VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Danke!
Also beim dem Shelly, welcher mit dem Reset klar kommt, ist es die V3.
Die anderen muss ich erst checken (sind nicht vor Ort).
Ein weiteres Problem habe ich nun auch noch.....bei meinem Devolo Powerline Netzwerk wird der COAP-Broadcast nicht durchgereicht
Muss wohl alles per MQTT machen.
Gruss
Pat
-
Aufdrucke sind identisch.
Wie erkenne ich die Unterschiede in V1-V3?
Hatte die Shelly's schon länger im Kasten....
-
Jetzt habe ich mal eine dritten Shelly genommen und mit diesem funzt auch der Reset mit 12V.....
Auf allen Shelly's ist diesselbe FW drauf!
Gibt's da noch HW-technisch Unterschiede?!?
-
Der Betrieb läuft auf 12V DC
-
Ja Brücke gesetzt.
12V DC ist korrekt angeschlossen
Schalten mit SW auf minus.
Nach 5x kein Reset.
Setze ich die Brücke auf 230V und schalte 5x funzt der Reset!
Bei 12V passiert nix
-
Mir gelingt es nicht einen Shelly1, welcher mit 12V betrieben wird, zu reseten.
Ist dies nur bei 230v AC möglich?
Danke für die Richtigstellung
Patrick
-
Falls mal noch jemand sucht: Es ist unter: mqtt.0.shelies.shellyX-XXXXXXXXXXXX.input.0 
Hast Du es zum laufen gebracht?
-
soweit mir bekannt ist, ist dies nicht möglich.
Dafür müsstest du einen "Dummy" Shelly verwenden, oder wenn möglich einen 2.5er einsetzen
Dummy Shelly....?
Kannst Du mir da auf die Sprünge helfen?
Danke
Pat
-
Verwende meine Shelly's zusammen mit dem ioBroker.
Für eine Garagentorsteuerung möchte ich unabhängig voneinander den Input und das Relais steuern(via ioBroker).
Den Status des Relais sowie auch den Schaltbefehl kann ich vom ioBroker ausführen.
Mir fehlt die Anzeige des Input's. Weder mittels MQTT noch COAP kann ich dies detektieren.
Ist dies so korrekt? Gibt es eine Möglichkeit den Input als Datenpunkt im ioBroker zu haben?
Danke für Eure Hilfe.
Patrick
-
Ja, hab ich gesehen. Ist aber kein Problem.
Schalten und Abfrage via MQTT.
Via COAP habe ich dann noch weitere Infos zum Shelly, einfach zur Anzeige/Statistik. 
-
Danke, dass passt 
-
Meine Frage bezieht sich auf den Temperaturbereich in welcher die Shelly's eingesetzt werden können.
Ich plane auch Shelly's im Garten(mit entspr. IP-Gehäuse) zu betreiben.
In welchem Bereich sind des diese Shelly's einsetzbar?
Danke
Pat
-
genau probiere mal das er erstmal der shelly Adapter läuft.
Es kommt auf den torantrieb an ob dieser einen schalterkontakt hat für tor zu. Hatte es vorher auch mit xiaomi aqara Sensor abgefragt aber mein zigbee Signal ist leider nicht ausreichend bis draußen.
valbuz ja der shelly läuft auch weiterhin nur halt eben ist er nicht mehr über die shelly cloud ansprechbar.
Die Cloud ist mir ja egal, wenn ich den ioBroker habe.
Find ich echt cool COAP und MQTT!
Danke
-
Ich habe 2 Shelly's 1 in Gebrauch. Bei beiden ist MQTT aktiviert und im ioBroker werden die Datenpunkte in den MQTT-Objekten angezeigt.
Parallel dazu aber auch im Shelly-Adapter! (Also COAP/HTTP)
Wie das?
Ist bei aktiviertem MQTT das COAP auch noch aktiv?!
-
-
Hallo Gemeinde.
Bin dabei meine ersten Schritte mit diesen tollen Dingern zu machen.
Da ich einen ioBroker verwende, wollte ich das MQTT-Protokoll ausprobieren.
Habe den Shelly gem. Anleitung konfiguriert und konnte ihn auch unter MQTT im ioBroker finden. Mir ist dann allerdings aufgefallen, dass derselbe Shelly ebenfalls nochmals im Shelly-Objekt auftaucht und auch Daten aktualisiert. Feine Sache dachte ich 
und versuchte dasselbe mit einem zweiten Shelly(diesselbe Konfig). Hier funzt es nicht, nur Daten im MQTT ersichtlich.
Jetzt meine Frage: Welche Variante ist normal? Wird bei aktiviertem MQTT auch das COAP-Objekt im ioBroker bedient?
Ich hoffe ich habe mich hier verständlich ausgdrückt 