem stellen.
Ist der Schieberegler auch hoch gestellt? Nicht das er irgendwo vielleicht unter 15% eingestellt ist, evtl. die Leuchten eine höhere Mindestesthelligkeit haben?
Die Eigenschaft Helligkeitswert als Bedingung.
Mach mal die und Verbindung nicht als Trigger einmal, sondern als Zustand.
virtuelle Button auch nicht in Alexa auf. Geht das nicht
Nein. Das wird nicht unterstützt.
Test mit einem Shelly Plus 1PM:
Temperatur mit FW 1.4.4 mit Eco Mode ca. 32C.
Temperatur mit FW 1.5.0 Beta2 mit Eco ca. 38 C°.
Ich glaube der Ecomode funktioniert nicht mit der Beta. Weil egal ob ich Eco aktiviere, oder deaktiviere. Die Temperatur bleibt gleich. Das ist bei der Stable FW 1.4.4 anders. Da geht sie klar rauf oder runter um ca 8 Grad. Auch wird bei der Beta nicht nach einem Reboot verlangt bei ändern auf Ecomode. Bei der Stable ist das der Fall, und Gerät wird neu gestartet.
Was sind das für Shelly Typen? Shelly Plus 1PM?
Sind in den Einstellungen unter Input -> Enable Input, der Hacken bei Enable Input gesetzt ?
Mit was hast du das Programmiert? Szene? Action?
Ich denk rein mit Shellyfunktionen ist sowas nicht möglich. Wenn dann bräuchte es ein Skript.
Das mit dem Lux Sensor ist nicht so einfach.
Hierfür gibt es eine ausführliche Anleitung , selbst habe ich die aber noch nicht getestet:
Shelly BLU Motion Bewegungserkennung mit Helligkeitswert lokal steuern
Ist diese Luxwert wichtig bei dir? Oder langt es wenn du die Actions auf einen Zeitraum einstellst, wo sie aktiv sein sollen als Alternative? Dann würde ich auf die Action mit Luxwert verzichten.
Wenn der Shelly nicht auf ein drücken, des Resetknopfs auf der Rückseite von echten 10 Sekunden sich resetet, und kein eigenes WLAN (Accesspoint) aufbaut, und auch keine LED Anzeige zu sehen ist, gehe ich leider von einem defekt aus.
Dann musst du hinter den zweiten Taster, wo zu weit weg ist z.b ein Shelly i4 Gen3 bauen. Dann kannst du den Shelly Dimmer 2 über Actions und Http toggeln für an und aus.
Bei einem schaltbaren hast du halt ein Relais, welches eine gewisses Risiko mitbringt. Ungewolltes schalten, kann bei einer Gefriertruhe oder Külschrank halt böse ausgehen.
Ich würde mir, wenn du wirklich alle Steckdosen messen willst, auf den Shelly PM Mini Gen3 zurückgreifen. Und bei den die du schalten willst, eben eine normalen Shelly 1PM Gen3.
Wenn du später irgendwo feststellst, das du doch schalten willst ist so ein Shelly doch schnell getauscht.
Es ist auch ne Kostenfrage. Immerhin kostet ein Shelly 1PM Gen3 auch fast 5€ mehr. Bei allen Steckdosen im Haus kommt da ein wenig mehr Budget zu stande.
Shelly 1PM Mini Gen3 nehme ich nicht mit in den Vergleich, weil ich ihn an einer normalen Steckdose nicht verwenden, wenn man nicht weiß was da ständig angeschlossen wird.