Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Im Moment ist es ein mix aus reagiert sofort, Latenzzeit 1 sek.

    Und Latenzueit manchmal bis zu 5 Sekunden.

    Früher war das definitiv nicht so, da war eine kurze Latenz von 1ner Sekunde Standart, und das immer. Das war genial.

    Im Moment geht es noch.

    Ich denk Allterco muss da mal wieder an der Serverseitig drehen, vielleicht lauft das ganze am Limit zur Zeit.

    Die Reaktion des Sekishop ist natürlich nicht schön.

    Hast du die Ursache mal genau untersucht warum die letzten paar cm nicht gehen? Vielleicht kannst du wirklich mit ein Wenig Lötzinn das Problem schon lösen.

    Mit dem falsch angelöteten Farben hatte ich ja schon gesagt, einfach am RGBW2 dieabgeschlossenen Kabbel vertauschen.

    Ok, mit den Grundfunktionen lassen sich die Shellys natürlich auch installieren, und die vorerst wichtigen Einstellungen für einen "Notbetrieb" sind ausreichend.

    Ob der T.E. sich zutraut einen Shelly via. Schukostecker mit L & N anzuschließen kann ich nicht beantworten. Aber klar sind hier die 230V genso vorhanden, und man sollt schon wissen was man tut, und das ganze mit Vorsicht machen.

    wenn es nur um Grundfunktion geht, dass kann man später testen und guckt einfach, welche Leuchte unter welcher ID schaltet

    Der 2.5er wäre von der Grundeinstellung aber im Relaismode, und schlecht für Rolläden. Deswegen unbedingt vorher umstellen.

    Natürlich kann man das auch alles über den AP Mode des Shelly machen.

    Aber wie schon erwähnt, steht der Elektriker daneben und schaut zu bis ich soweit bin, und ich bezahle ihn dafür.

    Ebenso Bugs die mit neuer FW beseitigt wurden wären auszuschließen

    Egal wie, es ist defintiv möglich, gleich alles wie gewollt zu machen, ohne später nochmal nachzuarbeiten.

    Schalter könnte ich doch später gegen taster tauschen, wenn ich Shelly's drunter packe oder?

    Das wäre bei einem Haus aber ziemlich viel rausgeschmissenes Geld.

    Ich hatte ein wenig Angst, dass wenn mir ein shelly abraucht, ich kein Licht mehr anmachen kann

    Warum sollte der Shelly abtauchen bei ordnungsgemäßer Installation? Klar kann ein Shelly mal einen Defekt haben, aber hierzu würde ich mir einfach von jedem Typ einen auf Reserve legen.

    Ich betreibe bei mir mittlerweile ca 50 Shelly, und hatte in zwei Jahren bis jetzt einen Ausfall.

    Also musst keine Angst haben.

    Das Problem ist, dass er die Shelly's nicht direkt verbauen kann, da ja noch kein WLAN vorhanden ist (die Komponenten werde ich erst später kaufen). Somit kann man die Shelly's ja nicht ordentlich einrichten, sondern muss erst eine Zwischenlösung finden

    Du kannst die Shelly trotzdem schon einbauen. Die funktionieren mit auch mit den Tastern/Schaltern ohne WLAN.

    Hierzu musst du Sie vorher in deinem jetzigen Zuhause vorbereiten.

    Heist:

    • Shelly mit L & N verbinden (mit Schukostecker)
    • Mit Internet bei dir zuhause verbinden aktuelle FW runterladen
    • Alle Voreinstellungen, wie Buttonmode oder beim 2.5er Shuttermode einstellen.
    • Liste erstellen mit ID Nummer des Shelly und notieren, wo genau im neuen Haus verbaut werden soll.
    • Einsatzort auch auf Shelly selbst notieren mit Notiz, Markierung.
    • (Wenn du neue SSID und Passwort vom Wlan im neuen Haus schon wissen tust -> abändern, bevor du ihn wieder Stromlos machst. Wenn sich an SSID und Password nichts ändert im neuen Haus kannst du es auch lassen.)

    So sparst du die ganzen Taster neu zu kaufen.

    Edit: Mit einem Hotspot zu arbeiten im neuen Haus ist natürlich auch eine Option, zumindest für das einrichten.

    Ich würde trotzdem lieber alles vorher vorbereiten, das der Elektriker nur noch nach Abschlussshena abschließen muss. Spart Zeit und Geld wo du dem Elektriker zahlen musst.

    Wichtig den Neutalleiter auch in den Schalter zu holen, wo der Shelly verbaut wird.

    Auch hier evtl Wipp-Jalousietaster nehmen statt Wipp-Jalousieschalter.

    (Jalousietaster oder Schalter kein muss mit dem Shelly 2.5, da die Software im Shuttermode ein gleichzeitiges schalten der beiden Kanäle verhindert. Ich würde aber trotzdem einen verbauen. Es ging sogar ein normaler Taster, Input Buttonmode muss dann nur auf On Button gestellt werden. Dann ging die Steuerung öffnen, erneut drücken stopp, erneut drücken schließen, erneut drücken stopp....... .)

    Es gibt zwar im Shuttermode noch kein Longpush, aber man weis ja nie was Allterco noch so alles einfällt hierzu

    Würde auch zu anderen Taster im Raum, wenn du denn welche verbaust (Tipp anderer Thread) besser passen.

    Keine Trennrelais verbauen, wenn über einen Schalter mehrere Rolläden angesteuert werden sollen. Besser an jeden Rolladen ein Shelly 2.5.

    Noch mal eine Verständnisfrage: wenn ich Taster anstatt Schalter verbaue: Woher "wissen" die Taster, sie beim einmal drücken das Licht an machen und beim zweiten mal drücken das Licht aus geht. Beim Schalter verstehe ich das, aber nicht beim Taster. Ich meine nun das Ganze ohne Shelly

    Im Shelly kannst du auf Momentary stellen. Somit schaltet der Shelly einfach um. Heist, wenn Licht aus, schaltet er ein. Wenn ein, schaltet er aus.

    Ohne Shelly würde das so nicht gehen, hierzu wäre ein zusätzlicher Stromstoßsxhalter im Sichererungskasten für den Lichtkreis nötig. Mit dem Shelly brauchst du das aber nicht.

    Diese Funktion vergesse ich immer, da es für mich anders einfacher nachvollziehbar ist. Aber da hat jeder seine Vorlieben

    Da hast du recht. Da irgendwann mal localhost hinzugefügt wurde kann man mittlerweile auch das eigene Relais im Shelly per Http Befehl ansteuern. Weswegen detached Switch genauso geht.


    Gibt es auch Nachteile bezüglich Taster? Hatten eigentlich nur an Schalter gedacht.

    Ich seh bei Tastern in Kombination mit Shellys immer nur Vorteile. Man hat mit der Longpushfunktion immer die Möglichkeit noch was anderes zu schalten.

    Dann ist dein Taster jedoch im "detached mode" und du setzt eine toggle-Action per Short-Push für das Relais ein?

    Nein, ganz normaler Momtary Mode, mit zusatzhacken, das der Shelly nicht das Relay schaltet bei Longpush. Und Toggle Http Befehl für Außenlicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly 1 oder Shelly pm? Thema Wechselschaltung: Nun habe ich ein Video gesehen, in dem der Shelly bei der Wechselschaltung nicht in dem Schalter verbaut wurde, sondern in einer extra Dose. Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Shelly in eine der Schalter verbaue und somit die Schaltung ändern kann. Findet man den Punkt, wo alles zusammenläuft auch in einem Schalter

    Shelly muss in hinter den Lichtschalter, wo Draht zur Lampe geht.


    Im Lexikon findest du jede Menge möglichen Anschlussshemen für jeden Shelly?

    Leerdose: Ich würde gerne einen Schalter betätigen können, welcher keine Funktion hat. Der Schalter soll nur einen Shelly schalten und somit einen andern Shelly an- und ausschalten können (es geht um Beleuchtung im Garten, die aber von wo anders den Strom bezieht). Welche Kabel benötige ich in der Leerdose, damit der Schalter den Shelly schaltet? --> Shelly 1 oder Shelly 2 oder auch den Shelly i3, falls man einen 2fach Schalter nutzt

    In der Dose wo der Dummyshelly hinsoll, brauchst du nur N und L.

    Optimal hier natürlich der i3. Weil du dann noch viele andere Aktionen mit dem Schalter (besser Taster) machen kannst.

    Tipp: Wenn du überall im Haus Taster installierst, kannst du neben der reinen Relaisschaltung im Shelly, über einen Longpush Action auch andere Shellys schalten, unabhängig vom Output. So steuere ich meine Außenbeleuchtung im Garten/Balkon vom Wohnzimmerlicht Taster.