Schalter könnte ich doch später gegen taster tauschen, wenn ich Shelly's drunter packe oder?
Das wäre bei einem Haus aber ziemlich viel rausgeschmissenes Geld.
Ich hatte ein wenig Angst, dass wenn mir ein shelly abraucht, ich kein Licht mehr anmachen kann
Warum sollte der Shelly abtauchen bei ordnungsgemäßer Installation? Klar kann ein Shelly mal einen Defekt haben, aber hierzu würde ich mir einfach von jedem Typ einen auf Reserve legen.
Ich betreibe bei mir mittlerweile ca 50 Shelly, und hatte in zwei Jahren bis jetzt einen Ausfall.
Also musst keine Angst haben.
Das Problem ist, dass er die Shelly's nicht direkt verbauen kann, da ja noch kein WLAN vorhanden ist (die Komponenten werde ich erst später kaufen). Somit kann man die Shelly's ja nicht ordentlich einrichten, sondern muss erst eine Zwischenlösung finden
Du kannst die Shelly trotzdem schon einbauen. Die funktionieren mit auch mit den Tastern/Schaltern ohne WLAN.
Hierzu musst du Sie vorher in deinem jetzigen Zuhause vorbereiten.
Heist:
- Shelly mit L & N verbinden (mit Schukostecker)
- Mit Internet bei dir zuhause verbinden aktuelle FW runterladen
- Alle Voreinstellungen, wie Buttonmode oder beim 2.5er Shuttermode einstellen.
- Liste erstellen mit ID Nummer des Shelly und notieren, wo genau im neuen Haus verbaut werden soll.
- Einsatzort auch auf Shelly selbst notieren mit Notiz, Markierung.
- (Wenn du neue SSID und Passwort vom Wlan im neuen Haus schon wissen tust -> abändern, bevor du ihn wieder Stromlos machst. Wenn sich an SSID und Password nichts ändert im neuen Haus kannst du es auch lassen.)
So sparst du die ganzen Taster neu zu kaufen.
Edit: Mit einem Hotspot zu arbeiten im neuen Haus ist natürlich auch eine Option, zumindest für das einrichten.
Ich würde trotzdem lieber alles vorher vorbereiten, das der Elektriker nur noch nach Abschlussshena abschließen muss. Spart Zeit und Geld wo du dem Elektriker zahlen musst.