Beiträge von MIHO
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das ist die neuste verfügbare Generation. Es ging auch noch der Vorgänger Shelly Plus 2PM. Zumindest für den Einbau in Unterputzdosen.
Für die Verteilung gibt es noch andere wie der Shelly Pro Cover, Shelly Pro 2PM.
-
Wenn schon immer -85 RSSI Wert, stand das schon immer auf der Kippe. Ist nunmal sehr schlecht.
Kannst du keinen Repeater dazwischen nochmal unterbringen?
-
Wer möchte denn wenn er die Treppe läuft noch dimmen?
Ich find's schon genial, wenn ich Nachts auf die Toilette muss, und das Licht, wo ein Shelly Dimmer ansteuert im Nachtmodus nur 10% Helligkeit abgibt. Das quält die Augen nicht so.
Soviel zum Thema in sinnvoll oder nicht.
Ansonsten ist dein Beitrag wieder sehr sinnvoll und helfend (Achtung Sarkasmus).
-
Ja das geht auch im WebUi. Auf deutsch umstellen nein. Aber man kann Übersetzungfunktion des Browsers anschalten.
Im Web Ui beim Kanal auf den Output Bereich drücken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann Input/Output Settings drücken:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann kommen die Einstellungen dafür:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Shelly BLU H&T als Temperaturfühler.
Shelly Plug S Gen3 als Smarte Steckdose, oder ein Shelly 1 Gen3/Gen4, oder Shelly 1PM Gen3/Gen4 wenn du UP hinter Steckdose verbauen willst, als Schaltaktor.
Das ganze kannst du dann einmal, Cloudgebunden, über 2 Szenen realisieren. Eine für an, eine für aus.
Oder auch rein Lokal, wenn du den Shelly BLU H&T über BT-HOME Funktion direkt mit dem Shelly koppelst. (BT-HOME Funktion am Shelly Plug S Gen3 aktuell nur mit Beta FW verfügbar). Und dann Actions erstellen wo das ganze Lokal steuert unabhängig von Cloud und Internet.
-
Entschuldige, da war ein Fehlerteufel drinn. War als Kategorie anstatt Forum eingerichtet.
Danke für dein Hinweis, und sollte geht jetzt. 👍
Deinen Beitrag werde ich verschieben dorthin.
-
Musst du natürlich für jeden Kanal einzeln machen.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. In den Einstellungen unter Eingang-/Ausgangeinstellungen.
-
Wenn du einen Taster/Schalter angeschlossen hast, kannst dafür auch Hardreset machen.
Spannungslos machen, wieder Spannung drauf geben, und dann innerhalb der ersten Minute Taster/Schalter 5mal hintereinander schalten.
Als Quittierung Rattert das Relais ein paar mal.
-
Über den direkten Zeitplan (Schedule) im Gerät geht das nicht. Dort musst du das bei jedem Kanal machen.
Über Szenen könnte man so ein Zeitplan starten mit einer hinterlegten Gruppe. Aber Nachteil ist halt Cloudgebunden, und ich glaub Monate kann man da auch nicht Auswählen. Also ist nicht so ausgiebig und umfangreich wie der Fortgeschrittenen Zeitplan im Gerät selbst.
-
Du kannst den Shelly Dimmer 2 verwenden. Der neuste ist der Shelly Dimmer Gen3.
Die Shelly Dimmer lassen sich auch mit einem normalen Schalter an und ausschalten. Dimmen geht dann halt nur über App, oder Alexa Sprachsteurung, oder WebUi. Ein Taster hätte den Vorteil das du zusätzlich am Taster, durch gedrückt halten ebenfalls von dort hoch und runter dimmen kannst. Mit was du schaltest, kannst du in den Eingangseinstellungen im Shelly hinterlegen.
Wir haben hier auch Anschlusschemen:
Rolf B.30. November 2024 um 17:19 Rolf B.11. Februar 2025 um 18:23 Wenn der Schalter über den SW Eingang abgeschlossen wird, kannst du von ünerall an und ausschalten. Der Shelly bleibt immer online.
-
Über die Spannung selbst was auszulösen über Actions oder Szenen geht meines Wissens nur bei Shelly EM Modellen.
Aber du kannst ja den Input des Shelly parallel mit ansteuern. Von der Theorie her zumindest mal. Diesen Zustand kannst du dann wiederum verarbeiten in Szenen oder Actions.
Ein Schaltplan wie es aktuell angesteuert wird wäre interessant. Hier gibt es genug Fachleute die dann genaueres dazu sagen können.
-
Welche Shellys hast du gekauft für das Projekt?
Was übernimmt die Temperaturmessung?
Den TRV kannst du Regeln, wenn irgend ein Relais bei gewisser Temperatur zuschaltet.
Entweder über Szenen (Cloudgebunden), oder üner Actions.
-
Ob der auch mit anderen BLU Geräten von Shellys gekoppelt werden, bin ich mir grad unsicher.
Ja, der Shelly BLU Gateway Gen3 Stick lässt sich natürlich auch mit anderen Shelly BLU Geräten koppeln. Ist nicht nur für den TRV. Aber wie gesagt schon von dir, nur im Bundle mit TRV zu erhalten aktuell.
FrankiS vielleicht ist ja noch was in der nähe wo du Smart machen möchtest. Licht, Steckdose....... wo du ein Gen3/Gen4 verwenden könntest. Dann wäre der Stick nicht nötig.
Wenn es dir aber nur um Statistiken geht in der Cloud App, und du nicht irgendwo noch was anderes Smart machen willst geht auch der Shelly BLU Gateway (Gen2).
-
Wie hast du Werksreset durchgeführt?
Wenn du erneut Werksreset machst? Wird dann der eigenen Access Point wieder aufgebaut?
-
Ich schreibe:
ein Shelly Relais ab Gen2/Gen3 oder höher
Der H&T Gen3 ist ja kein Relais, bzw, kein Gerät was ständig über das Netzwerk aufgerufen werden kann. Er fällt in den DeepSleep Modus, und kann in der Zeit nicht erreicht werden, ohne ihn manuell aufzuwecken.
Das der Shelly BLU Door Window in die Cloud aufgenommen werden kann braucht es ein BLU Gateway, das stellt der Shelly H&T Gen3 meines Wissens nicht bereit. Was wegen dem DeepSleep Mode auch keinen Sinn machen würde.
Entweder den
StrickStick, oder ein andere Shelly ab Gen 2 wo dauerhaft mit Spannung versorgt ist, und das Blu Gateway fungiert. -
Der Shelly H&T Gen3 ist ein Gerät wo in den DeepSleep Modus geht (auch bei direkter USB Versorgung). Damit kannst du kein andere Shelly BLU Gerät koppeln.
Du brachst hierzu ein Shelly Relais ab Gen2/Gen3 oder höher, wo Bluetooth beteitstellt, und dauerhaft über das Netzwerk erreichbar ist, welcher dann die Blu Gateway Aufgabe ünernimmt. Oder du brauchst ein seperaten Shelly BLU Gateway Stick, welcher das dann übernimmt.
Ab Gen3 steht auch BT Home zur Verfügung, für eine Lokale Verbindung ohne Cloud.
Was willst du denn genau ansteuern, mit den beiden Sensoren?
-
Bisschen Lesestoff hierzu bezüglich Actions im Gerät selbst findest du im Lexikon. Einige Beiträge sind schon älter, aber es lässt sich durchaus noch nachvollziehen wie es funktioniert:
Direkte lokale Steuerung über Actions & Http Befehle:
Kommunikation Shelly zu Shelly (Direct Device to Device communicaton (DDD))
API-Dokumentation Shelly 2. Gen. - MQTT - Support
Lokale Verbindung des Shelly BLU RC Button 4:
Shelly BLU Gerät mit BTHome (ab Gen3 & Pro) verbinden (Beta 1.5.0 Version)
Actions auslesen, deaktivieren/aktivieren:
Webhook / Actions auslesen und bearbeiten Gen2/3 und Pro
Denn wenn ich z.B. in der ersten Szene oben im "DANN" Bereich eine Änderung machen möchte, kommt "Aktion bearbeiten". Ich habe da noch die Geräteaktion drin. Was wäre den richtiger?
Geräteactions machst du das.
In Szenen, unter <Dann> Aktion bearbeiten ist was anderes, bzw. dann die Cloudbassierte Ausführung/Möglichkeit.
Wenn du bei Szene bleiben möchtest, musst du einfach in deiner > Haus-Terasse-10%< Szene bei dann einen weiter Aktion hinzufügen, wo du deine Szenen > Haus Terr.Licht an < und >Haus Terr.Licht aus< deaktivierst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn du das Terrassenlicht wieder ausschaltest, per Shelly RC Button 4, musst du deine deaktivierzen Szenen dann wieder aktivieren, das die Motion Szenen wieder aktiv sind.
-
Wie steuerst du die Motionschaltung?
Wenn du es über Szenen machst, kannst du die zwei Szenen für an und aus deaktivieren, beim manuellen drücken des Shelly BLU RC Button 4, über eine Szene, unter <Dann>
Steuerst du es über Actions an, must du die entsprechende Actions deaktivieren beim drücken des Shelly BLU RC Button 4.