Merci für die Interna.
Beiträge von Sharki
-
-
Moin
da der Shelly Plus Uni zwei solid state Ausgänge (Relais) hat, sollten ja zwei Spannungs-Messungen möglich sein. (Wohnmobil Kfz- und Aufbau-Batterie)
Spannungsversorgung über Pin 1 und Masse Pin 2. An Pin 3 (ADC) die Ausgänge von Out1 und Out2 über einen Pulldown-Wiederstand (10k auf Masse).
Der Pulldown ist für für eine Saubere Messung nach dem Umschalten.
Die Zugänge von Out1 und Out2 jeweils über eine Diode 1N4148 an die Pluspole der Batterien. Die beiden Dioden zur Sicherheit.
Habe ich einen da richtig geschaltet und gedacht ?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Grüße Hajo
-
Moin
Weiß jemand ob der 2.5 mit http://localhost/relay/1?turn=on mittlerweile
auf sich selber ohne WLAN zugreifen kann?
LG H.Harms
-
Moin, ich hänge mich mal hier rein.
Ich kann das selbe Problem beschreiben.
Bei mir machen zwei Fritzboxen 7490 und ein Reader 2400 ein Mesh auf. Alles up to date.
Aber die 4 Shellys am Repeater muken immer rum, mal da mal sehr langsam, mal weg. Laut Fritzbox ist der Repeater mit 100 MBit via WLAN angebunden. Die 4 Shellys haben zwischen 30 und 70 MBit zum Repeater. Es hat sich etwas verbessert nach Kanalwahl 11. Aber toll ist was anderes. Die Entfernung der Shellys ohne Hindernisse zum Repeater sind max 5 m. Reine Luft. Alle haben AP Roaming an.
-
So ich will mal zurück melden.
Habe jetzt 3 LED Scheinwerfer mit einem Shelly 2.5 und einem Finderrelais verdrahtet. Das Finderrelais wegen der inkompatibilität der PIR. Die logische Verknüpfung geht über
http://localhost/relay/1?turn=on
Das ganze funktioniert mit einer Einschränkungen.
Wenn das WLAN aus ist geht die schalte nicht.
Das finde ich persönlich fehlerhaft, da localhost auch ohne WLAN laufen müsste. Oder gibt es da noch einen Trick?
Ansonsten bin ich doch sehr zufrieden mit der Lösung.
-
Also nach einem Factory Reset geht es wieder.
Da hängt sich scheinbar was auf.
Mal sehen was nach Strom weg passiert.
-
Ne ich meinte im Shelly.
Die Adresse localhost ist eindeutig, egal welche IP oder was außen herum passiert.
-
Gibt es irgendwelche Einstellungen, die ich dabei beachten muss. z.B DNS ?
-
Leider zu früh gefreut.
Das ganze ist als Test Schalte aufgebaut.
Stecker raus und schon geht nichts mehr.
Das mit dem URL scheint mir irgendwie nicht funktionsfähig. Von einem Browser angesprochen mit der IP keine Probleme. Aber vom Shelly aus mit localhost.... leider nix.
-
Ja leck mich fett. Reboot und es läuft.
Junge eine Stunde meiner Lebenszeit geopfert.
Vielen Dank an alle.
-
Leider geht das bei mir nicht.
Firmware ist aktuell.
Ich kann beide Kanäle über den Browser ansprechen.
Wo suche ich weiter?
Danke
-
Danke für die schnelle Antwort
ok für mich zum mitschreiben.
Kanal 1
output Switches on url
Http://localhost/relay/1?turn=on
Sollte Kanal 2 einschalten ?
Wenn ich über die UI vom Shelly schalte.
-
Also das ganze hat ein Problem. So wie ich das verstehe kann der Shelly 2.5 nicht mit sich selber reden. Also ein Befehl von Kanal 1
http://192.168.1.60/light/1?turn=on
wird nicht umgesetzt. Oder?
-
Vielen Dank. Probiere ich mal aus.
Unser Hof wird privat und auch durch meine Firma genutzt. Durchfahrt. Daueraus wäre für z.B. Abends oder So. Damit ich aber nicht vergesse zurück zustellen, wäre der Timeout dafür vorgesehen.
-
Über den zweiten Kanal kann ich ja Dauerlicht realisieren. Automatik über den ersten mit dem PIR am Eingang. Nur wie bekomme ich Daueraus hin?
Und im nächsten Schritt dann nach einem Timeout, Daueraus abschalten. Oder ich nehme ein Relais und dann habe ich Daueraus aber nicht Dauerlicht.
-
Hallo
kurze Frage, kann ich mit dem Shelly 2.5 (ohne Schalter/Taster) die Funktionen Dauerlicht, Daueraus und Automatik (PIR) realisieren?
Idealerweise mit Timeout bei Daueraus.
Danke
-
-
Meinen Vorschlag von #5 greife ich noch einmal auf!
Schalten mit PIR/BWM ist keine Hürde, läuft!
Die Herausforderung ist ein Dauerlicht sowohl über Schalter und/oder über den Shelly selbst zu schalten.
Ich habe nun selbst mit Shellys getestet. Hier möchte ich das Ergebnis vorstellen:
Test-Geräte:
- Shelly 1
- Shelly 2.5
- BWM Einsatz: BERKER BLC Relais-Schalteinsatz 2906
- BWM Aufsatz: BERKER BLC Wächter 1784
Shelly 1: leider nicht möglich!!! (außer zusätzlich Schalter am Ausgang O, manuelles AUS-Schalten nötig!)
Installation nach Anschlussschema Shelly 1 Lexikon.
Begründung:
TOGGLE SWITCH:
- Schalten per PIR/BWM -> ok
- Schalten per Shelly 1 -> ok
- ABER: Leuchte AUS nach Timer PIR/BWM -> nicht ok
EDGE SWITCH:
- jede Aktivität des PIR/BWM/Shelly 1 wechselt den Leuchtenstatus -> nicht ok
AKTIVATIONS SWITCH:
- Schalten per PIR/BWM -> ok
- Schalten per Shelly 1 -> ok
- ABER: Leuchte AUS nach Timer Shelly 1 -> nicht ok
Shelly 2.5: Erfolg!
Installation: -> Anschlussschema Shelly 2.5
- Spannungsversorgung L und N
- SW1 Ausgang PIR/BWM L'
- SW2 Ausgang Schalter
- Ausgänge 01 und 02 gebrückt (kein Problem da phasengleich!)
- Leuchte an 01
Einstellungen im Shelly 2.5:
- DEVICE TYP : Relay
- BUTTON TYP: Kanal 1: ACTIVATIONS SWITCH, Kanal 2: TOGGLE
Bedienung:
- Schalten per PIR/BWM (Kanal 1) -> ok -> AUS nach Timer Shelly ACTIVATIONS SWITCH
- Schalten per Schalter oder Shelly auf DAUERLICHT (Kanal 2) -> ok
- Kanal 2 ON -> Dauerlicht -> zwischenzeitliche Detektieren von PIR/BWM -> egal! Kanal 1 kann schalten wie beliebt -> egal! -> Kanal 2 ON