Macht hier WLAN mehr Sinn oder (wo möglich) Z-Wave, um das WLAN nicht zu überlasten und Strom zu sparen? Wenn ich alle Rolls mit Z-Wave ausstatte müsste das Netz das ganze Haus abdecken.
Strom sparen wäre hier meiner Meinung nach der einzige Vorteil.
Muss man sich halt fragen ob es das Wert ist. Wenn ich mir hier so die Community anschaue, wird größten Teils mit Shelly WLAN Geräten gearbeitet. Ist einfach viel verbreiteter in D als Z-Wave. So zumindest mein Empfinden.
Bei mir laufen 150 Shelly Aktoren im Haus. Denk mal das gut 120 davon WLAN Geräte sind. Von überlasstung des WLAN Netzes spüre ich nichts, wobei ich aber auch 3 Fritz Repeater neben der Fritzbox, wo mir das WLAN erweitern, direkt mit Lan versorge. Also je Stockwerk, und Garten/Garage. Auch Fernseher oder Computer haben Lan Anschluss direkt.
2. Sollte ich vom Elektriker (beim Licht) eher Taster oder Schalter verbauen lassen? Wenn Taster - welche sind am besten geeignet (Schließer, ...)?
Wenn du auf Shelly setzt würde ich nur Taster verbauen. Man hat damit einfach mehr Möglichkeiten (Longpush/Douplepush/Tripppush). Ein Eltaco (Stromstoßrelais braucht es auch nicht bei Tastern. Das kann der Shelly selbst. Normale Schließer Taster für Shellys, sind Standart.
3. Was würdet ihr an meiner Stelle (Einsteiger, wenig Linux-Kenntnisse) als Zentrale empfehlen? Ich schwanke zwischen einem Raspberry Pi und dem Home Assistant Green?
Da gehen die Geschmäcker auseinander. Bei mir tut es ein Raspi 4 mit HA. Im Internet gibt es etliche gute Anleitungen wie man HA darauf installiert. Viele sagen einen kleinen Mini PC als Server gleich zu verwenden. Preislich sind da keine großen Unterschiede zu, und man hat mehr Reserve. Letztendlich kommt es halt drauf an was alles umgesetzt werden soll.
Wärmepumpe / PV / Klimaanlage einbinden.
Wenn du die Geräte nicht nicht hast, würde ich im Vorfeld schauen was mit HA kompatibel ist. Ob es Integrationion gibt, oder wie es gesteuert werden kann über HA direkt. Das macht dann vieles einfacher.