Beiträge von MIHO

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schedule/Zeitprogramm ist sie eine Zeitschaltuhr. Dort stellst du ein wann er an gehen soll, bzw. aus. Zudem ist es gegenüber von Szenen, Cloud-unabhängig.

    Szenen laufen über das die Shelly Cloud. Mann kann ein dort halt mehr umsetzen als rein Lokal. Ist aber Internet Abhängig. Fällt da mal was aus geht nix. Kommt aber sehr selten vor mittlerweile.

    Mann kann auch Lokal ein Überschusssteuerung umsetzen über den Shelly Pro 3EM. Hierzu musst du auf Actions gehen, und kannst mit einem Url Befehl den Shelly Plug S Gen3 ansteuern.

    Versuche Mal so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Für das einschalten. Den Rest zieht er dann aus dem Batterie, was ja erwünscht ist laut deinem anderen Beitrag im anderen Thread.

    So ist die Szene ab 14 Uhr aktiv, und checkt jede volle Minuten ob Überschuss da ist. Wenn die Heizung dann ja aus sein sollte, sollte er die Heizung einschalten.

    Durch das Checken bei jeder vollen Minuten, sollte er auch einschalten, wenn überschuss schon vor 14 Uhr dar war.

    Und ich dachte es reicht wenn mann sagt wenn zu. 100 Watt ins Netz abgegeben werden weil Speicher voll ist reicht 100 Watt als Einschaltwert. Und der Heizer zieht sich was er braucht aus der Batterie plus das was vom Dach kommt. Und so hatte ich es auch eingestellt.

    Batterie hatte ich niergendwo gelesen. Wann du aus der Batterie zusätzlich ziehen willst, kannst du natürlich schon ab -100Watt einstellen. Dann zieht er halt evtl 1000 Watt aus der Batterie, wenn weniger Übetschuss vorhanden ist.

    Wenn Batterie leer, kommt es ja zum Netzbezug, und der Shelly misst positiv.

    Dann wären deine Szenen richtig.


    Was aber komplett ignoriert wird ist die Zeitschaltung. Und ich weiß nicht warum?

    Das mit dem Trigger habe ich dir hier erklärt, was die Lösung sein kann:

    MIHO
    8. September 2025 um 18:08

    Hab nicht gemerkt das das auch du warst.

    Vielleicht schreiben wir dort auch einfach weiter.

    Das sollte normal funktionieren, das die Szene nur im Gewählten Zeitraum aktiv ist.

    Seltsam das es nicht geht.

    Natürlich muss auch der Wert von -5Watt erst mal überschritten werden und getriggert werden in der aktiven Zeit. Passiert das vorher schon wird auch nix getriggert.

    Beispiel:

    Überschreitet deine Einspeisung schon vor 13 Uhr die 5 Watt wird die Szene nicht getriggert. Erst wenn der Wert auf mehr mehr als -4Watt wird, und erneut die -5 Watt überschreitet weniger kommt ein Triggern zu Stande.

    Hast du um 13 Ubr schon -100 Watt Einspeisung triggert sie so nicht.

    Lösung könnte sein den Trigger auf :

    Jeden Änderung

    oder

    Wiederholt (prüft jede volle Minuten)

    zu stellen,

    und ein zusätzliches Trigger mit >und< abzufragen, mit

    Wenn

    Shelly 2 (aus deiner Szene) aus.

    Du kannst das einmal mit Szenen in der App umsetzen (Cloud gebunden).

    Oder über Actions im Shelly Pro 3EM und entsprechendem URL Befehl (Lokal ohne Cloud).

    Beides kannst du Zeitlich eingrenzen zu den gewünschten Uhrzeiten.

    Szenenbeispiel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Szenen kannst du eine Verlängerung mit einbauen. Nützlich bei Wolken am Himmel z.b


    Beispiel Action:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das ganze musst du dann jeweils natürlich auch für das Ausschalten erstellen.

    Bedenke das du für das Ausschalten die Leistung der Heizung mit einbeziehen musst. Schalter du bei 100 Watt Überschuss ein, und deine Heizung braucht 100Watt,bist du sofort bei 0 Watt Einspeisung. Also sollte der Ausschaltwert auch bisschen darunter liegen.

    Vielleicht eher bei 200 Watt Überschuss einschalten,und neu 0Watt ausschalten.

    Du könntest dir eine Virtuelle Komponente am Shelly Pro 4PM erstellen als Taster.

    Diese kannst du dann über Gerät extrahieren auf der App anzeigen lassen.

    Dort kannst du dann ein Action für einfaches Tasten hinterlegen, die dir dann über Url Begehl ein Dauerlicht einschaltet. Und einen weiteren Url Befehl, wo dir den Eingang am S1, wo der Bewegungsmelder drann hängt deaktiviert.

    Eine weitere Action über zweimal Tasten, kannst du dann hinterlehen, das das Licht wieder ausgeschaltet wird, und du den Eingang S1 wieder aktiviert.

    Das Problem wird bei dir sein, wenn der Heistab bei 2200 Watt Überschuss einschaltet, dann sofort deine Ausschaltszene aktiv wird, weil du ja schon wieder bei weniger als 2000 Watt Überschuss ausschaltest.

    Dein Heizstab mit 2000 Watt, lässt deine Überschussleistung ja dann auf 200 Watt Überschuss runter schrumpfen.

    Wann musst du dann bei mehr als -200Watt ausschalten machen.

    Besser sogar bei mehr als 0 Watt, so hast du noch ein wenig Puffer

    An jeden Bewegungsmelder ein Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly i4 Gen3 hängen.

    (In den Anschlussdiagramme der 1PM findest du gute Beispiele dazu).

    An die drei Außenleuchten, jeweils ein Shelly Relais, Shelly 1 Gen3 /Gen4 oder Shelly 1PM Gen3 /Gen4 wenn Leistungsmessung nötig.

    Die Steuerung kannst du dann über Shelly Szenen, oder noch besser über lokale Actions URL an die Leuchten senden über das WLAN Netz. Also keine Steuerleitung nötig, nur ein paar Shellys mehr😉.

    Lesestoff:

    Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))

    HTTP-Request Shelly PLUS 1

    Das ist schon 30 Jahre her. An Shelly und Smarthome war da nicht zu denken.

    Aus irgendeinem Grund hatte sich damals der Ofen aktiviert, und da hatte was nicht genug Abstand. War eigendlich nur Manuell anzuschalten, warum er sich letztend aktiviert hatte weiß bis heute niemand, Zuhause war niemand. Der Gutachter kam nur auf Techniken defekt, der Anlage. Aber wie gesagt, das ist schon alles lange her. Aber vergessen werde ich den Tag niemals.

    Mit Sicherheit gibt es auch mittlerweile bessere Sicherheitsvorkehrungen selbst in der Sauna Technik als im Jahre 1980, wo die damalige Sauna gebaut wurde bei uns ungefähr.

    Aber das wirst du in den Unterlagen ersehen können.

    Es ist meine Lebenserfahrung, die mich sowas nicht Smart machen lassen würde. Was nicht für die Allgemeinheit gilten muss.

    Manche Sachen müssen nicht smart sein. Vor allem, wenn es um Hitze und Feuer geht. Außer irgendwelche andere Sicherheitsvorkehrungen können zusätzlich überwachen und schlimmeres verhindern.

    Als gebranntes Kind, würde ich Abstand von dem Gedanken nehmen.

    Als ich ein Kind war, hat unsere im Elternhaus damals ein Brand ausgelöst, und niemand war zuhause. War richtig uncool als ich von der Schule heim kam, und die Flammen aus dem Keller geschlagen sind. Hund Wellensetisch und Mehrschweinchen haben es nicht ünerlebt😭

    Ich würde sowas nur anschalten, wenn ich auch vor Ort bin. Nicht von unterwegs. Klar, man kann es smart machen, um von der Couch aus das anschalten zu können. Aber der Gedanke es von unterwegs, zu schalten, macht mir Bauchweh.