Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist das so möglich?

    Ja


    - Den Strom messen

    Mit den PM Geräten machbar.

    - Das Licht aus der Ferne ausschalten

    Über die Cloud machbar, wenn die Geräte Internetzugang haben.


    - Den Taster zwischen 24:00 - 7:00 deaktivieren

    Ich würde die Taster dann allgemein auf detached stellen. Bei Plus oder Pro Geräten gibt es die Webhooks (Gen1 = Actions), diese kann man zeitlich eingrenzen.

    Heißt z.b. über einen Shortpush das Licht umschalten (toggle), von 7 - 24Uhr.

    Zwischen 24 und 7 Uhr, würde der Webhook dann nicht funktionieren.

    Bedenken aber @FEckhard sein Einwand wegen Brandschutz, je nach dem was für ne Halle das ist. Weil Licht an per Taster geht dann nicht in der Zeit ohne anderweitigen Zugang zur App oder ähnlichem.

    Ich habe mich für einen Taster entschieden weil ich nicht will, dass das Licht automatisch wieder angeht wenn der Shelly wieder Strom durchlässt. Es sollte um 24:00 abschalten, falls es an ist. Und am morgen wieder erlauben, dass man den Schalter betätigen kann, nicht aber automatisch das Licht anmachen.

    Der Shelly bleibt ja dauerhaft unter Spannung. Mit den angeschlossen Tastern oder auch Schaltern über den Input Anschluss, bekommt der Shelly ja nur mit das der Taster oder Schalter betätigt wird, und schaltet dann, je nach Einstellung das Relais im Shelly.

    Heißt auch wenn du morgens das ganze wieder schaltbar machst über Webhooks, geht das Licht nicht automatisch an. Auch nicht mit nen herkömmlichen Schalter.

    Aber ich rate trotzdem zu Tastern, mehr Möglichkeiten über Webhooks: Shortpush, Longpush, Double Push von dem Taster noch andere Sachen Schalter zu können, wenn gewünscht.


    Über scrippten lässt sich da mit Sicherheit noch viel mehr machen. Aber da Bob ich nicht der Fachmann für :)

    Ob geändert weiß ich nicht. Kann das aber auch beobachten bei meinen TRV's mittlerweile. Ich würde mal ein Ticket erstellen. Evtl. bekommst du dort ne Antwort oder Lösung.

    Nachdem ich den Shelly mit der App auf meinem Handy per Hand über die IP hinzugefügt taucht er nun auch in der Cloud auf.

    Das ist ein ganz normaler Vorgang.

    Um den Shelly in der Shelly Cloud App zu integrieren, musst du ihn da auch einbinden.

    Da du ihn über das WebUi schon eingerichtet hattest mit fester IP, war es dann der richtige Weg, in der App > Add a Device by IP < ihn dort einzurichten, um ihn dort mit Vorzügen der Cloud benutzen zu können.

    Man muss hier ein wenig unterscheiden.

    Shelly Cloud

    &

    Shelly Cloud App

    Letzteres ist nur ein Programm fürs Smartphone, und nicht die Cloud selbst.

    Im Web UI kannst siehst du über die Wolke nur ob

    Grün = Verbunden

    Geld = Verbindungsaufbau/Problem

    Rot = deaktiviert für Cloud

    Mit der App selbst hat das nix zu tun.

    Theoretisch könntest du das Gerät auch in der App betreiben ohne Cloudanbindung.

    ;)

    Konnte gestern bei zwei neu verbauten Shelly + 1PM das selbe feststellen. Allerdings nur direkt nach Spannungsversorgung der Shellys.

    Verbraucher selbst waren an den Steckdosen nicht angeschlossen.

    Aktuelle Beta das gleiche leider.

    Ich beobachte mal weiter, wie schon gesagt, war das jeweils nur eine Meldung direkt nach Spannungsversorgung, seit dem ist Ruhe.

    Kannst aber auch anstelle Schalter dann Taster in beiden verbauen und in jeden ein Shelly 1(PM) dazu. Dann kannst du mit einem Doppel Klick den anderen schalten 🤗 (longpush geht auch)

    Das mit dem Taster ist richtig soweit.

    Bei den Relais Shellys GEN1, gibt es aber keinen

    Doppelpush. Nur Short Push, und Longpush kann es unterscheiden.

    GEN 2, also die Plus Geräte können es wiederum. ;)

    Bis auf die Glühbirne zum Schluss sind das ganz normale Sachen, wo viele ihren Verbrauch so steuern, und ihrem Komfort so erhöhen zu können.

    Klimaanlage könnte auch ne Wärmepumpen sein, so auch im Winter nutzbar. Luftbefeuchter auch oft für bessere Raumluft.

    Warum nicht?

    Das hat doch nix mit Klimaunfreundlich zu tun, der Strom wird doch total Klimaneutral erzeugt. Warum soll er ihn nicht voll ausnutzen, wenn er es kann.

    Hier würde ich lieber Hilfestellung lesen, statt indirekte Vorwürfe zum Klimaschutz.

    Wenn jemand sowenig einspeisen will wie möglich ins Netz, wird das seinen Grund haben.

    Wie verknüpfe ich diese ?

    Mache ich das auf dem Motion unter "Bewegung im Dunkeln erkannt (URLs)? (wie ist da der Syntax der URLs?)

    Oder muss ich eine "Wenn-Dann"-Szene erstellen? (muss dann eine Szene zum ein- und ausschalten erstellt werden?)

    Würde auch per Szene gehen. Aber Szene ist Cloudgebunden, und somit würde ich bei nur 3 Lampen wie schon angefangen mit Actions und entsprechendem URLs arbeiten.

    In deinem oben genannten ersten URLs, hast du nur 10 Seunden als Timer. War das so gewollt? Dann hast du natürlich das Blindtime Problem. Aber längere Timer als 60 Sekunden funktionieren Timer URLs auch mit dem Motion gut.