Hast du in den Einstellungen des Shelly BLU Gateway Gen3 beim Shelly BLU TRV die Funktion auch aktiviert?
Beiträge von MIHO
-
-
Versuch es mal über das WebUi des Shelly BLU Gateway Gen3.
Sind noch irgendwelche Wände dazwischen bei den 5 Meter?
-
Willkommen im Forum 👋 und viel Spaß.
-
Versuch es mal über diese Anleitungen:
-
Mir ist jetzt dasselbe passiert, lässt sich nicht mehr starten nach dem Aufladen.... Hilft keinerlei Drücken der Reset Taste mehr... Schade dass sowas passieren kann.
Ein Hardeset hilf auch nicht? Also den den Resetbutton für 10 Sekunden gedrückt halten?
-
Also kann man festhalten, das bei verwenden eines Plus Add-On ruckepack auf einem Shelly, es bei hohen Lasten zu Probleme kommen kann, weil das Add-On anscheinend zu sehr das Abführen der Wärme verhindert.
Interessant.
-
-
Klingt erst mal seltsam.
Cloud ist aktiviert im Shelly Plus Plug S?
-
Bei wieviel Watt Einspeisung willst du einschalten, und wann willst du ausschalten?
Im Moment sehr ich einen Fehler beim anschalten. So wie du es eingestellt hast, schaltest du ein, wenn dein Netzbezug über 2500Watt ist.
Du musst hier ein - (Minus) Zeichen vor den Wert setzen, und wenn weniger als -2500 Watt -> schalte ein. (Ich geh mal von aus, der Shelly Pro 3EM zeigt negative Werte bei Einspeisung).
Auch für das ausschalten ist natürlich dann ein Fehler, weil du aktuell ausschaltest, wenn weniger als 200Watt Netzbezug.
Ich gehe von aus, du willst abschalten wenn weniger als 200 Watt Einspeisung? Dann musst du ebenfalls hier ein - (Minus) vor den Wert setzen, und mehr als eintragen.
-
Mit einer Szene selbst nicht.
Ich denke da kann aber bestimmt was mir einem Script gemacht werden. Mal sehen was unsere Scriptprofis sagen.
Übergeordnetes System, wie Home Assistant kann sowas auch.
-
Es wäre trotzdem mal die Umgebungstemperatur interessant, wo da unten sind, wenn der Boiler aufgeheizt wird.
-20 bis +40 Grad maximale Umgebungstemperatur. Das wird sehr schnell erreicht sein in der Umgebung des Boilers.
Ich rede aus eigener Erfahrung.
Ich steuere auch einen Heizstab mit 3KW bei PV Überschuss.
Anfangs hatte ich dafür auch einen Shelly Plus 1PM verwendet. Der ist aber wie bei dir auch nach ca. 15 bis 20 min ausgestiegen. Und der war in einem luftigen Gehäuse, extra mit Lüftungsschlitzen an der Kellerdecke platziert. Habe ich ihn komplett freigelegt, schafte er vielleicht eine Stunde bis zur Abschaltung wegen zu hoher Temperatur.
Ich bin dann umgestiegen, auf einen Shelly EM in der Verteilung installiert, wo mir einen Schütz schaltet. Da kann der Heizustab 24h durchlaufen, und trotzdem alles Safe.
Ja die Angaben bei Shelly mit 16A sind sehr hoch angesetzt. Bei kurzen Lastzeiten vielleicht auch machbar. Aber nicht bei Dauerlast, und erstrecht nicht wenn's drumherum noch gut warm ist.
-
Das sind extreme Dauerlasten für das Gerät.
Ich geh mal von aus, je nach Einbausituation sitzt das ganze noch in einer Aufputz, oder Unterputzdose. Evtl noch im Heizraum wo es eh gut warm ist. Da ist dann ganz schnell Übertemperatur erreicht. Das ist jetzt aber auch nix neues bei dem 1PM bei hohen Dauerlasten.
Ich würde einen Schütz schalten bei so extremen Lasten. Wenn du Leistungsmessung brauchst, dann einen Shelly EM benutzen.
-
tripletschiee kannst du mir bitte Geräte ID des Shelly Gateway Gerät zukommen lassen?
Zusätzlich müsstest du noch Support - Kontozugriff gewähren - in der App aktivieren.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Support in Bullgarien würde sich das gerne genauer auf deinem Konto anschauen.
Gerne auch per PN.
-
Ok. Ich hatte das mit der Poolumwälzpumpe überlesen. Dann kann man meine Bedenken natürlich ignorieren. Wenn über Durchfluss geregelt wird wäre das ja gut.
-
Wird dann darauf ankommen, mit was für einem System die mit dem Shelly kommunizieren über Bluetooth.
Genau weiß ich dass jetzt aber erst einmal auch nicht.
In Home Assistant hat auch dazu mal was geändert. Sobald man da den Shelly auf aktiv oder passiv stellt gibt es im Gerät eine separates Konfiguration wo zum Einschalten im Geräteübersicht angezeigt wird (aioshelly_shelly_integration). Welches man aktivieren kann.
-
Wann musst du Actions im Shelly Pro 3EM hinterlegen, und da dann den Shelly Plug schalten.
Da über Actions selbst das ganze aber nur Ruckartig geschaltet an und aus ausgeschaltet wird, würde ich das ganze über Szenen steuern. Da kannst du dann zumindest eine Zeit hinterlegen:
Wenn weniger als -3500W Überschuß, länger als 3Minuten schalte Plug S an.
Wenn Überchuss länger als 3 Minuten mehr als -250Watt schalte Plug S aus.
So kann auch mal eine Wolke vorbei ziehen, und das ständig geschaltet wird.
Über eine Skript ging das natürlich auch.
Oder ein übergordnetes System.
Wenn du es über Actions machen willst:
Zum Beispiel bei 3500 W Einspeisung Ein und bei 250 W Aus.
geht das natürlich, aber wie oben erwähnt mit eventuell ständigem Schaltvorgängen, was für die Wärmepumpe sicherlich nicht gut ist. (wobei es eh fraglich ist, ob man so ein Gerät direkt durch Spannung Wegnahme den Saft abdreht, normal sollten die ja runterfahren).
Action musst du dann mit Minus hintelegen für Einspeißeschaltung:
1.Action: wenn weniger als -3500Watt an.
2. Action : wenn mehr als -250 Watt aus.
Also das Minus beachten bei der Angabe.
-
Welche FW hast du auf dem Geteway Shelly?
Die ganze Zeit war es so, das man die Gateway Funktion seperat im Shelly aktivieren musste, das es als Gateway Gerät in der App auwälbar war. Mit neuerer FW, ist es angedacht, das es sich automatisch aktiviert bei bedarf. Also so wie du beschreibst, das es im Getät garnicht mehr auswählbar ist ( der Punkt ist eigentlich sogar weg im WebUi). Und sobald man es in der App hinterlegt, das automatisch aktiviert wird.
Das kam eigentlich mit FW 1.5.0, welche ja aber wieder zurückgerufen ist. Evtl. Ist aber geblieben, das wenn man in der App es auswählt, auch im Gerät dann aktiviert ist. Wie gesagt, mit FW 1.5.0 gibt es die Auswahl im WebUi garnichtmehr für Gateway Aktivierungen, und ist im Zukunft wahrscheinlich auch nicht mehr gedacht.
Gateway Funktion bleibt im jedem Gerät vorhanden, aber es eben nicht mehr aktivier- oder deaktivierbar. Sonder wird bei Auswahl automatisch gesetzt.
-
Auch habe ich es noch nicht geschafft, die Anmeldedaten mit zusenden (ich kenn den Standardbenutzer nicht).
Einfach admin verwenden als Standartnutzer
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hast du Bilder von der Verdrahtung?