Mach es über das WebUi des Shelly 1.
Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Gibt es die Möglichkeit, eine Routine/Scene einzurichten, die den Wandschalter zu bestimmten Uhrzeiten (zB 22:00-05:00) komplett zu deaktivieren?
Von Haus aus leider nicht.
Mein Workaround wäre noch, Shelly Dimmer zu nehmen, und dort den Night Mode zu nutzen, und in der gegebenen Zeitspanne die Lampe "auf 0% gedimmt" zu betätigen. Aber da weiß ich nicht ob es geht.
Die Idee ist garnicht so schlecht. Und zumindest kann man 0% einstellen im Nightmode. Sollte also gehn.
Problem sehe ich aber, das durch gedrückt halten, oder doppelklick, der Dimmer trotzdem hochfährt. Ich denke dein Kiddy wird das schnell trotzdem raushaben.
Über detached Switch und Actions könntest du dann evtl. noch was machen. Aber wird halt blöd wenn du doch mal Nachts das Licht brauchst.
-
Hallo,
ich habe im Forum dazu keine befriedigende Antwort gefundenSzene manuell starten über Http Befehl
Anleitung ist noch von der alten App. sollte aber kein Problem sein das auch über die neue huinzubekommen.
-
Wenn du ihn mit dem Button aufweckst hast du die 3 min .
-
Was soll das immer mit der inkompatiblen Hardware, Router, es lief 3 Jahre problemlos.
Ich glaube, Fritzboxen sind nicht inkompatibel, worin sollte die Inkompatibilität den bestehen? (Wlan-Antenne verbogen?)
Bedenke das wir dir hier nur helfen wollen, und wir nur unsere Erfahrungen weiter geben.
Wüste auch nicht wo steh das Fritzboxen nicht kompatibel sind. Aber es gibt Router die sind nicht kompatibel mit den Shellys, bzw mit deren Chip. Weswegen unsere Hinweise berechtigt sind bzgl. Hatdware.
Bitte Umgangston in deinen Nachfragen zügeln. Sonst zügeln wir.
Das die Cloud jetzt 45min mal Offline war werden die wenigsten bemerkt haben. Aber ja kommt vor, auch mal bei anderen Anbietern. Aber die 3mal im Jahr kann jeder Cloudnutzer überbrücken, bzw wenn dein System deswegen zusammenbricht, sollte man überlegen was man in einer Cloud steuern möchte, oder doch eher Lokal steuern sollte ohne Cloud.
-
Ich soll die Cloud deaktivieren
Warum solltest du das. Du willst doch mit der Cloud arbeiten und die Daten haben.
Statische IP Vergabe hat nix damit zu tun. Vorteil bein H&T und statische IP ist das alles schneller von statten geht beim aufwachen, und die Daten schneller übermittelt werden, und er schnellstmöglich wieder schlafen geht.
-
Habe versucht eine statische IP zu konfigurieren, komme da nicht weiter. IP Adresse ist klar, aber was soll ich bei Maske eintragen?
Erst mal hier:
Ein wenig Netzwerkwissen is hier natürlich wichtig.
Meistens ist Mask
255.255.255.0
Genau findest du es aber in deinem Router.
Wie häufig sendet der HT ein Signal?
Gibt es irgendwo ein Benutzerhandbuch für die App wenn's geht in Deutsch?
Das kommt auf die hinterlegten Daten bei Sensor Settings bei Threshold an. Wenn eine Veränderung dieser Werte erreicht wird wacht der H&T auf und sendet. Ändert sich nicht, bleibt er ich mein 12h im Deepsleep bevor er von selbst aufwachen tut.
Bedenke das je nach Einstellung in diesem Menüpunkten und Installationsort des H&T das sehr auf die Batterie auswirken kann.
Noch ne Option ist das Power Supply.
Da wacht der H&T immer ca alle 10min auf und sendet. Sollte man aber nur mi Netzeil machen.
-
OK. Empfang sollte ausreichend sein.
Arbeitest du noch mit irgend einem übergeordneten System, das hier der TRV evtl oft aus dem Deepsleep aufwachen muss zur Abfrage?
FW denk ich has du auch aktuelle installiert?
-
Naja, ich frage mich warum solch eine Einstellung nicht in den normal zugänglichen Settings ist, wie auch eine Einstellung ohne Sleep Mode, damit man selber entscheiden kann wie man konfiguriert…
Ganz einfach, weil du dann nur lesen würdest Shelly DW2 saugt Batterie leer.
Ähnliches spielte sich am Anfang beim H&T so ab, als es diese Einstellung gab.
Die Geräte sind nich ausgelegt auf ohne sleep Mode. Durch die anhaltende Wärmeentwicklung bei dauer An, würde es alle Werte verfälschen.
-
Wecke ihn auf, vergebe due feste IP über daa WebUi, uns nicht über die App.
Evtl alles vorbereiten, das du nur per Copy and paste arbeiten kannst, da man ja nur ca 3min zeit hat zum umstellen per WebUi.
Bei speichern zum Schluss muß der H&T noch wach sein.
-
-
Auf 100% hattest du ihn geladen am Anfang?
Wie hoch ist der RSSI Wert des TRV?
Wenn du jetzt nicht ein mega aufwendigen Tagestemperatur Schedule aktiviert hast, wo der TRV ständig was zu tun hat, Tipp ich auf einen Akkufehler erstmal.
Ich habe 4 Stück zur Zeit laufen seit Anfang des Jahres. Stehen alle auf 99%. Also gerade mal 1 % verloren.
-
Ich versuch hier mal gegen zuhalten. Aber dennoch interessantes Thema.
Selbst habe
1x Vintage ST 64 in Betrieb im Schlafzimmer. Jetzt ziemlich genau ein Jahr ohne Ausfall.
1x Vinrage A60 selten in Betrieb auf Balkon, seit ca 9 Monaten, ohne Ausfall.
3x Duo Gu10 ständig im Wohnzimmer in Betrieb, ohne Probleme schon ca 2 Jahre.
1x Duo ständig in Betrieb im Flur über 1 Jahr ohne Probleme.
1x Duo RGBW im Flur über 1 Jahr ohne Probleme.
3x Duo RGBW Kinderzimmer, seit ca 6 Monaten ohne Probleme.
Lediglich die RGBW Modele sind im Farbmodus nicht so der Brüller was Helligkeit angeht. Zumindest hatte ich mir das anders vorgestellt. Habe aber außer RGBW Stripes keinem Vergleich hierzu. Die werden über einen RGBW2 gesteuert. Da bin ich wiederum sehr zufrieden.
-
In der cloud können Geräte nicht angezeigt werden wenn sie nicht mit der Cloud verbunden sind. Zumindest nicht als online.
Früher war das schon möglich. Die Cloud App zu benutzen ohne das die Shellys im der Cloud angemeldet sind. Man musste nur im selben Netzwerk sein wie die Shelly, dann konne man die lokal bedienen in de App.
Meine sind in der Regel alle in der Cloud angemeldet, deswegen fällt es mir nicht so auf, aber auch ich konnte sowas in Tests schon beobachten, das Shellys ohne Cloudaktivierung nicht mehr nur lokal über die App steuerbar sind.
........nicht mit der Cloud verbunden..........
Beispielsweise ein ShellyTRV und auch ein ShellyPM.
Wie kann man in dieser "Offline"-Situation über die neue Cloud an die früheren "Messwerte" von z.B. Temperatur und Leistung rankommen?Ohne Cloudaktivierung keine Historie der Tempetatur oder Leisbgsverbrauch in der Shelly Cloud App. Das war aber schon immer so, da die Werte im der Cloud gespeichert werden.
Ohne geht nur über ein übergeodnetes System.
-
Das macht er nur dann, wenn er nach Reboot kein verbindbares Netz findet (weder das erste noch das Backupnetz).
Sicher?
Ich meine, wenn er mal eingebunden war, sucht er auch diese Netze immer wieder. Wenn er sie nicht findet bleibt er offline.
Nur wenn beim Ersteinbinden oder nach einem Reset die Daten eingeben werden, und da kein Netz dazu gefunden wird, geht er nach kurzer Zeit wieder in den AP Modus.
Wenn er mal zugewiesen war, bekommt man den AP Modus nur durch einen Reset, oder Softreset hin. Softreset ist er 3min im AP Mode.
-
Die 1. Wlan-daten müssen stimmen und nach dem Speichern auch vorhanden sein, damit er sich verbinden kann, klappt die Verbindung nicht geht er in den AP-Mode zurück.
Ich kann es jetzt nicht für jeden Shellytyp sagen, aber im großen und ganzen war es bei mir bis jetzt auch so, wenn mal ein Tippfehler sich irgendwo eingeschlichen hatte.
-
ok. Ist auf jedenfall echt seltsam, weil es ja gleich mehrere deiner TRV gleichzeitig betrifft.
-
Ich glaube du musst hier ein Ticket erstellen. Ich kann das auf keinen meiner TRV reproduzieren. Alle funktionieren wie es soll.
Welche FW Version ist genau drauf?
-
können wir dir irgendwie behilflich sein?
Was gefällt die an den 2 Jahren alten Antworten nicht?

-
Gruppe erstellen in der App mit allen TRV. Zumindest kannst du dann alle auf einmal die Temperatur regeln.
Ein kompletter Profilwechsel mehrere TRV geht allerdings nicht in der App. Ich hoff da kommt noch was.
Über Http Befehl kann man Profilwechsel machen. Aber halt nicht mehr als 5 TRV pro Action.