VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also bei mir sind es ca 100+ Shellys aktuell.
Was bei mir geholfen hat, waren Sensoren mit Temperatur (vor allem die mit Netzteil wo alle 10min melden) vom Event Log auszuschließen. So komme ich mit 50 Anzeigen schon ein paar Stunden weit. Besser als vorher. 
-
Oder Ip im Router nachschauen, und dann >Add a Device by IP < 
-
Das geht natürlich. Ich bin alledings kein Freund davon, wenn die Verteilerdose zugeputzt wird.
Wenn man aus welchen Gründen auch immer mal an den Shelly muss, ist das doof.
Wenn nicht zugeputzt wird, ist es egal. Du solltest dort alles haben was du brauchst wenn 5 Adern liegen.
-
There is no such function on the Shelly Duo. An option would be to install a Shelly 1 or i4 behind the light switch, for example, where the switch is connected. You hang the lamp cable in the flush-mounted box directly from phase, so that you have constant voltage on the Shelly Duo. Now you can turn the duo on or off with Http commands. If you have a button, you can even store several things with an i4.
-
Ich möchte aber, dass die Aktion ausgelöst wird, wenn das TVR die am Thermostat eingestellte Temperatur als Bedingung erfüllt.
Du möchtest das wenn der TRV sich z.b auf 21 Grad stellt, das der die Zusatzheizung dazuschaltet in dem Moment wo er umstellt, um die gewünschte 21 Grad zu erreichen?
Versteh ich das so richtig?
Falls ja, geht das nicht mit reiner Shellysoftware.
-
Schau unbedingt in unsere Anschlussschemen:
Dort findest du auch dieses Schema
Wenn du jeweils einzelnen Taster an verschiedenen Stellen im Raum hast, alle auf SW1 klemmen.
Kurz drücken =an/aus
Lang drücken = hoch/runter Dimmen.
APP geht sowieso 
-
dass man die App auch ohne nutzen konnte
Nöö.
entschlossen und das PW zurücksetzen lassen..
Bin jetz ´mal gespannt, was passiert

Und wir erst😉
-
Ich verstehe nicht, wie du überhaupt, ohne dich einzuloggen mit Email & passwort auf der Webseite auf deinen Account kommst. Das dürfte nicht gehen.
Beim aufrufen der Seite kommt dieses Fenster:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dort auf Passwort vergessen drücken
-
home.shelly.cloud
aber auch da bräuchtest du deine Mailadresse.
-
Im WebUi gibt es auch nur Wifi LED zum auswählen.
Scheint wohl Fehler in der App zu sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Kann man die Ereignisprotokolle eigentlich auch löschen?
Nein. Das geht nicht.
Du bist auch der einzige, der sowas wünscht. Vielmehr wird gemossert, daß nicht mehr Ereignisse im Speicher sind 
-
Du musst dich dort in der Regel mit dem gleichen Account anmelden wir in deinem Android.
Alles eingerichtete ist dann auch dort verfügbar.
-
Ich hab jetzt kein Sonoff, aber auf aktueller FW gerade beide Actions getestet mit nem Shelly 1 = funktioniert !
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bei deinen Befehlen sehe ich hinten ein Leerzeichen vor on/off. Ist das so korrekt bei Sonoff?
-
Du hast natürlich recht. Ist ein Übersetzungsfehler. Wenn man die App ins englische umstellt macht der Satz dort Sinn. Auf deutsch eher wiedersprüchlich.
Ich habs mal versucht weiter zu gehen. 
-
In der Betriebsanleitung steht es übrigens anders:
Da steht das schon richtig. Da steht aber auch Shelly H&T in der Anleitung. Und nicht Shelly plus H&T. 😉
Muss eigentlich eine feste IP vergeben werden?
Nein. Allerdings würde ich es machen bei Akku oder Batteriebetrieben Shellys.
Hab mal bisschen Geduld. Es funktioniert nicht gleich bei der ersten Verbindung der beiden gleich.
Lass mal den Tag rumgehn und beobachte 
-
Das kann in der Cloud nicht gemacht werden.
Du könntest mit dem Masteraccount einen Timer einstellen. Diesen kann der geteilte Account nicht ändern.
Die anderen Nutzer müssten dann aber dem Haupzugang zum MasterAccount haben, um dem Timer bei Bedarf zu deaktivieren/wieder aktivieren.
Muss der Benutzer, von der Ferne drauf zugreifen können über die App?
Wenn nur ein Vorort Zugriff von Nöten ist, wäre vielleicht ein Shelly Button1 eine Option, mit entsprechendem Http Befehl.
-
-
Zitat
Offene Fenster erkennt das Gerät ab Werk anhand des damit verbundenen Temperatursturzes. Externe Fensterkontaktsensoren präzisieren die Fenster-Offen-Erkennung, externe Temperatursensoren die Einstellung eines Temperatur-Offsets.
Ersteres wäre mir neu. Und zweiteres funktioniert so lala.
-
Druckschalter auf der Außenring 10 Sekunden lang gedrückt werden.
Das ist korrekt. Aber wirklich 10 Sekunden. Sonst hast du nur einen Softreset. Sehen tust du den Unterschied sehr gut an den LED. Beim resetten merkst du das an den Verbauten LED im Außenring. Wenn Softreset erreicht blinkt es schonmal. Wenn Hardreset erreicht, blinkt es nochmals schneller.
-
Wie hast du meugestartet deine Fritzbox?
Evtl Sicherung gezogen? Wo auch der Dimmer drann hängt?
Power on default wäre dann das richtige Menü.
Allein ein Wlan Anbruch am Dimmer dürfte ihn das Licht nicht ausschalten lassen. Bei mir im Haus sind gefühlt 20 Dimmer verbaut. Und wärend der Bauphase ist da oft schon die Fritze ohne Strom gewesen. Was aber sich nicht auf die Shellys ausgewirkt hatte. Bleiben in dem Status wo sie sind. Und manuell über den Taster immer noch wie gewohnt bedienbar. Smart ist in der Zeit natürlich nicht mehr möglich.