Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Möglich ist, für den EM einen eigenen Raum machen, und dann die Werte über Account Consumstion Panal in er App den Raum auswählen.

    Hier drauf drücken:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dort hättest du dann die Werte zusammen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mal geschaut, wieviel Watt der 3,5kw Heizstab wirklich verbraucht?

    Ich hatte ähnliches mal bei meiner Klima, da ist der 1 PM auch als bei 3200 Watt ausgestiegen. Also nicht die 16A.

    Mir ging es aber nur um die Verbrauchsmessung, weswegen bei mir dann ein Shelly EM das aufzeichnen übernehmen durfte.

    Aber daran könnte man ja über den dem Ausgang und Schützrelais deinen Heizstab schalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    die verlieren den Kontakt zur Cloud laut WebUI und sind dann offline in der App
    Nach Neustart via WebUI verbindet die Cloud wieder und dann sind sie in der App auch wieder da...

    Besteht evtl. die Möglichkeit, das die Shellys sich evtl mit einem anderem Repeater oder ähnlichem verbinden?

    Wo aber einen schlechtere Verbindung hat, so das Internetverbindung verloren geht?

    Nach dem Neustart wieder dem richtigen AP sich anmelden?

    Falls ja, kannst du ja mal mir

    WIFI CLIENT AP ROAMING

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    rumspielen. Das könnte helfen das der Shelly erst garnicht einen schlechten Zugang sucht.

    Ich hab mir mal erlaubt hier her zu verschieben.

    Unsere Erfahrung ist, das eine Vergabe fester IP's im Shelly selbst zum besten Ergebniss führt.

    Reaktion, auch wenn es nur um Millisekunden geht wäre ein Vorteil. Batteerieschonung durch schneller Meldeprozedur, bei batteriebetrieben Shellys.

    Bist Du sicher?

    Natürlich speichert der Shelly auch mit original FW seinen Verbrauch intern, Diesen Wert kann man auch zurücksetzen.

    Aber hier geht es um Daten wo in der Cloud sind. Die, die Aufgezeichnug durch Aktivierung der Cloud an die Device ID und Benutzerkonto gebunden sind.

    Da kann man nicht auf Null setzen.

    Nur wenn man ein neues Konto anlegen würde, und das Gerät dort wieder in die Cloud einbindet, startet die Cloudaufzeichnung wieder bei Null.

    Aber bei mehr wie 80 Shelly, wie bei mir ist das ein wenig balabala.

    Ich muss sagen mich stört das nicht so ganz, weil man die Daten ja eingrenzen kann. Also den Zeitraum von bis.

    Aber wenn das Gerät einer ganz anderen Nutzung zugeordnet wird, ist das schon blöd irgendwie, und man muss sich zumindest eine Notitz machen, wann der Wechsel stattgefunden hat.

    Zu Appl Homekit FW, die hat dann eh nix mehr mit Shelly Cloud zu tun.

    Normally, Button 1 works much more stable with static IP, responds faster, and has much longer battery life. Did you assign a static IP in Shelly? If possible outside of DHCP? You may have an IP conflict with another WLAN device.

    2. Das Smartphone mit der App ist in einem anderen WLAN wie die Shelly:


    Auch wenn das Routing zwischen den Netzen ordnungsgemäß funktioniert, ist es mir hier nicht gelungen, die Shelly in der App aktiv zu haben. Hier scheitert die App im lokalen Betrieb.

    Das war aber schon nimmer so.

    Der Rest wo hier gemeldet wird aber nicht.

    Was mir auch aufstößt, oder anders ist zu alten App, das man beim Gerät einbinden in die App nicht mehr gefragt wird ob Cloud oder nicht. wird einfach aktiviert automatisch. >Ich bin als Cloudnutzer jetzt weniger betroffen, aber gut finde ich es trotzdem nicht.

    - Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit Geräten, die immer offline angezeigt werden, wenn sie nicht in der Cloud sind. Mit Cloud aktiviert ist es aber auch nicht besser.

    würde ich zur Zeit mal so bestätigen wenn ohne Cloud. Lese immer wieder davon. und auch bei einigen Tests schon öfters beobachtet. Wenn auch nicht immer.

    Aber sobald Cloud aktiviert, was meine Shellys in der Regel sind gibt es App bedingt nix zu beanstanden. Allerding bin ich Android Benutzer.

    Meine W-Lan Abdeckung im Haus ist zur Zeit mit einer FritzBox 6591 im EG, und je einem billigen Fritz Mesh Repeatern 600 im Keller und OG. Ich decke damit gut 150qm Wohnfläche+ 75qm Keller ab, und im Keller sowie im EG habe ich sogar 60cm dicke Sandsteinwände. Insgesamt laufen im Moment irgendwas knapp über 80 Shellys in dem Netzwerk.

    Natürlich sind Standorte der Repeater so gut es geht positioniert. Keiner meiner Shellys hat einen schlechteren RSSI wert als 80, und laufen mehr als Stabil.

    Es hängen aber offen gesagt soviel Faktoren mit der Reichweite zusammen, das sich da jeder selbst ein wenig in seinem Zuhause mit auseinandersetzen muss.

    Aber an den Shellys liegt es definitiv nicht, wenn alles ganz daran ist.

    Theoretsich müsste es gehn. Entweder über einen externen Shelly, oder Button 1 z.b.

    Http Befehle für Zeitplan auszuschalten wären dann:

    • Weekly schedule aktivieren:

    Code

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/settings/relay/0?schedule=true
    • Weekly schedule deaktivieren:

    Code

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/settings/relay/0?schedule=false



    Oder wenn du es über den dort angeschlossenen Shelly machen willst, ging es dann auch mit:


    Code
     http://localhost/settings/relay/0?schedule=true

    oder

    Code
    http://localhost/settings/relay/0?schedule=false

    Deaktiviere, und aktiviere die Cloud mal.

    Vom Verhalten her deutet es mal auf keine Cloudverbindung hin, bzw kein Internetzugang.

    Im WebUi mal schauen ob du ne Urzeit angezeigt bekommst?

    Selbst wenn du eine Eye bekommen würdest, arbeitet diese nicht mit der eigentlichen Shelly Cloud App. Sondern ha ihre eigene Shelly Eye App. Ist nicht miteinander verknüpft irgendwie. Eines System.

    Falls du trotzdem eine willst, ich hätte eine abzugeben 🙂

    Wenn ein Plus verbaut ist, lässt sich auch per Skript von einem PC aus das Verhalten des Plus erheblich ändern, ohne die Hardware wechseln zu müssen.

    Allerdings sind hierzu Programmierkenntnisse erforderlich. Ein Skript kann aber auch von einem Dritten bereitgestellt werden.

    Plus und deine Lösung ist natürlich besser. Aber muss man umsetzen können. Gehe jetzt erst einmal mal nicht davon aus, das dies vom Themenersteller so einfach mal gemacht werden kann.

    Ich finde garnicht das das Problem hier öfters auftritt.

    Im Gegenteil, eher selten, und der Akkulaufzeit wird oft gelobt. Viele sprechen von einem Stand von 99% immer noch seit erster Inbetriebnahme vor ca 3 Monaten.

    Irgendwo muss ein Fehler sein, oder du hast etliche Schedules aktiviert, und der Motor hat immer was zu tun.