Ich hab dann auch mal ein bisschen genauer gelesen, und muss wohl meine Aussage von oben ebenfalls revidieren.
PRCD ist wohl doch ein wenig anders als ein normaler RCD.
Entschuldigt bitte, mein Kenntnisstand ist da wohl nicht richtig gewesen.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich hab dann auch mal ein bisschen genauer gelesen, und muss wohl meine Aussage von oben ebenfalls revidieren.
PRCD ist wohl doch ein wenig anders als ein normaler RCD.
Entschuldigt bitte, mein Kenntnisstand ist da wohl nicht richtig gewesen.
Es ist nicht umöglich. Jetzt mal abgesehen von dem Garantiebedingungen des Pools.
Solche Stecker sind mittlerweile an vielen Außengeräten drann, wo was mit Wasser zu tun hat, weil es etliche Stromkreise gibt wo nicht mit FI abgesichert sind.
Man kann dem Stecker wegmachen, und gegen einen normalen Schokustecker tauschen, wenn der Stromkreis über einen anderen FI bereits abgesichert ist. Alternativ könnte man auch einen LSFI setzen für den Stromkreis in der HV. Wichtig, das ein entsprechender FI vorhanden ist. Ohne geht nicht.
(Edit, wegen Streichung meiner Aussagen: Siehe Beitrag weiter unten)
Was die Frage ist, wie verhält sich die Wirlpool Steuerung? Hat die eine Memory Funktion, das der Wirlpool auch wieder startet von alleine? Unsere hat das leider nicht, womit ein Umbau auf Shellysteuerung nicht so einfach ist.
Du meinst den Wert hochsetzen? Es handelt sich um einen Minuswert. Es wäre dann z.B. -70 anstelle von -80 einzutragen.
👍 Danke für die Korrektur
So ist es, wenn der Shelly H&T Gen3 mit Netzteil versorgt ist, wacht er alle 7min auf und sendet die aktuellen Werte.
Alles darunter, würde die Tempertur wegen Eigenerwärmung verfälschen.
thgoebel vielleicht?
Evtl. versucht der Shelly Pro 3EM, als den Router selbst wieder aufzusuchen und verbindet sich nicht mit dem neuen Repeater.
Geh mal ins WebUi, und Versuche in den WLAN Einstellungen mit den WiFi Roaming Einstellungen zu spielen. In dem du den Wert runter stellst:
Du musst einfach einen Auto On Timer setzen.
Versuch mal rauszufinden wo der Befehl herkommt:
Der Shelly Plus 1 ist ein Gen2 Gerät und kann kein Matter.
Matter kann ein Teil der Gen3 Geräte, und Gen4.
Nö, beim Motion2 ist Sa und Su einstellbar, ohne Szene, direkt im Gerät.
Hast Recht. Heute Mittag hatte ich es nicht gefunden.
Schade das man keine aktive Zeit beim Blue einstellen kann. Da trauere ich den Motion2 sehr nach. Aber leider werden die nicht mehr produziert.
Sonnenauf/Untergang könnte man beim Shelly Motion 2 so auch nicht direkt verarbeiten. Es gibt die Möglichkeit den Lichtsensor dafür zu verarbeiten, was beim Shelly BLU Motion ja aber auch geht. Aber einen aktiven Zeitraum zwischen Sonnenauf-untergang zu verarbeiten auch gab es da auch nicht.
Eine aktive Zeit, nach Uhrzeit, kannst du beim Shelly BLU Motion in Szenen genauso setzen.
Du musst >Thermostat - Erweiterung extrahieren aktivieren:
Dann bekommst du in der Shelly App ein separates Thermostatgerät angezeigt in der App im Raum.
Dann in Alexa nach neuem Shelly Gerät suchen. Dann sollte das Walldisplay Themostat dort auftauchen.
Befehl ist dann z.b:
"Alexa, Stelle >Walldisplay Themostat Name< auf x Grad"
Wenn du gesamten Hausverbrauch messen möchtest, muss er hinter den Zähler in die HV.
In der UV misst er ja nur was in die Stromkreise davon rein oder raus läuft.
Fraglich ob dieser Shelly Pro 3EM in Bluetooth Reichweite ist, des Shelly BLU Motion. Wäre wenn, dann die Lösung.
Der plug der gen3 ist aber wohl noch nicht bereit für das bthome, was ich für die Verbindung von blu motion und shelly plug gen3 brauche. Oder? Hab ich das so richtig verstanden?
Leider ja, wir warten schon lange auf das Update für den Shelly Plug S Gen3.
So wie ich es verstehe, könnte ich also in der App für jeden Raum ein Relais und einen Temperaturfühler zuweisen. Diesen dann dementsprechend in der App einstellen, so dass das Relais bei der und der Temperatur ein bzw. ausgeschaltet wird. Habe ich das so richtig verstanden?
Ja, ist eine cloudbasierte Steuerung dann, und kannst du für jeden Raum, wo du in der App erstellt hast anlegen. funkenwerner benutzt das in der Praxis ausführlich, und kann dir bestimmt gute Beispielbilder zeigen.
LinkedGo Thermostat, eig. für Fußbodenheizung, könnte man dies alternativ für die Steuerung einer Infrarotheizung verwenden?
Damit habe ich leider keine Erfahrungen. Evtl kann Angel mehr dazu sagen.
apreick hat recht. Deine Szenen hat zwei Trigger, und beide müssen erfüllt sein gleichzeitig damit die Szene schalten würde.
Also Motion erkennt Bewegung (und), es ist genau der Sonnenuntergang Zeitpunkt. Weitere Zeiten danach, beachtet er nicht mehr.
Der Weg über Szenen, und ein Hilfshelly, welcher zu Astrozeiten geschaltet wird,ist der richtige. Diesen kannst du dann als Zustand mit in die Szene einarbeiten unter >Wenn<.
Aktive Zeit der Szene lässt sich leider nicht auf Zwischenzeiten der Astrozeiten beschränken. Nur auf Uhrzeiten.
Wenn du mit dem Thermostatfunktion des Walldisplay steuern willst, brauchst du im jedem Raum ein Shelly Wall Display, und ein beliebiger Shelly als Relais. Je nach Leistung kann das das Walldisplay Relais selbst sein, oder ein anderer Shelly. Zudem ist für Tempraturmessung ein zusätzlichr Shelly BLU H&T zu empfehlen wo mit dem Walldisplay gekoppelt wird. Mehrere Räume gehen zur Themostatsteurung nicht auf einem Walldisplay.
Die Shelly Smart Control App bietet über die Cloud aber auch eine Thermostat Funktion an, womit ein Walldisplay nicht unbedingt nötig ist. Da braucht es nur ein Shelly Relais, und eine Shelly Temperaturfühler.
Vielleicht ist mit dem neuen Shelly LoRa Add-on was möglich. Aber was geht bin ich selbst überfragt.
Ist es sichergestellt, dass Zeitgesteuerte Aktionen, die im Shelly hinterlegt sind, unabhängig vom Internetzugang ausgeführt werden und auch nach einem eventuellen Stromausfall weiterhin funktionieren?
Nein. Sobald der Shelly stromlos wird, braucht er Verbindung zum Internet, um sich die aktuelle Uhrzeit zu ziehen. Wenn er sie mal hat, funktioniert die Zeitpläne auch ohne Internetzugang. Aber sobald die Spannung verliert, ist die Uhrzeit weg.