Mir ist leider kein Weg bekannt, wie das geht. Evtl mal Ticket aufmachen und direkt bei Allterco nachfragen.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ok bisschen gegoogelt.
https://www.elektrikerwissen.de/die-neue-din-vde-0100-4102018-10/
Wieder ein Paar € mehr los.

-
ok, das war mir so nicht bewusst.
Seit wann gilt das mit dem FI für alle Stromkreise mit Steckdosen. für Ich kenn das für Außenbelereiche, Bäder, Pool...... aber jeder Steckdosenstromkreis ist mir neu.
Muss mal meinen Elektriker fragen ob der das überhaupt wissen tut.
-
Danke erstmal für die ganzen Vorschläge.
Mir ist die Steckdose unten auch lieber. Erst mal denkt man nur an Weihnachtsbeleuchtung bei dem Vorhaben. Aber meine Gedanken gehen da auch an irgend ein schönes Ambiente Beleuchtung außerhalb der Weihnachtszeit auf der Fensterbank.
Die Großen Leitungen laufen schräg weg, auf dem Bild garnicht zu erkennen, zumindestens im unteren Stockwerk das ganze. Weswegen Fensteröffnubg hier kein Problem sein sollte.
Du solltest bei den neuen Fenstern gleich integrierte Kontakte im Fensterrahmen einbauen. Habe ich ich auch gemacht
Dazu ist es zu spät. Die Fenster sind schon in Produktion. Nachverhandeln hab ich auch keine Lust mehr. War so schon ein Batzen Verhandlungsgeschick das ganze zu drücken das es für uns passte fürs ganze Haus. Zudem sind normale Kontakte wesentlich günstiger, ubd bei meinen Tests mit dem Add-On, machten die einen tollen Job.
Tipp 1: Vermeide unbedingt Abzweigdosen! Erstens sehen diese später unschön aus und zweitens unnötige Fehlerquellen. Das Kabel der Rohrmotoren werden ggf. mit Stoßverbinder u.P. verlängert, Schrumpfschlauch drüber und direkt in die tiefe Dose des Jalousieschalters.
Mitgenommen. Macht natürlich Sinn. Auch wenn ich es an dem Fenster jetzt anders gemacht habe. Ist ja aber auch schnell wieder zugemacht die Abzweigdose.
Falls Du ggf. Trennrelais für mehrere Motoren brauchst
Zum Glück nicht, jeder Rolladen wird seine eigenen Schalter bekommen.
Tipp 2: Keine Mischstromkreise! Steckdosen, Leuchten, Jalousien ect. alles separat!
Beachte dies beim Schlitzen -> breiterer Schlitz!
Ich denk hierbei geht es um reine Fehleranalyse, wenn mal was sein sollte? Um es genauer zuordnen zu können? Was natürlich auch Sinn macht. Zumindest alle Rolläden im ersten Stock über einen Separaten Stromkreis laufen zu lassen. Steckdosen, und Licht sowieso Pro Zimmer je separat.
Mir ist jetzt noch ein anderer Gedanke gekommen.
Das Add-On unten an die Steckdose neben dem Heizungsthetmostat zu verbauen. Die Steckdose ist hierfür extra gemacht, um mal ein Thermostat mit Strom versorgen zu können.
Meine Hoffnungen beruhen sich zwar nicht auf das Smarte Thermostat von Shelly, aber wer weiß wann das kommt.
Dann kann ich die Leitungen für den Sensor im Haupschlitz, zumindest bis hoch zum Rolladenkasten mit einziehen.
-
Sensor soll oben hin, das auch Fenster offen erkannt wird, wenn nur gekippt.
-
Da kommen noch neue Fenster mit neuen Rolladenkasten.
Aufputz möcht ich da eigentlich vermeiden.
Hoch bis zum Rolladenprofil, und dann im Rolladenprofil weiter bis zum Sensor wäre ne Option. Weiß natürlich nicht, wie das mit den neuen Profilen aussieht.
-
Gruß von der Baustelle.
Hab heute angefangen für die Up Dosen Löcher zusetzen.
Bei uns kommt in jede Fensterleubung eine Steckdose. Wenn da schon ne Steckdose ist, kommt gleich noch ein Shelly 1dahinter mit Add-On und einem Fensterkontakt.
Die Steckdosen sitzen immer an der Seite, wo das Fenster hin geöffnet wird. Also auf der Aufhängungsseite.
Jetzt stell ich mir die Frage, wie ich am besten den Fensterkontakt setze.
Am sinnvollsten ja oben wegen Kipperkennung, ubd an der Seite wo das Fenster zuerst aufgeht (Griffseite).
Wie lege ich jetzt am besten die Kabel vom Sensor an das Add-On. Dünnes Lehrohr? Ab wie komm ich am besten an die andere Seite? Hat sowas schon wer umgesetzt? Und kann mir Tipps geben?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
24V DC funktioniert keine Kalibrierung. Da die Leistungsmessung nicht geht.
-
Berichte mal mit den Ergebnissen nach einer gewissen Zeit. Wäre ne Interessante Lösung.
-
Alles anzeigen
Ich hätte nun folgendes gedacht:
Ich nehme als Taster
Stelle als Button Type Toggle ein.
Wenn ich dann links drauf drücke und wieder loslasse fährt der Rollladen solange hoch bis es offen ist. Wenn ich nochmals links drauf drücke, stoppt der Rollladen.
Wenn ich nun erst links drauf drücke und der Rollladen hoch fährt und danach rechts drauf drücke (also eigentlich runter fährt) stoppt der Rollladen.
Ist die Überlegung richtig?Soweit richtig, nur wenn er hochfährt, und du die runter Taste drückst, bleibt er nur kurz stehen, und geht dann wieder runter.
In der kurzen Pause stellt er kurz auf Null. So das dem Rolladenmotor nix passieren kann. Alles safe.?
-
könnte natürlich sein. Das die Daten noch in der anderen Cloud gespeichert werden. Selbes Spiel, ID an Admin geben.
-
-
Zu 1:
Du kannst die Shelly auch erst später integrieren in die App. Nützlich wäre es, wenn du zumindest von jedem dir die Geräte ID aufschreiben tust. Weil mit dieser werden sie dir beim öffnen der App dann unter Discovered Device angezeigt. Dann lässt es sich leichter zuordnen, welcher Shelly für was ist, und entsprechend den Räumen zuordnen.
Zu 2:
Fieber sollten die nicht. Zumindest nicht hörbar. War bei mir bis jetzt zumindest noch nicht der Fall.
-
aber deine
FRITZ!Box 6591 Cable
kann sein das es mit Cable Boxen Probleme gibt
ok... aber ich habe einen Kabelanschluss. Wie wäre da eine Lösung?
Die 6591 Cable funktioniert tatellos mit Shelly. Hab erst vor ca 2 Monaten darauf umgestellt, und ca 60 Shellys damit laufen. Alle außerhalb DHCP.
Bei Kabel, haben nur die Kabelbinder Router Probleme. Aber nicht die Fritzbox.
-
torsten_65 Teile bitte am Admin die Device ID mit. Diese findest du im WebUi unter Settings -> Device Informationen.
Detlef kann das Gerät dann aus der Cloud lösen.
-
Bei unserem Treffen in Göttingen erwähnt. Aber auch wie die GU10-RGBW leider nichts mit testen für uns. Ich verstehe es auch nicht.
-
Willkommen bei uns, und viel Spaß ?
Wieder ein Cloudverweigerer, aber schön das uns die Shellys die Wahl lassen, und jeder machen kann wie er möchte.
-
I can also reproduce it.
Scenes does not seem to work in Deepsleep.
However, the scene is executed exactly once after disconnecting the USB supply from the deepsleep, but not after that.
Please open a ticket at Allterco for this.
Or, if possible, work with actions and HTTP commands. These also work in Deepsleep.
-
Richtig alles über 10 Watt geht ohne Bypass. Je nach Typ geht auch weniger als 10 Watt, wie man hier im Forum als schon gelesen hat. Muss man halt testen.
-
Ach vom mir an alle User einen guten Rutsch??, und nur das beste? für 2021.