Beiträge von domi_po

    --> dann ist es ein BUG, denn es geht nur für den Endpunkt 0,
    1 und 2 geben zwar eine korrekte Antwort, aber haben keinen Effekt betr. löschen.
    Vielen Dank.
    Schaue mal, ob ich das Shelly ersetzen kann....

    ...sorry, nochmals ich...
    es gab hier ja den Tipp, die update - wenn ich die (neue) Funktion nicht benötige, das update NICHT zu machen.

    Nun, die SHELLY erhalten ja wirklich regelmässig updates, und ich habe diese regelmässig bei allen Geräten eingespielt (habe mittlerweile über 40 Stück verbaut).

    Ich dachte, das sei auch aus "Sicherheitsgründen" sinnvoll, ebenso könnte es ja sein, dass wenn der updateschritt zu gross wird, das update mal nicht mehr geht ?

    Angeregt durch die Beiträge, frage ich mich aber, ob ich denn diese updates wirklich einspielen muss / soll.


    Soweit meine Gedanken als Laie.

    Wie sehen die Profis das ?

    Danke, wenn ihr mich an Euren Überlegungen teilhaben lässt, gerne freue ich mich auf andere Aspekte des updaten.....

    hey danke an Euch alle!
    und sorry, meine Frage, wolle niemanden nerven.

    Ich war einfach "ein wenig erstaunt", weil nach dem Absetzen des - wie ich nun weis korrekten Updatebefehl - den SHELLY sehr schnell wieder online hatte.
    Beim update per WEB UI in der SHELLY Cloud dauert das updaten eine gefühlte Ewigkeit.
    Daher meine Unsicherheit und mein Nachfragen.

    Also, ein grosses DANKE an alle!

    ...danke für die vielseitigen Tipps, aber es zielt teilweise an der Frage vorbei, denn unabhängig von der Plattform (node red) gibt es doch einen HTTP Befehl um den update auszulösen....

    und da update nach meiner Meinung ein boolean ist, frage ich mich, warum es 1 sein soll ?

    Ich suche nur einfach den exakten Befehl und bin mir eben nicht sicher, ob "meiner" richtig ist:
    192.168.1.40/ota?update=true

    oder eben wie empfohlen =1

    (klar, oder der Link mit der eingebauten Version, das scheint mir auch ein Weg, die kann ich ja auch abfragen, danke!)

    ..danke für die Antworten. Leider kann ich denen aber noch nicht entnehmen (stehe wohl auf dem Schlauch), ob das Senden von: "HTTP GET 192.168.1.40/ota?update=true"
    wirklich der richtige Befehl ist, um das update auszulösen, resp. per OTA zu starten...

    Sorry, habe es ev. zuwenig gneau gefragt resp. geschrieben.

    Und ja, einerseits gilt: "never touch a running system", was gegen regelmässige updates spricht,
    anderseits könnten ja Sicherheitslücken anstehen, oder die "updatedistanz" mal zu gross werden....

    Es gilt hier sicher ein gutes Mass zu finden und nach dem Nutzen des updates zu fragen, danke für diesen Input.

    Hallo allerseits
    Regelmässig erhalten die SHELLY ja ein firmwareupdate. Dies kann im Browser ja manuell ausgelöst werden.
    Nun möchte ich für die SHELLY den firmware update jeweils per HTTP auslösen.
    Folgendes habe ich versucht:
    -Vor dem Befehl war "has_update" auf true
    -dann gab den HTTP GET 192.168.1.40/ota?update=true
    -Sehr schnell war dann "has_update" auf false

    Nun zur Frage: wurde nun "einfach das FLAG" "has_update" auf true gesetzt, oder wurde der firmwareupdate auch tatsächlich ausgeführt ?

    Danke!

    p.s. mein Ziel ist es, in einem Script (node red)
    die SHELLY zuerst "abzufragen" und dann die, die ein update benötigen, per HTTP Befehl upzudaten

    Hallo allerseits
    Ich habe bei meinem SHELLY 1 mit Firmeware 20200827-065344/v1.8.3@4a8bc427 

    Zwei Actions hinterlegt,
    Action BUTTON LONG PRESSED URL und
    Action BUTTON SHORT PRESSED URL

    Leider wird immer,
    d.h. egal wie kurz oder lang ich drücke, immer nur die Action BUTTON LONG PRESSED URL aufgerufen.

    Was mache ich falsch, das sollte doch eben gerade möglich sein, diese Fälle zu unterscheiden, oder ?

    nen, die Szene aus der Cloud hat keinen direkten Zugriff in dein LAN...... Der Shelly guckt in kurzen Abständen in eben diese Datenbank und schaltet dann das Relais an oder aus..

    ........Für dein Nicht-Schelly-Gerät gibt es aber in der Datenbank keinen Eintrag und es hat auch keinen Mechanismus, in die DB zu schauen und anhand der dort vorgefundenen Werte etwas zu tun.. Deshalb geht es eben auch nicht.

    ....Super klare und absolut einleuchtende Erklärung.

    Herzlichen Dank, das hilft mir es zu verstehen.
    Sollte aus der Szene ein HTTP Request möglich sein, so müsste die Shelly - Cloud dies aktiv tun, aber wenn es "nur" eine DB ist, wo der "eigene Shelly" ab und zu "nachschaut", so ist dies natürlich eine andere Funktion.

    Danke, danke, danke.

    Werde es nun mit dem Workarround machen:
    Szene schaltet Relay an anderem Shelly ein,
    anderer Shelly schaltet per Action die URL im eigenen LAN.

    SUPER FORUM, macht Freude!

    Dafür müsste die Shelly-Cloud aber auf dein lokales Netzwerk zugreifen können und das birgt enorme Sicherheitsrisiken.. Daher kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das so etwas je möglich sein wird..

    ...Hmmm, aber ein delay anziehen ist ja aus der Szene auch möglich, und der shelly ist in meinem lan. Da hat die Szene aus der cloud schon zugriff. Da wäre eine Erweiterung um ein http get nichts neues.

    Wie Stefan schon schreibt geht das per Action oder per MQTT/http Abfrage nach NodeRed wo du dann den Payload auswerten kannst.....

    ...danke, den HTTP GET auf node red klappt, das habe ich mit postman probiert / belegt.
    Die Frage geht darum,
    WIE ich aus einer SCZENE einen HTTP GET absetzen kann, oder wie es in den Shelly heisst: eine Aktion mit URL.

    Habe aber einen funktionierenden Workarround erhalten, wo ich nun zuerst ein Relay anspreche und dann dies die URL aufruft.

    Wenn Du aber einen Tipp für die Scene hast, ich denke, das müssste doch auch irgendwie gehen?

    Diesen Umweg könntest Du z.B. verwenden.

    Die Szene schaltet einen Shelly und der löst dann per "Action" den Webhook aus.

    coole Idee, danke das klappt tatsächlich. Nun schaltet die Scene einen SHELLY (und zwar glecih den EM selbst) und dieser löst dann per URL Action den WebHook aus.

    Funktioniert !

    Schade, dass in einer Scene nicht direkt eine URL Aktion ausgelöst werden kann.

    Im möchte mit einem EM ein Webhook auslösen, wenn Leistung unter einen Wert fällt. Dies ist ja nur per Szene möglich. Diese habe ich soweit. Als Aktion möchte ich aber einen (lokalen) Wenhook auslösen. Sehe ich das richtig: Das geht mit szene so NICHT ???
    Ich habe gesehen, dass ich bestehende SHELLY ON / OFF schalten kann...

    Ich habe gesehen, dass ich ein e-Mail auslösen kann...
    Aber kein Webhook.

    Fragen:
    1) Sehe ich das richtig?

    2) Ist da eine Erweiterung vorgesehen?

    3) Wie löst IHR das, Tipps / Beispiele

    Vielen Dank