Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mit dem neuen App Update von der Woche ist diese Funktion für einige Gerätetypen hinzu gekommen. Kann man in den Bunutzer Einstellungen unter Shelly Labs -> Experimentelle Funktionen aktivieren .

    Allerdings scheint dies aktuell noch nicht bei Blu Geräten zu gehen, so wie ich es sehe, leider. Abwarten was die Zukunft bringt.

    In der Verteilung sagt die Erfahrung 1 TE Abstand.

    Kommt jetzt auf die Dose an, wie groß das die ist. Sonst könnten die Dinger sich gegenseitig erwärmen. Allerdings ist bei einer Rollladensteuerung ja nicht über längere Zeit viel Leistung auf den Shellys. Deswegen würde ich mal sagen das es egal ist.

    Ich könnte noch ein Netzteil in die Trockenbaudecke reinlegen, aber was mache ich, wenn mir der LED Streifen mal kaputt geht, ich komme ja nicht mehr an das Netzteil. Wie habt Ihr sowas gelöst?

    Revisionsklappe machen sowas möglich. Ist halt die Frage ob man das optisch will. Ich finde das nicht schlimm. Und man kommt immer wieder an die jeweiligen Komponenten.

    Jetzt im Nachgang wird das allerdings schon aufwendiger noch zu machen.

    Es gibt wohl 230 Volt Stripes. Aber im Bad, sogar noch über der Dusche, halte ich nicht für klug. Je nach Abständen zur Duschwanne auch garnicht erlaubt, bzw. müssen die Strips entsprechende IP Schutz haben.

    Im Wohnzimmer würde ich auch Revisionsklappe verwenden. Bei 30m wird wahrscheinlich eh ein Shelly Plus RGBW PM/ Shelly RGBW2 nicht reichen von der Leistung her. Dann kannst du auch auf 2x15m gehn, und findest evtl leichter Strips.

    Mit der Klappe kannst du alles ordentlich verkabeln, kommst an die Shellys drann, und auch ans Netzteil, wenn mal was ist.

    Verschiedene WLANs wären nicht das Problem. Das geht mit einem Account. Sofern überall in den Geräten die Cloud aktiviert ist.

    Optisch ist es halt wie du sagst nicht so gut. Werden dann viele Räume, je nach Shelly Volumen.

    Ne Möglichkeit wäre für jedes Haus einen seperaten Account. In der App lässt sich ganz einfach switchen zwischen den Accounts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wenn man allerdings Premium nutzt, ist das natürlich nur für ein Account dann gültig. Für den zweiten bräuchte man dann einen zusätzlichen Premium Account.

    Denn was nutzt es, bei 300W Überschuss einen 2kW-Heizer einzuschalten.

    Wenn ich bei 2000 Watt Überschuss anschalte, macht es doch schon sinn, wenn ich nicht einspeißen möchte.

    Dazu kommt beispielsweise die Eigenschaft vieler Wärmepumpen/Klimaanlagen, das diese ein bis zwei Minuten oder mehr benötigen, um zur vollen Leistung hoch zu fahren.

    Wenn ich hier aber von einer gewissen Leistung meines Verbrauchers ausgehe, welche er im Normalbetrieb verbraucht, und dann erst bei diesem Überschuss anschalte geht doch auch das.

    Ich denke 1 bis 3 einfache Verbraucher, mit versetzter Einschaltzeit bei Überschuss lassen sich mit dem Shelly Pro 3EM durchaus über mehrere Szenen oder Cloud ansteuern und verwalten.

    Bei Wärmepumpen, Klimaanlagen, oder Wallboxen, wird das dann aber schon komplizierter, bzw nicht einfach über ein Shelly Relais ein oder ausschalten. Da sind andere Schnittstellen, wo mit dem Gerät kommuniziert werden kann, schon wichtig.

    Was der TE an Geräten schalten will, um Überschuss zu verbrauchen hat er uns noch nicht gesagt. Also erst mal abwarten. Aber für den Anfang geht schon ein wenig was, rein mit Shellys!

    Es wäre schön wenn Shelly, Temperatur Sensoren am Add-On für die integrierte Thermostat Steuerung im Walldisplay verwendet werden könnten. Leider geht das nicht. Dann könnte man wunderbar das ganze steuern.

    Im Moment deswegen bei mir auch der Umweg über einen Shelly Plus 1Pm mit Add-On, und darüber die Steuerung. Am Walldisplay das ganze selbst zu steuern wäre natürlich eleganter.

    Nein, da gibt es noch gallische Dörfer ... äh eigene Themen, in deren Kontext ich diese Möglichkeit des als erledigt Markierens nicht vorfand.

    In meinem Fall betreffen dies die Kategorien:
    SHELL > Shelly-Inside
    SHELLY > SHELLY SCRIPTE > Shelly Scripting

    Sind diese Kategorien sinnhaft Einsteigerfragen zuzuordnen? Oder woran wird ein nicht als erledigt markieren Können festgemacht?

    Laut Forenbetechtigungen, können registrierte Benutzer Themen als erledigt markieren in diesen beiden Foren.

    Rauchmelder: 15 (kann ich diese ggf. über die 3 Phase des 5x1,5 in den Räumen ebenfalls Dauer versorgen und smart machen?)

    Wir haben uns vor 3 Jahren auch Gedanken gemacht über Rauchmelder für unsere Kernsanierung. So das jeder Raum überwacht ist, am besten vernetzt irgendwie mit einander, und optional Smart

    Wo bin ich letztendlich hängen geblieben bei meiner Recherche, und das ganze auch finanziell nicht den Rahmen sprengt:

    https://www.rauchmeldershop-online.de/rauchmelder-ei…link::3883.html

    Die Firma Ei ist bzgl. Rauchmelder schon viele Jahre bekannt, und dekt auch verschiedene Vernetzungsversion ab.

    Ich habe mich bewusst letztendlich für ein Kabel vernetztes System entschieden, allerdings mit eigener Spannungsversorgung. Nach 10 Jahren sollten Rauchmelder eh ersetzt werden weshalb ich mir der fest verbauten 10 Jahres Batterie gut leben kann. Ich denke ein unabhängige Spannungsversorgung hat im Ernstfall den Vorteil, das es unabhängig von Hausstrom funktioniert. Also auch wenn der Strom wegen eines Brandes schon keine Spannung mehr führt, melden die Rauchmelder trotzdem.

    Ich hab überall Leerrohre gezogen, für die Verkabelung, so das für ein nachfolgendes System wieder alle Optionen offen sind.

    Da ich damals schon Shellysüchtig war, smartfähig mit ein Wunsch war, kam dann noch ein das Koppelmodul hinzu von Ei.

    https://www.rauchmeldershop-online.de/koppelmodul-ei…i413::3859.html

    Ein Shelly Uni daran angeschlossen macht das ganze System dann Smart, und auch unterwegs wird man benachrichtigt, sollte mal was sein. Eine Auslösender Alarm, egal an welchem Rauchmelder wird somit über die Shelly Cloud auch auf Smartphone übertragen.

    Ich hab an zwei Rauchmeldern im Flurbereich, sogar noch zusätzlich ein Funkmodule installiert:

    https://www.rauchmeldershop-online.de/funkmodul-ei-e…0mrf::3874.html

    Wenn man sowas mit installiert, kann man über das Koppelmodul, und den Ausgang des Uni die Sirene der Rauchmelder auslösen. Als Alarmanlage oder sowas. Ich hab es nicht aktiv im Gebrauch, weil ich denke Rauchmelder soll Rauchmelder bleiben. Aber es funktioniert bei Tests gut.

    Das ganze soll nur so ein Gedankenanstoß sein. Kabelgebunden, trotzdem Smart, und Preislich erschwinglich.

    Ja. Genau wird es mit Shelly nie werden. Plausibler ein bisschen.

    Bei Tageswerten wo ich in der Shelly Cloud abrufen ist es die letzten Tage Recht gut im Vergleich zu meinen Home Assistant Wechselrichteraufzeichnung. Wenn ich aber auf Monate schaue ist da schon ein Unterschied zu sehen.

    Ich kenn die Marstek App nicht. Vielleicht wird da mit den Shelly Daten richtig saldiert? Und in es dafür eine Anzeige gibt?

    2 Marstek Speichern

    Intersante Plug in Play Speicher muss ich sagen. Hab mir gerade mal den Venus E Modell angeschaut.

    Von den Leistungen her geht da ja richtig was.

    Kompatible mit mit einem Shelly Pro 3EM als Smart Meter im Autonodus.


    Drück mal in der App auf das Net Metering, das es grün wird. Dann werden die Daten in der Shelly App vielleicht blausiebeler.

    Der Shelly Saldiert nicht in der Regel. Über die Net Metering Aktivierung ist es bei mir offt blausiebeler zu meinem Wechselrichterdaten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.