Dann deaktiviere mal im WebUi, und aktiviere wieder.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Mit PC app meinst du my.shelly.cloud?
Dort ist es bei mir genauso. Im letzten Raum taucht der >Set new Wifi SSID< Button, uehebdwo zwischen den Shellys auf.
-
Drück in der App mal Cloud aktivieren.
Ich hatte das auch schon, obwohl im WebUi cloud aktiviert wurde, es nicht passiert ist, sondern erst über die App.
-
Offset für Tenp Add-On wird erst mit FW 1.9 unterstützt. Noch ein wenig Geduld.
Anscheinend ist es in der App aber schon integriert worden.
-
Hast du mehrere Shellys?
Ich hab eben bei mir mal reingeschaut. Irgendwie irgendwo zwischen den 60 Shellys war der Speicherknopf.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Optisch ein wenig verbugt mittlerweile das Menü
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
->Klick<- in die Vergangenheit dieses Threads. Da siehst du grob die %
-
-
ein Thread vom Juni? uiiii
Besser spät als nie! Und was bringt dein Beitrag an Hilfestellung?
-
Laut WebUi -> rote wolke = cloud deaktiviert
Aber trotzdem sollte es in der App lokal auch angezeigt werden.
-
Da es die letzten zwei Jahre so war, kann man von ausgehen das es auch dieses Jahr so sein wird.
Allterco wird dazu bestimmt kurz vorher sich melden.
-
Ich hab schon umbauten gesehen wo Leute die Kontakte des Flood mit so einem Regensensor verbunden haben:
https://www.ebay.de/itm/252785168646
Das funktioniert bei denen gut. Vor eib paar Tagen hat jemand sowas auch an einen DW2 gebaut. Soll auch funktionieren.
-
..... Auf der Webseite fehlt bei mir "Add Devices" da fängt die Liste der Einstellungen mit "Add Room" an.
Es macht mich wuselig, wenn etwas nicht so funktioniert, wie ich möchte. Alle anderen shellys funktionieren einwandfrei,nur dieser Sensor nicht.
LG Christiane
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Auf my.shelly.cloud, kannst du keine neuen Geräte hinzufügen. Geht nur über die App, bzw. ins Netzwerk einbinden auch über das Webinterface.
-
Strombedarf Türöffner ab 250mA aufwärs
Du nimmst mir grad die Hoffnung das einfach umzusetzen. Ich glaub da mus doch ein Shelly 1 dran, =Schlitze kloppen ☹
-
Ich hab gestern Abend diesbezüglich auch den Uni in meiner Sprechanlage verbaut.
Das auf die Inputs in Szenen nicht reagiert wird stimmt irgendwie. Ich löse es im Moment so, das ich den Ausgang 1 schalten lasse, und habe einen Timer von 3 Sekunden hinterlegt fürs ausschalten. Damit funktioniert die Szene. Aber nur Notlösung zur Zeit. Geplant war mal über Eingang die Klingel zu erfassen, und über die Ausgänge will ich eigentlich Türöffner betätigen, und Klingel Stumm schalten. Aber da muss ich noch genauer mit befassen.
Mein anhängender Trafo ist auch ein 8V AC. Trotzdem liefert er in der Sprechanlage über die Leitung des Türöffners 13,3V AC, was für die Versorgung des Shelly Uni reicht. @Svoelker einfach mal nachmessen was wirklich an der Klingel ankommt.
Nur wenn der Türöffner betätigt wird, schalter die Spannung auf 0Volt. Und der Uni ist kurz offline. Damit kann ich aber vorerst leben. Die Frage die mir bleibt wie ich das mit dem Output regle für den Türöffner. Alles was ich bis jetzt über die Output verdrahtet hatte funktionierte nicht. Evtl langt auch die 100mA des Uni nicht. Mal abwarten. Über jeden Tipp dazu bin ich natürlich dankbar.
-
Sollte theoretisch funktionieren. Problem ist das der Flood sehr schlecht Regenwasser erkennt, da das dies nicht genug leitet. Mit normalen Wasser kein Problem, Regenwasser eher schlecht.
-
Jetzt noch eine Frage, ein Shelly am Lichtschalter ist das eigentlich zu vergleichen mit einem Shelly Leuchtmittel? Also die Funktionen bleiben ja die gleichen, an/aus zu bestimmten Zeiten, evtl verknüpfen mit Tür/Fenster oder Bewegungssensor. Der einzige Unterschied ist ja nur das wenn der Lichtschalter aus ist ich keine Lampe ansprechen kann. Oder habe ich da einen Denkfehler? Anders gefragt wenn der Schalter dauerhaft an wäre hätte ich die gleichen Funktionen und möglichkeiten wie bei einem Shelly?
Es gibt da eine Möglichkeit bis zu 5 Shelly Wlanleuchtmittel zu steuern, ohne das du den Strom abschaltest über den Schalter.
Hinter den Schalter muss hierbei ein Shelly Relais was dauerhaft den Ausgang auf ein schaltet. In den Buttontype Einstellungen auf detached. Power on Default Einstellungen auf on.
Dann kannst du die Shelly Wlan Leuchtmittel in der Lampe, per Http Befehl über Actions schalten.
Bei Schalter über Button Switches on, und Button Switches off Action, die entsprechenden Http Befehle hinterlegen. Bei einem Taster kannst du über Button Short pressed Action die Befehle eintragen (Togglebefehl).
Den Shelly hinter dem Schalter/Taster legst du in Hiddensee Device, das du nicht aus versehen ausschaltet, und er auch nicht im Raum zu finden ist.
Im Raum sind dann nur die Shelly Wlan Leuchtmittel zu finden. Evtl noch eine Gruppe hierzu hinterlegen das du sie gleich zusammen schalten kannst über die App. Das gleiche in Alexa.
Ich hoffe ich konnte es verständlich rüber bringen. Ich steuere damit 3 Shelly GU10 bei mir im Wohnzimmer.
-
Einstellen kann man das nicht.
Allerdings sollte es definitiv keine 5 Sekunden dauern bis zu Reaktion. Normal ca. 1 sek., abunzu dauert es vielleicht auch mal 3sek., aber eher selten.
Da Shelly Steuerung mit Alexa Cloud abhängig ist, könnte vielleicht ein zu geringer Wlan Empfang des Shelly ein Problem sein. Hast du das auf mehreren Shelly, oder nur einzeln? Wie hoch sind die RSSI Werte.
-
November ist angepeilt. Sind wir mal gespannt ob die Jungs das diesen Monat hinbekommen.
-
Das wird nicht funktionieren.
Der RGBW2 ist für 12V oder 24V Led Leuchtmittel gedacht. Die Frage wird sein welche LED da verbaut sind. Wenn der jetzige Treiber 75 Volt liefert, kann ich mir kaum vorstellen das die LED kompatibel sind zu mit 12V oder 24V.