VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Szene sollte nach 70 einschalten.
Tut sie aber nicht.
Die Szene hebelt sich mit >Wiederholt< und erst 70 Sekunden später schalten selbst aus, weil nach 60 Sekunden (bei voller Minute) erneut die Szene von Anfangan startet, und wieder die 70 Sekunde Anfängt zu zählen.
@Muetze schreibt es schon. Du musst hier immer, überall mit >Einmal< arbeiten.
Wie lange soll diese Bedingung "einmal" gültig sein?
Hier nichts eingeben, du willst ja sofortiges Starten.
Das ist nur da, wenn die Bedingung erst reagieren soll wenn der Wert länger als X Minuten anhält.
Z.B. mehr als 67 Grad länger als X Minuten.
Oder Relais länger als X Minuten an.....
Bei sofortigem Start nix eintragen.
-
das sollte ausreichend sein, und dochnicht meinen Verdacht bestätigen.
desto geringer der Wert desto besser. Mit 60 bist du aber schon noch im guten Bereich. Ab 80 würde ich schauen das es verbessert wird.
-
-
Der Rooter ( Fritz) der als Gateway angegeben ist, ist ca 3m entfernt und gibt sein Signal auch an weitere 2.5 und 1.0 Shelly ab, die in der gleichen Schalterleiate verbaut sind, also gleicher Abstand
Ok. Sollte also nicht das Problem sein. Außer die Antenne hat sich evtl gelöst, bzw ist nicht verbunden. Hatte wir erst gestern in einem anderen Thread hier.
Mal sehr vorsichtig öffnen und nachschauen.
-
Sind alle auf Wiederholt gestellt, wird ständig überwacht ob die Bedingungen auch noch "WAHR" sind. Sobald eine nicht mehr "WAHR" ist sollte sich doch die Szene selber zurück setzen.
Richtig, jede Minute wird der Status abgefragt. Sollte eine Bedingung nicht zutreffen, wird die Szene zuende geführt. Und sollte erst wieder beginnen wenn alle drei Bedingungen erneut zutreffen.
So sollte es sein.
Was mich verwundert sind die verschiedenen Ausswählungen in deiner Szene:
Wiederholt
und
Einmal
und
Bei jeder Änderung
Ich hab so noch nie ne Szene erstellt, aber das könnte sich ja alles aufheben.
Zumindest könnte Einmal je nach Länge des >Machens Ablauf< Wiederholt, und Jede Änderung aufheben.
Vielleicht stehe ich gerade auf den Schlauch von der Logik her, aber wenn eine Szene mit >und< zusammengebaut wird, sollte die Conditions Types bei allen Bedingungen gleich sein.
-
Was sagt das WebUI vom Button, steht dort oben rechts eine Uhrzeit?
Wenn ichs richtig in Erinnerung habe, unterstützt der Button 1 keine Uhrzeit. Heißt auch im WebUi kommt keine Uhrzeit
-
Das macht halt so die Erfahrung. Aber eher ein seltener Fehler.
Fehlerbeschreibung sagte mir Verbindungsproblem. Aber der Abstand zum Router, und nur eine Wand passte wieder eher nicht. Dann bleibt halt noch die Hardware für den Empfang, aber da kommt man wohl nur drauf wenn man es selbst schonmal durch gemacht hat.
-
Wenn man nicht mal in der Lage ist, festzustellen, ob L und N vom gleichen RCD genutzt wurden, sollte man die Finger von der Installation lassen.
Er schreibt doch, er hat nur einen.
Je nach Baujahr der ist sowas durchaus möglich.
-
Wie hoch sind die RSSI Wert, wenn sie nach Reset erreichbar sind? Evtl gibt es Abbrüche beim Empfang zum Router.
-
Thema
Hallo zusammen,
nachfolgend und als PDF anbei die tabellarische Zusammenstellung Eurer Erfahrungen mit verschiedenen LED-Leuchtmitteln und dem
Shelly Dimmer und dem Dimmer2:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Beispielbild. Aktuell ist immer die Tabelle im PDF.
Weitere Leuchtmittel könnt Ihr gerne im
Ursprungsthread posten. Zyklisch wird diese Liste aktualisiert.
Gast10
25. Dezember 2019 um 21:17
-
Zumindest den Fehler konnten wir finden. 
Jetzt musst du leider umtauschen. 
Wenn Bilderhochladen nicht geht, du dem Cromebrowser benutzt in Desktop Ansicht auf dem Smartphone, geh mal in die Mobile Ansicht. Dort geht es Bilder hochzuladen.
-
-
Vielleicht hatt sich im innern die Antenne gelöst. Hatte ich mal.
Wenn du nachschauen willst, aber bitte vorsichtig öffnen, sonst reißt du evtl was ab.
-
In der Geräteliste des Heimnetzes taucht der Shelly manchmal auf.
Wie weit ist der Router weg? Evtl Empfang Problem?
-
Eine basic Frage, die vermutlich ziemlich dumm ist, habe ich noch. Die min Eingangsleistung ist mit 10W angegeben, ich habe Deckenspots mit 5W, davon aber 4 in Reihe geschaltet. Funktioniert der Dimmer dann, da ja gesamt 20W dranhängen
Kurz und knapp:
Ja deine Vorstellungen sind korrekt, und funktioniert natürlich dann 
Edit:
Willkommen im Forum 👋🙂
-
nur versteh ich nicht so ganz was der Shelly 1 hinter dem Schalter tun soll und wie ich ihn Anschließen soll?
Über den diesen Shelly 1 sendest du dann über Actions den entsprechenden HTTP Befehl an den Dimmer 2.
Infos hier:
Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))
und hier:
HTTP-Request Shelly Dimmer
Der Dimmer sollte nicht das Problem sein da sollte die Schaltung über PRI hier aus dem Forum passen
Richtig,dem BWM schließt du ohne den Schalter am Dimmer 2 nach diesem Schema an.
-
Mit einen zusätzlichen Shelly 1, hinter den Schalter gebaut, und von dort über Http Befehle über Actions schalten. Besser wäre noch Taster/Doppeltaster zu verwenden mit ein i3 bzw i4, um evtl. noch mehr Aktion von dem Schalter aus machen zu können
Http Befehle haben immer Vorang, vor irgendwelchen Einstellungen.
Am Dimmer selbst schließt du nur den BWM an, und benutzt für Nachts den Nachtmodus, um nur auf 30% zu schalten.
-
Das sich ein Raum selbst löscht, nach verschieben des letzten Shellys wo in dem Raum war, sollte nicht passieren.
Auf Android, kann ich es mal nicht reproduzieren.
Du ist dir Sicher, das die Szene in dem (gelöschten) Raum war? Oder evtl. unter Szenen auf dem Dashboard, und etl. Dort noch vorhanden ist?
-
Ist die Abfragefrequenz des Temperatursensors hoch genug um einen Temperaturabfall entsprechend schnell zu erkennen?
Ich hab jetzt noch nie gemessen. Aber bei FW Tests blase ich immer gegen den Fühler, das die Warne Atemluft die Werte verändert. Die Aktualisierung der Anzeige reagiert hier recht schnell.
Also sollte es gehn.
-
Beim Dimmer 1 gibt es im Lexikon ein Anschlussschema zu PIR.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
Das kannst du auf den Dimmer 2 übertragen auf die entsprechende Anschlüsse.
Vielleicht kann SparkyMaster auch mal ein Anschlussschema für den Dimmer 2 noch erstellen, wenn er Zeit hat 😉